Der Studiengang Kindheitspädagogik der HAWK Hildesheim bietet einen neuen Podcast rund um die Sprachbildung und Sprachförderung an. Themen der ersten Folgen sind „Alltagsintegrierte Sprachförderung“, „Emotionen und Sprache“ „Mehrsprachigkeit“ sowie „Veränderung im Spiel-, Kommunikations- und Sprachverhalten“. Der Podcast soll Wissen zur frühkindlichen Sprachentwicklung und Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag vermitteln und dazu anregen, Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Die zurückliegenden beiden Jahre der Pandemie haben die Kitas vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Nun stehen ein weiterer Herbst und ein Winter bevor, in denen es zu Einschränkungen bei der Kinderbetreuung kommen kann. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie KiTas den Betrieb in der Vergangenheit gemeistert haben und welche Bedingungen sie für die Zukunft benötigen, führt der Paritätische Gesamtverband eine Umfrage durch.

Neue qualitative Studie gibt Hinweise zur Zusammenarbeit


Ein Verhältnis von Elternhaus und Betreuungs- und Bildungsinstitutionen auf Augenhöhe gilt als ein zentraler Garant für die erfolgreiche Unterstützung und Beratung von Eltern. Der neunte Familienbericht hebt hervor, dass „Verantwortungspartnerschaften“ mit Eltern diese maßgeblich bei der Gestaltung der Bildungswege ihrer Kinder unterstützen können. Gerade bei Bildungsübergängen spielen Eltern durch ihre Bildungsentscheidungen eine wichtige Rolle.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat jetzt die regionale nifbe-Transferstelle NordWest besucht, um zusammen mit Landtagsabgeordneten, Praktiker*innen und nifbe-Vertreter*innen den aktuellen Fachkräftemangel in KiTas zu diskutieren.
In Niedersachsen wird am 9. Oktober gewählt. Die neue Landesregierung wird bei vielen gesellschaftlichen Themen entscheidende Impulse für die nächsten Jahre setzen. Bildungsthemen sind gerade für die zukünftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes entscheidend. Die frühkindliche Bildung in der Kita ist der Startpunkt einer jeden Bildungslaufbahn – Kindertageseinrichtungen die ersten Bildungsinstitutionen. Daher muss es der neuen Landesregierung ein Anliegen sein, die Qualität in den Kitas sicherzustellen, den tatsächlichen Bedarf an Kitaplätzen zu erfüllen und qualifizierte Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit (BAG-BEK) hat das nifbe eine umfangreiche bundesweite Befragung von Fachberater*innen durchgeführt – neben personen- und strukturbezogenen Merkmalen standen insbesondere das Selbstverständnis und das berufliche Handeln der Fachberater*innen im Fokus. Die Ergebnisse wurden jetzt vom nifbe in einem Online-Vortrag präsentiert.
Wo liegen die Ursprünge von Kommunikation und sozialer Interaktion? Und was hat das mit der frühkindlichen Bildung zu tun? Spannende Einblicke dazu gab in der nifbe-Zoom-Reihe „Partizipation und Demokratiebildung“ der Sprachwissenschaftler und Neurolinguist Samuel Cosper. Moderiert wurde der Vortrag von nifbe-Geschäftsführerin Dr. Bettina Lamm.

Weit über 50.000 Unterschriften für Petition an den Bundestag

Weit über 50 000 Personen haben die Petition der Kampagne „Sprach-Kitas retten“ an den Deutschen Bundestag unterzeichnet – deutlich vor der Zeichnungsfrist am 20. September. Das bedeutet, dass es zeitnah eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ geben wird.
Nach der harschen Kritik an aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen in Bayern – z.B. die „Experimentierklausel“ in Mini-Kitas – hat der Verband Kita-Fachkräfte Bayern  jetzt Lösungsvorschläge für eine Fachkraftgewinnung und -bindung vorgelegt. Diese können sicherlich auch für andere Bundesländer wertvolle Impulse geben.
Die zweite nifbe-Qualifizierung für Fachberatung nach dem Curriculum des niedersächsischen Kultusministeriums ist Anfang September mit einer Abschlusstagung in Hannover zu Ende gegangen. Im Fokus der von den 20 Kursteilnehmer*innen selbst geplanten und durchgeführten Tagung stand die Qualität von Fachberatung.