• Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Presse
  • An-/Abmelden

Hauptmenü
  • Das Institut
    • Einführung
    • Koordinations- und Transferzentrum
    • Regionale Transferstellen
    • nifbe-Projekte
    • Qualifizierungen für KiTas
    • Fachberatung für KiTas
    • Fokus Familienzentren
    • Veranstaltungen
    • E-Learning
    • Forschung 2008 - 2015
    • Projekte 2008 -2015
    • Kontakt
  • Fachbeiträge
    • Intro
    • Themenschwerpunkte
    • Themenstruktur
    • Beiträge von A-Z
    • Beiträge chronologisch
    • Glossar
    • AutorInnen
  • InfoService
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Online-Buchung
    • Online-Bibliothek
    • Online-Shop
    • Buchtipps
    • Downloads
    • Downloads English
    • Links
    • Linklisten
    • Newsletter
  • Good Practice
    • Deutscher KiTa-Preis
    • Gesundheit u. Bewegung
    • Kinder und Familien mit Fluchterfahrung
    • Vielfalt als Chance
  • Wissenslandkarten
    • Fachberatung
    • Forschung
    • Studiengänge KHP
    • Fachschulen
    • Konsultations-KiTas / -Verbünde
    • Mehr Männer in KiTas
    • Projekte
    • Psychomotorik
    • Prozessbegleiter*innen
    • Karg Campus Niedersachsen
    • Familienzentren
  • Forum
  • RSS Feed
  • Facebook
  • Instagram
  • Aktuelle Seite:  
  • Das Institut

KiTas 2020: Mehr Herausforderungen als je zuvor

FACHKRÄFTESITUATION, QUALITÄTSENTWICKLUNG UND ATTRAKTIVITÄT DES BERUFS STEHEN IM FOKUS

Für viele Kita-Träger und Kita-Führungskräfte in Deutschland wird 2020 ein Jahr mit immensen Herausforderungen in der Personalgewinnung, dem Qualitätsausbau und der Steigerung des Ansehens und der Wertschätzung des Erzieher/innen-Berufs. Bei einer Kurzbefragung für den Deutschen Kitaverband gaben rund 80 Prozent der befragten Kita-Träger an, dass die Fachkräftesituation die Top-Herausforderung für das Kita-Jahr 2020 bleiben wird. Am zweit- und dritthäufigsten genannt wurden der Ausbau von Qualitätsmaßnahmen (53,66 Prozent) sowie die Steigerung des Ansehens und der Wertschätzung der frühkindlichen Bildung 2020 (45,43 Prozent).

Weiterlesen ...

nifbe in der Zukunftsdebatte

UnterstützerInnen-Cartoon 150Nach intensiven Verhandlungen hat sich nifbe e.V.  mit dem Land Niedersachsen Ende Juli auf eine zukünftige Organisationsstruktur und Finanzierung geeinigt.  Mit den ursprünglichen und Anfang Juni vorgelegten Plänen der Landesregierung sah das nifbe selber seine bundesweit einmalige Verbindung von Forschung, Transfer und Vernetzung gefährdet. Für den Erhalt der Grundidee des nifbe gab es in der Folge eine ungeheure öffentliche Unterstützung, so dass die Landesregierung schließlich ein neues Konzept vorgelegt hat. Auf der nächsten Seite finden Sie eine chronologische Auflistung der Beiträge im nifbe zu diesem Thema sowie ein überregionales Presseecho.

Weiterlesen ...

Neue Workshopreihe für MultiplikatorInnen

firmino 250Unter dem Titel „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung" bietet das nifbe eine neue Workshopreihe für FachberaterInnen und WeiterbildnerInnen, die eine zentrale Schnittstelle zwischen der Forschung und der frühpädagogischen Praxis darstellen. Zentrales Ziel der Workshops ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Themen zu vermitteln und gemeinsam die Frage zu diskutieren, wie diese in den Alltag der KiTa einfließen und an das Vorhandene andocken können.

Weiterlesen ...

E-Learning: Bildung gestalten - Begabungen fördern

Aufgrund der Einstellung des Adobe-Flash-Programms ist das E-Learning leider bis auf Weiteres nicht verfügbar!




Wie können Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule bestmöglich gestaltet und die individuellen Begabungen der Kinder zielgerichtet entdeckt und gefördert werden? Antworten darauf gibt das von der nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung (Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Petra Esser und Simone Welzien) entwickelte E-Learning-Programm „BEB – Bildungsbewegungen von Kinder entdecken und begleiten“. In einer Pilotphase kann das Programm von Pädagogischen Fachkräften aus dem Elementar- und Primarbereich kostenfrei genutzt und mit einem nifbe-Zertifikat abgeschlossen werden.

Weiterlesen ...

  • Zur StartseiteZur Startseite
  • Einführung
  • Koordinations- und Transferzentrum
  • Regionale Transferstellen
  • nifbe-Projekte
  • Qualifizierungen für KiTas
  • Fachberatung für KiTas
  • Fokus Familienzentren
  • Veranstaltungen
  • E-Learning
  • Forschung 2008 - 2015
  • Projekte 2008 -2015
  • Kontakt

Aktuelle Meldungen

  • Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an!“ mit neuem Startschuss
  • Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für Familienzentren
  • Viele Beschäftigte in der Sozialen Arbeit vor dem Burnout
  • Corona belastet Kinder weiterhin – neue Krisen rücken nach
  • Mit „Küchenpost“ das KiTa-Mittagessen neu gestalten

Neue Fachbeiträge

  • Münchener Modell Reloaded
  • Demokratiebildung und Partizipation am Esstisch
  • Verpflegungskonzept für KiTas
  • Grenzen setzen und Spielräume nutzen
  • Smarte Kita – Worthülse oder Zukunft?

bindung   montessori   vielfalt   inklusion   professionalisierung   dokumentation   kinder unter drei   weiterbildung   beziehung   qualität   elternarbeit   sprachförderung   bewegung   sprachbildung   fachberatung   krippe   beobachtung   übergang   fröbel   medienkompetenz   integration   gesundheit   partizipation   ausbildung   spiel  

Veranstaltung Tipps

Online, 07.02.2023

Antisemitismus unter jungen Kindern

Online, 14.02.2023

Mint mit allen Sinnen

Hannover , 23.02.2023

Große Last auf unseren Schultern

Online, 28.02.2023

Alle Sinne auf Empfang

Online, 07.03.2023

Sehen, Sammeln, Sortieren

Aktuelle Tipps

zusammenarbeit mit vielfaeltigen familien 978 3 451 38683 1 58980
301x421px mk Titel mit Kontur 0820
Logo Bewegte Kindheit DIGITAL 003
BK050618
  • FachbeiträgeFachbeiträge
  • DownloadsDownloads
  • KontaktKontakt
  • Online-ShopOnline-Shop

Zurück nach oben

Wissensangebote

  • nifbe-Publikationen
  • Fachbeiträge
  • Downloads

Weiterbildung

  • nifbe-Qualifizierungsinitiativen
  • Veranstaltungen

Vernetzung & Transfer

  • Koordinations- und Transferzentrum
  • Regionale Transferstellen
  • Wissenslandkarten zur Frühpädagogik

Forschung

  • nifbe-Forschungsstellen
  • Forschung Universität Osnabrück
  • Forschungsverbund

nifbe-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Hier geht's zum Newsletter!

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge an die Redaktion
Feedback senden

RSS-Feed

News & Fachbeiträge