Neue Studie zeigt Einfluss von emotionaler Vernachlässigung im Kindes- und Jugendalter

Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und gesteigerter Gewaltbereitschaft. Dr. Alexander Yendell und Professor Dr. Oliver Decker sehen in den Ergebnissen die Notwendigkeit für einen Ausbau und eine entsprechende Ausrichtung von Präventionsprogrammen.

sich seiner selbst bewusst sein biografische selbstreflexion fuer paedagogische fachkraefte 978 3 451 39290 0 73589Das vorliegende Buch aus der Herder-Reihe „Blickwinkel für pädagogische Fachkräfte“ befasst sich auf anregende und inspirierende Weise mit der persönlichen Biographiearbeit.

Die Autorinnen geben an, dass ihr 20-jähriger Altersunterscheid und ihre verschiedenen Biografien sie gleichwohl trennen und vereinen. Als langjährig erfahrene Fachkräfte und Weiterbildnerinnen können sie sich gut in die Lage heutiger Kita-Mitarbeitenden von jung bis erfahren versetzen.
Die Karg-Stiftung lädt am 22.09. zu der kostenlosen Fachtagung Karg Spotlight Kita „Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit“ ein.
Wenn junge Kinder eine Tagesseinrichtung besuchen, wirkt sich das auch auf die Bildungsaktivitäten innerhalb der Familie aus – allerdings nur bei Müttern mit geringerer Bildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die kürzlich im Oxford Bulletin of Economics and Statistics veröffentlicht wurde.

augenhoehe statt strafen beziehungsstark in kita krippe und kindertagespflege 978 3 451 39555 0 74203Noch immer und insbesondere auch in Stresssituationen greifen Fachkräfte in KiTas auf mehr oder weniger explizite Bestrafungen von Kindern zurück, um Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu zeigen. Kathrin Hohmann plädiert in ihrem neuen Buch aus tiefer Überzeugung für eine achtsame und gewaltfreie Beziehung auf Augenhöhe mit den Kindern und gibt dafür viele Praxisbeispiele und Handlungsansätze.
Obwohl in den vergangenen 15 Jahren über 800.000 neue Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen in Deutschland geschaffen wurden, kann der vorhandene Bedarf aktuell immer noch nicht gedeckt werden. Das größte Hemmnis beim Ausbau ist neben den Plätzen das fehlende Fachpersonal, vor allem in Westdeutschland. Dies ist eines der Ergebnisse der Auswertungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Rahmen des Berichts „Bildung in Deutschland 2022“.
Eine Studie zur Erschöpfung bei Erzieher*innen schon vor der Corona-Pandemie haben jetzt Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino von der Fliedner-Fachhochschule und Prof. Dr. Jürgen Bauknecht von der Hochschule Koblenz abgeschlossen und die Ergebnisse veröffentlicht.

Erste Evaluationsergebnisse zum Bundesprogramm "Kita-Einstieg"


Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in die frühe Bildung" schafft – wie der Name es sagt – Brücken, mit denen Kinder und Familien in besonderen Lebenslagen an frühkindliche Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen herangeführt werden sollen (BMFSFJ, 2020b). Mit Stand Ende 2020 wurden im Bundesprogramm 150 Standorte mit entsprechenden Angeboten gefördert.

Erziehungswissenschaftlerin und Kinderpsychiater schlagen Alarm


Gestiegene Arbeitsbelastung, verschlechterte Rahmenbedingungen, mangelhafte Ausstattung sowie anhaltend eklatanter Personalmangel: Es braucht politische Lösungen.

– Professionalisierung im Projektmodus


Ein Kommentar von Prof. Dr. Anke König


Zwischenablage01 copy copy copy copy copy copy copy copy copyEs ist immer zu beklagen, wenn Fördermittel gestrichen werden und Anschlussfinanzierungen fehlen, um die guten Ideen und Impulse, die in einer Projektarbeit entstanden sind, nachhaltig weiter zu verfolgen. In der Bundeskabinettsitzung am 01. Juli 2022 wurde nun das Aus des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ beschlossen – diese Initiative wurde vom Bundesfamilienministerium mit unterschiedlichen Programmen (zuvor „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“) seit 2011 gefördert. Diese Entwicklung ist weder im Sinne der Kinder, die nur mit guter Sprachbildung erfolgreich weitere Bildungswege beschreiten können noch der Erzieher*innen/pädagogischen Fachkräfte, die mit diesem Programm ihre Professionalisierung vorangetrieben haben.