- Details
Weiterlesen ...
- Details
Tagung zur Begabung und Kompetenzentwicklung
In welcher Verbindung stehen „Kompetenzentwicklung und Begabung“ und wie können Begabungen sich tatsächlich entfalten? Diese Fragen standen im Fokus einer hochkarätig besetzten und frühzeitig ausgebuchten Tagung von „Bildung und Begabung“, dem deutschen Zentrum für Begabungsförderung, in Bonn.Weiterlesen ...
- Details
1. Erwerb (vor)schulischer Kompetenzen
2. Profession und Professionalisierung
3. Heterogenität
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Mit einer Resolution für eine gute inklusive Bildung ist der 8. Kongress „Bewegte Kindheit“ in Osnabrück zu Ende gegangen. Verlesen von Kongressausschuss-Mitglied Dr. Heinz Hundeloh von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen stieß diese auf große Zustimmung der rund 3.000 KongressteilnehmerInnen.
Weiterlesen ...
- Details
![MG 1517 250](/images/nifbe/Aktuelles_Global/2013/_MG_1517_250.jpg)
Weiterlesen ...
- Details
Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des „Kinderzirkus Luftikus“ der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000 TeilnehmerInnen der 8. Kongress „Bewegte Kindheit“ in der Stadthalle Osnabrück fröhlich und farbenfroh eröffnet worden. Der gemeinsam von Universität Osnabrück und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) veranstaltete und seit Wochen ausgebuchte Kongress ist bundesweit die größte und renommierteste Veranstaltung zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Über drei Tage stehen mehr als 150 Vorträge, Seminar und Workshops auf dem Programm. Im Fokus des diesjährigen Kongresses steht die Inklusion, also das gemeinsame Aufwachsen und Lernen von allen Kindern in Kita und Grundschule.
Weiterlesen ...
- Details
![Krippenpädagogik](/images/nifbe/Infoservice/Krippenpädagogik.jpg)
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Die ForscherInnen aus Deutschland, Großbritannien, Niederlande und USA stellten dabei Ansätze und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln vor – von der Evolution (Werner Grewe) und Neurophysiologie (C. Sue Carter, Steve Porges) bis hin zu (inter-) kulturellen (Heidi Keller) , makro-soziologischen (Rainer K. Silbereisen) oder soziodemographischen (Vera Schölmerich) Aspekten.
Weiterlesen ...