- Details
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Auftakt der KIM-Qualifizierungs-Initiative
Die (digitale) Medienbildung ist heute für KiTas weniger eine Frage des „Ob“, als vielmehr eine Frage des „Wie“: Wie können Kinder schon in der KiTa zu kritischen und kreativen Medien-Nutzer*innen werden? Diese Frage stand im Fokus der ersten Auftaktveranstaltung zur Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung“ (KiM) in der Volkshochschule in Göttingen. KiM wird gemeinsam von Blickwechsel e.V. und nifbe e.V. durchgeführt und vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert.Weiterlesen ...
- Details
eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d) in Anlehnung an TVL 15
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Eine international besetzte Online-Vortragsreihe mit neuen Perspektiven auf die (früh)kindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Im internationalen Kontext zeigen sich vielfältige Diskurse zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Dies ist auch bedingt durch differente historische Entwicklungslinien, sozial- und bildungspolitische Rahmungen und Organisationsstrukturen. Zugleich lassen sich auf der Ebene fachwissenschaftlicher Diskurse Gemeinsamkeiten feststellen. Vor diesem Hintergrund lädt die internationale Vortragsreihe Forschende dazu ein, aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ansätze zur (früh)kindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. Die Vortragsreihe möchte neue Perspektiven aufzeigen und gegenwärtige Debatten der Kindheitsforschung und Pädagogik der frühen Kindheit bereichern.
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Anfang 2023 wurde allen Sprach-Kitas und allen zusätzlichen Fachberatungen ein Paket mit neuen Veröffentlichungen im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zur Verfügung gestellt. Die Materialien können dabei helfen, die bisherige Arbeit in den zentralen Handlungsfeldern zu verstetigen und den Transfer der Inhalte zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sinnvollen Nutzung von digitalen Medien in der Frühen Bildung.
Weiterlesen ...- Details
Neue Studie der OECD
Kinder müssen heute sehr früh lernen, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zurecht zu finden. Umso wichtiger ist es, dass die positiven Einsatzmöglichkeiten digitaler Anwendungen wie auch deren Risiken schon in Kitas, Kindergärten und Vorschulen berücksichtigt werden. Jedoch fehlt es in vielen OECD-Ländern an klaren Leitlinien für das Personal.Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...