Individuelle Förderung erscheint als ein geeigneter Weg die Begabungen von Kindern aufzudecken und in Leistung umzusetzen. Somit kann eine Berücksichtigung der Vielfalt der Kinder in Bildung und Erziehung gewährleistet werden.
Zunächst untersuchten wir in diesem Forschungsbereich das aus ihren Erfahrungen gespeiste Verständnis von individueller Förderung sowohl von ErzieherInnen als auch von Lehrkräften. Ferner erforschen wir den Prozess individueller Förderung und die für ihn relevanten Strukturen sowie Gelingens- und Misslingensbedingungen.
Nähere Informationen zur praktischen Umsetzung finden Sie unter folgenden Projektbeschreibungen:
-
- Inklusion und individuelle Förderung in der Kita (Eine Sekundäranalyse aus dem Projekt „Individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen. Positionen von ErzieherInnen“)
-
- „Beziehungssensibilität“ als professionelle Haltung von Lehrkräften in der Grundschule (Eine Sekundäranalyse aus dem Projekt „Individuelle Förderung in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung zu Positionen von GrundschullehrerInnen")
-
- Differenzierung und Homogenisierung in der Grundschule (Eine Sekundäranalyse aus dem Projekt „Individuelle Förderung in der Grundschule. Eine empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Untersuchung zu Positionen von GrundschullehrerInnen")
-
- Inklusion und individuelle Förderung in der Grundschule (Eine Sekundäranalyse aus dem Projekt „Individuelle Förderung in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung zu Positionen von GrundschullehrerInnen“)
- Soziale Benachteiligungen in frühen Bildungsprozessen als Frage des Umgangs mit Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit – Eine kumulative Analyse von Erkenntnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten (Habilitationsvorhaben)
- Das professionelle Selbstverständnis von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Orientierungen (Dissertationsprojekt)