- Details
Offener Brief an Familienministerin Paus
Mit einem offenen Brief wenden sich die Kita-Fachkräfteverbände Deutschlands mit ihrem Anliegen an Bundesfamilienministerin Paus. Alle Verbände fordern, dass es endlich um Qualität statt um Quantität gehen muss. Sie erwarten, dass der Fachkraft-Kind-Schlüssel endlich den wissenschaftlichen Mindestanforderungen entspricht. Kein Bundesland hat trotz der Gelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ die vom Bund festgelegten Schwellenwerte für den Fachkraft-Kind-Schlüssel flächendeckend umgesetzt.Weiterlesen ...
- Details
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seines Fachverbandes KTK - Bundesverband
Die Entscheidung der Bundesregierung, das erfolgreiche Bundesprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Ende des Jahres 2022 auslaufen zu lassen, stößt auf heftige Kritik von Verbänden, Kita-Trägern und Eltern. Der Deutsche Caritasverband (DCV) und sein Fachverband „Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband“ setzen sich daher mit Nachdruck für die Fortführung des Bundesprogramms ein.
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Verwendung- und bedeutungsoffene Materialien in der krippenpädagogischen Arbeit
In einem kooperativen Prozess haben Studierende und Lehrende der Hochschule Emden/Leer sowie die Vertreter*innen der nifbe-Transferstelle in Emden und des Vereins Pädagogisches Netzwerk Nordwest e.V. eine DVD zu verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in der krippenpädagogischen Praxis konzipiert und produziert.Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Neue Studie zeigt Einfluss von emotionaler Vernachlässigung im Kindes- und Jugendalter
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und gesteigerter Gewaltbereitschaft. Dr. Alexander Yendell und Professor Dr. Oliver Decker sehen in den Ergebnissen die Notwendigkeit für einen Ausbau und eine entsprechende Ausrichtung von Präventionsprogrammen.
- Details

Die Autorinnen geben an, dass ihr 20-jähriger Altersunterscheid und ihre verschiedenen Biografien sie gleichwohl trennen und vereinen. Als langjährig erfahrene Fachkräfte und Weiterbildnerinnen können sie sich gut in die Lage heutiger Kita-Mitarbeitenden von jung bis erfahren versetzen.
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...