Eine Studie zur Erschöpfung bei Erzieher*innen schon vor der Corona-Pandemie haben jetzt Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino von der Fliedner-Fachhochschule und Prof. Dr. Jürgen Bauknecht von der Hochschule Koblenz abgeschlossen und die Ergebnisse veröffentlicht.

Im Fokus der Studie mit dem Titel „Entwicklung, Ausmaß und Determinanten der psychischen und emotionalen Erschöpfung bei Erzieherinnen und Erziehern“ stand die psychische Erschöpfung bei Erzieher:innen in den Jahren 2006, 2012 und 2018 und die emotionale Erschöpfung in den Jahren 2012 und 2018 jeweils im Vergleich zu den Angehörigen anderer Berufsgruppen.

In der Studie wird für die Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher nach Altersgruppen unterschieden (besonders belastetet: Junge Beschäftigte) und es werden die besonderen Belastungsfaktoren der Berufsgruppe im Vergleich zu den anderen Berufen herausgearbeitet. Erhoben wurde, welche Faktoren eine besonders hohe psychische und emotionale Erschöpfung begünstigen. Das sind neben Lärm und Mikroorgansimen v.a. die quantitative Überforderung („bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gehen“) und die Schwierigkeit, nach der Arbeit abzuschalten. Neben den Erschöpfungsfaktoren werden auch ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. faktoren aufgezeigt.

Ziel der Studie war es, Bereiche zu identifizieren, in denen Spielraum für Verbesserungen besteht. Hier konnten Prof. Dr. Madeira Firmino und Prof. Dr. Bauknecht konkrete Ansatzpunkte ermitteln. U. a. verwiesen sie auf eine Anpassung politisch verantworteter Rahmenbedingungen als Ergänzung der einrichtungsspezifischen Voraussetzungen, welche aktuell bereits teilweise thematisiert und umgesetzt wird: Erst im Mai 2022 erreichten die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb zusätzliche Entlastungstage und monatliche Zulagen für Kita-Erzieher:innen und Beschäftigte in weiteren sozialen Berufen.

Veröffentlicht wurde die Studie im „Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie“


Quelle: Fliedner-Fachhochschule / Redaktion


Hier finden Sie weitere Beiträge zur aktuellen Belstungssituation in KiTas:

Kitas am Limit