Inhaltsverzeichnis

  1. Publikationen
  2. DVD's
  3. Vorträge

Gesamten Beitrag zeigen


2015

 

Keßel, P. & Ruploh, B. (im Druck). „Motoriktests können mehr als messen und zählen!" Der Wert eigener Beobachtungen am Beispiel des neuaufgelegten MOT 4-6. In I. Hunger & R. Zimmer, NN [Tagungsband zum 9. Kongress „Bewegte Kindheit"]. Schorndorf: Hofmann.

Ruploh, B. & Keßel, P. (2015). Die Neuauflage des MOT 4-6: Weiterentwicklung, Testgüte und praktische Erfahrungen im Überblick. motorik, 38 (4), 156-163.

Martzy, F., Ruploh, B. & Bischoff, A. (2015). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine multimethodale Untersuchung des kindzentrierten Ansatzes. motorik, 38 (1), 10-21. [peer-reviewed]

Matschulat, N. & Keßel P. (2015). Praxistipp: Praxisspiele zur Förderung des Selbstkonzepts in und durch Bewegung. Motorik 37 (1), 35-37.


2014


Bischoff, A., Martzy, F., Matschulat, N. & Ruploh, B. (2014) „…und heute habe ich es bis zur dritten Stufe geschafft!“ . In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 182-187). Schorndorf: Hofmann Schorndorf: Hofmann.

Doll, I., Kruse-Heine, M.,Künne, T. & Schache, S. (2014). „(Selbst-)kompetent bilden – Kinder nachhaltig stärken.“ Prozessentwicklung zur Selbstkompetenzförderung von Pädagoginnen und Pädagogen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 111-115). Schorndorf: Hofmann.

Huser, C. (2014). Wo die wilden Kerle in Bewegung kommen! Bewegte Sprachförderung mit dem Bilderbuch. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 261-266). Schorndorf: Hofmann.

Keßel, P. (2014). Pizza backen bei den Rittern? Massagegeschichten, die passen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 267-269). Schorndorf: Hofmann.

Keßel, P. (2014). Körper- und Bewegungserfahrungen. In P. Völkel & A. Wihstutz (Hrsg.), Die individuellen und sozialen Bildungsprozesse im Elementarbereich (S. 67-95). Köln: Bil-dungsverlag 1.

Keßel, P. (2014). Prinzipien psychomotorischer Entwicklungsförderung – Überlegungen für die fachschulische Erzieherausbildung. Motorik 36 (1), 23-27.


Madeira Firmino, N., Menke, R., Ruploh, B. & Zimmer, R. (2014). Bewegte Sprache im Kindergarten: Überprüfung der Effektivität einer alltagsorientierten Sprachförderung. Forschung Sprache, 2 (1) 34-47.

Madeira Firmino, N., Menke, R., Ruploh, B. & Zimmer, R. (2014). Bewegte Sprache im Kinder-garten: Überprüfung der Effektivität einer alltagsorientierten Sprachförderung. Forschung Sprache 2 (1), 34-47.

Martzy, F. & Zimmer, R. (2014). Psychomotorik von Anfang an (nifbe-Themenheft Nr. 23). Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Ruploh, B. (2014). Zur Diagnostik des motorischen Entwicklungsstandes bei Kindern: Untersuchungen der Struktur und Konstruktvalidität des MOT 4-6 [Dissertation]. Aachen: Shaker.


Sandhaus, M. (2014). Mit Geschichten in Bewegung kommen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 270-275). Schorndorf: Hofmann.

Schache, S.(2014). Ansichten und Einsichten bewegen – Psychomotorik und Inklusion. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.): Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. (S. 66- 70). Schorndorf: Hofmann.

Schache, S. (2014). Einrichtungen in Bewegung. Organisationsentwicklung bewegt begleiten. In A. Krus & C. Jasmund (Hrsg.), Psychomotorik in Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“.(S. 206-224) Stuttgart: Kohlhammer.


Zimmer, R. (2014). Miteinander erleben mit Tiger und Bär. 45 Projektideen für die Kita. Beltz.

Zimmer, R. / Kuhr, M. / Sandhaus, M. (2014). Krippenkinder – Bewegungslandschaften. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2014). Handbuch Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. Freiburg: Herder.

Zimmer, R.  (2014). Inklusive Bildungsprozesse – von Anfang an bewegt gestalten.  In I. Hunger & R. Zimmer (Buch zum 8. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“ 2013). Schorndorf: Hofmann

Zimmer, R. (2014).  Über den Körper die eigenen Stärken entdecken. In Solzbacher, C., Lotze, M., Sauerhering, M. (Hrsg.), Wie lernen gelingen kann. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis (S. 161-179). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Zimmer, R. (2014).  Sprache bewegt – Zur Bedeutung der Bewegung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen. KiTa aktuell 6, S. 146-148. Carl Link Verlag.

Zimmer, R. (2014).  Bewegungserziehung. In Braches-Chyrek, R., Röhner, Ch., Hopf, M., Sünker, H. (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 681-690). Leverkusen: Budrich.

Zimmer, R. (2014). BaSiK. Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.




2013


Haberer, E. & Ploppa, M. (2013). Psychomotorik mit dem Pferd. Mensch & Pferd international, 5(1), 17-27.

Haberer, E. & Weiler, A. (2013) Stretching – Dehnen und Entspannen als Entspannungstraining. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 134 – 147). Aachen: Meyer & Meyer.

Haberer, E. & Ploppa, M. (2013). Bodenarbeit zur psychomotorischen Förderung von Kindern. Mensch & Pferd international, 5(2), 101-104.

Hunger, I. (2013). Egalität als Mythos. Zur unbemerkten Verfestigung dualer Geschlechterbilder in der frühkindlichen Bewegungspraxis. In R. Diketmüller et al. (Hrsg.), Auf- und Umbrüche sportwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Hamburg: Czwalina.

Hunger, I. (2013). Wie Jungen und Mädchen im Bereich Körper, Bewegung und Sport von früh an erzogen und sozialisiert werden. Perspektiven für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Grundschule. Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 163 (7-8), . 591-596.

Hunger, I. (2013). ,Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung`? Eine qualitative Studie zur Unterrichtsplanung und -auswertung von Studierenden im Fachpraktikum Sport. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), (2), 128-140.

Kambas, A., Michalopoulou, M., Giannakidou, D., Venetsanou, F., Haberer, E., Christoforidis, C., Zimmer, R. & Kafatos, A. (2013). The Relationship between Pedometer-Determined Physical Activity, Motor Proficiency and Screen Time in Preschool Children. Manuskript eingereicht zur Publikation.

Künne, T., Doll, I., Kruse-Heine M. & Schache,S. (2013). Gute Laune – schlechte Laune: Belastungsmomente von pädagogisch Tätigen wirken sich aus. Pädagogische Führung, 5 [Themenschwerpunkt: Konzepte individueller Förderung] 176-180.

Madeira Firmino, N. (2013). Die Sprachentdecker machen sich auf die Reise … Bewegungsorientierte Sprachbildung für den Krippen- und Kitaalltag. In I. Hunger & R. Zimmer, N. N. (Buch zum 8. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“ 2013). Schorndorf: Hofmann. Manuskript eingereicht zur Publikation.

Madeira Firmino, N., Menke, R., Ruploh, B. & Zimmer, R. (2013). „Bewegte Sprache“ im Kindergarten. Überprüfung der Effektivität einer alltagsorientierten Sprachförderung. Manuskript eingereicht zur Publikation.Haberer, E. & Ploppa, M. (2013). Bodenarbeit zur psychomotorischen Förderung von Kindern - Praxistipp. Mensch & Pferd international, 5(2), 101-104.

Madeira Firmino, N. (2013). Brauchen wir Sprache zum Verstehen? Bewegungsorientierte Sprachbildung und –förderung im Bildungskontext. In A. Krus & H. Jessel (Hrsg.), Psychomotorik im Bildungskontext (S. 95 – 108). Lemgo: akL.

Martzy, F. (2013). Kinder bilden sich selbst – Bewegung im Selbstkonzept. In A. Krus & H. Jessel (Hrsg.), Psychomotorik im Bildungskontext (S. 109 – 122). Lemgo: akL.

Martzy, F., Bender, S. & Schache, S. (2013). Psychomotorik - arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag 1.

Ruploh, B., Martzy, F., Bischoff, A., Matschulat, N. & Zimmer, R. (2013). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine Pilotstudie im Mixed-Methods-Design. motorik, 36 (4), 180-189.

Schache, S. (2013). Bewegung in der Begegnung: Inklusion und Psychomotorik.  Praxis der Psychomotorik, 30 (1), 45-50.

Schache, S. (2013). Bewegung ist nicht gleich Bewegung. Zum Verständnis von Bewegung. KIGA aktuell NRW, 1, 9-11.

Schache, S. (2013). Inklusion und Integration. Ein Steilpass in die Tiefe? In U. Gebken & S. Vosgerau (Hrsg.). Fußball ohne Abseits: Ergebnisse und Perspektiven des Projektes ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schache, S. (2013). „Und sie bewegen sich doch…“ oder: warum hört man eigentlich die Psychomotorik nicht? In WVPM (Hrsg.). Familie und Organisationen in Psychomotorik und Organisation. Marburg: WVPM.

Schache, S. (2013). Von Innen nach Außen. Eine Replik. motorik, 36 (3), 161-162.

Zimmer, R. (2013). Alles über den Bewegungs-kindergarten. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2013). Using the Body to Discover Language: Fun Approaches to Language and LiteracyLiteracy|||||Literacy in der frühen Kindheit und im Übergang zur Schule ist ein
Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund um Buch-,
Erzähl-, Reim-und Schriftkultur
. In Stiftung Lesen (Hrsg.), Early Literacy Education. Mainz: Stiftung Lesen.

Zimmer, R. (2013). Erleben, bewegen, entspannen. Wie Kinder zur Ruhe finden. Freiburg:  Herder.

Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2013). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder.
Zimmer, R. (2013). Bewegungserziehung. In S. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 192 – 198). Berlin: Cornelsen.

Zimmer, R. (2013). Bildung durch Bewegung. Motorische Entwicklungsförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 587 – 601). Wiesbaden: Springer.

Zimmer, R. (2013). Konrad Känguru und Rita Rennmaus. Integrierte Förderung von Bewegung, Sprache und Literacy. Oberursel: Finken.


2012


Ambach, W., Aßmann, B., Krieg, B. & Vaitl, D. (2012). Face and voice as social stimuli enhance differential physiological responding in a Concealed Information Test. Frontiers in cognitive Science, 3. Zugriff am 17.12.2013. Verfügbar unter http://www.frontiersin.org/Cognitive_Science/10.3389/fpsyg.2012.00510/abstract

Aßmann, B. (2012). Vom ersten Herzschlag an. Neue Gespräche, 5. Bonn: Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V.

Bischoff, A., Menke, R., Madeira Firmino, N., Sandhaus, M., Ruploh, B. & Zimmer, R. (2012). Sozial-emotionale Kompetenzen. Fördermöglichkeiten durch Spiel und Bewegung (nifbe-Themenheft Nr. 12). Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Haberer, E. (2012). Active Children – Active Schools. Förderung motorischer und kognitiver Kompetenzen durch körperliche Aktivität. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotentiale nutzen (S. 75 – 79). Schorndorf: Hofmann.

Haberer, E. (2012). Rezension zu Gäng, M. (Hrsg.), Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Mensch & Pferd international, 4 (4).

Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2012). Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotentiale nutzen. Schorndorf: Hofmann.

Hunger, I. & Zimmer, R. (2012). Jungen dürfen wild sein – Mädchen auch. Einflüsse auf geschlechtsspezifisches Bewegungsverhalten. Kindergarten heute, 42 (8), 8-12.

Kambas, A., Michalopoulou, M., Manthou, E., Christoforidis, C., Giannakidou, D., Venetsanou, F., Haberer, E., Fatouros, I. G., Chatzinikolaou, A., Gourgoulis, V. & Zimmer, R. (2012). The Relationship between Motor Proficiency and Pedometer-Determined Physical Activity in Young Children. Pediatric Exercise Science,24, 34-44.

A.Kambas , F. Venetsanou, D. Giannakidou, I.G. Fatouros, A. Avloniti, A. Chatzinikolaou, D. Draganidis, R. Zimmer (2012). The Motor-Proficiency-Test for children between 4 and 6 years of age (MOT 4–6): An investigation of its suitability in Greece, Research in Developmental Disabilities, 33(5), 1626–1632.


Lambeck, A., Kuhr, M., Berg, A. (2012). Leben im Rhythmus. Der Einfluss von Schlaf, Wachzeiten, Mahlzeiten und Bewegung auf die Entwicklung von Gewicht und Gesundheit. LCI Moderne Ernährung Heute, 2, 1-7.

Madeira Firmino, N. (2012). Zur Sprache kommen – durch Bewegung. In R. Zimmer (Hrsg.), Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung (S. 127-137). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2012). Bewegung als Motor des Lernens (nifbe-Themenheft Nr. 2). Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Zimmer, R. (2012). Bewegung – Bildung – Gesundheit. Entwicklungsförderung von Anfang an. In WIR. Deutsches Schulamt Autonome Provinz Bozen (Hrsg.) Bozen.

Zimmer, R. (2012). Bewegungsräume – Erobern und Entdecken. In G. Haug-Schnabel & I. Wehrmann (Hrsg.), Raum braucht das Kind (S. 207 – 213). Berlin: Das Netz.

Zimmer, R. (2012). Ein Land im Aufbruch – Kindererziehung in China sucht nach neuen Leitbildern. motorik, 35 (4), 164-170.

Zimmer, R. (2012). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung (1. Aufl. der überarbeiteten Neuausgabe, 13. Gesamtaufl.). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2012). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2012). Kindergärten in Bewegung – Was zeichnet einen Bewegungskindergarten aus? motorik, 35 (1), 15-22.

Zimmer, R. (2012). Mit dem Körper die Sprache entdecken. Lustvolle Zugänge zu Sprache und Literacy. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotentiale nutzen (S. 92 – 104). Schorndorf: Hofmann.

Zimmer, R. (2012). Sport und Spiel im Kindergarten. Aachen: Meyer & Meyer.

Zimmer, R. (2012). Sprache und Bewegung (nifbe-Themenheft Nr. 13). Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Zimmer, R. & Vahle, F. (2012). Ping Pong Pinguin – Lieder zur Sprach- und Bewegungsförderung (mit CD). Freiburg: Herder.


2011

Haberer, E. (2011). Active Children – Active Schools: Zusammenhänge zwischen Motorik, Kognition und körperlicher Aktivität. Eine empirische Studie zu den Effekten einer in den Schulalltag integrierten Bewegungsförderung in der Primarstufe. Dissertation, Universität Osnabrück. Zugriff am 17.12.2013 http://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201105058093

Haberer, E. (2011). Dehnen und Entspannen. Stretching als aktives Entspannungstraining für den Sportunterricht. Sportunterricht, 60 (6), 12-16.

Haberer, E. (2011). Ruhespiele & Entspannungsrituale – Erlebtes verarbeiten. In R. Zimmer (Hrsg.), Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung (S. 87-104). Freiburg: Herder.

Madeira Firmino, N. (2011). Bewegungsspiele für Feinmotorik. Greifen, klatschen, Zehen wackeln. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Bewegung], 34-38.

Martzy, F. (2011). Körperwahrnehmung – den eigenen Körper spüren. In R. Zimmer (Hrsg.), Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren (S. 49 – 62). Freiburg: Herder.

Martzy, F.& Menke, R. (2011). Wir lesen los mit Klein und Groß. Evaluationsergebnisse des Projektes „LOSlesen – Leseförderung von Anfang an“. BuB Forum Bibliothek und Information, 63 (10),738-741.

Zimmer, R. (2011). Bedeutung und Entwicklung der Bewegungsfähigkeit. Immer in Bewegung. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Bewegung], 6–13.

Zimmer, R. (Hrsg.). (2011). Bewegung: Entwicklung und Förderung [Themenheft). Kleinstkinder in Kita und Tagespflege.

Zimmer, R. (2011). Bewegung – Motor der kindlichen Entwicklung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4., vollst. überarbeitete Aufl., S. 1112 – 1128). Bern: Huber.

Zimmer, R. (2011). Der Bewegungssinn. Behutsam anfassen oder beherzt zupacken? Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Wahrnehmung], 20–23.

Zimmer, R. (2011). Der Tastsinn – die taktile Wahrnehmung. Fühlen, spüren, berühren. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Wahrnehmung], 16–19.

Zimmer, R. (2011). Die Wahrnehmung – Grundlage des Lernens. Mit allen Sinnen die Welt begreifen. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Wahrnehmung], 6–15.

Zimmer, R. (2011). Frühkindliche Bildung in Bewegung. Wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 121 – 142). Wiesbaden: VS.

Zimmer, R. (2011). Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis (11. Neuaufl., 22. Gesamtaufl.). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2011). Kreative Bewegungsspiele. Psychomotorische Förderung im Kindergarten (2. Neuaufl., 22. Gesamtaufl.). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (Hrsg.). (2011). Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Entwicklungsförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2011). Raumgestaltung und Bewegungsförderung. Der Bewegung Platz einräumen. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Bewegung], 14–19.

Zimmer, R. (Hrsg.). (2011). Sinnliche Wahrnehmung: Entwicklung und Förderung [Themenheft]. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege.

Zimmer, R. (Hrsg.). (2011). Vom Greifen zum Begreifen – Entwicklungsförderung durch Bewegung [Themenheft]. Kindergarten heute wissen kompakt, spezial, 8.

Zimmer, R. (2011). Wahrnehmungsförderung im Freien. Natur: Spielplatz für die Sinne. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Wahrnehmung], 43–47.

Zimmer, R. (2011). Wenn die Wahrnehmung gestört ist. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 12, 18-20.


2010

Aßmann B. (2010). Mädchen oder Junge? Rosa oder Blau! In M. Koreuber (Hrsg.), Wissenschaftlerinnen-Rundbrief der Freien Universität Berlin, 1/2010.

Aßmann B. (2010). Übereinstimmung und Neugier als Voraussetzung der Entwicklung: Bewegungsorganisation von Neugeborenen in Autonomie und Verbindung. In C. Wulf C & K. Gebauer (Hrsg.), Bewegung und Emotion, Paragrana 19/1. Berlin, Akademie.

Fessler, N. & Haberer, E. (2010). Entspannungsfähigkeit – eine zunehmend gefragte Kompetenz. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S. 278 – 280). Schorndorf: Hofmann.

Haberer, E. (2010). Kinderleicht bewegt entspannen. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 66 – 75). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Hoffmann, H., Rabe-Kleberg, U., Viernickel, S., Wehrmann, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2010). Starke Kitas – Starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt. Freiburg: Herder.

Hunger, I. & Zimmer, R. (2010).                „Ballack kann doch kein Mädchen sein!“. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 16 – 23). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Hunger, I. & Zimmer, R. (2010).                Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! Schorndorf: Hofmann.

Madeira Firmino, N. (2010). Die Sprachentdecker machen sich auf den Weg – Bewegungsorientierte Sprachförderung im Krippenalltag. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit, (S. 32 – 35). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Madeira Firmino, N. (2010). Der Hörsinn – die auditive Wahrnehmung. Lauschen, hören, horchen. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Themenheft Wahrnehmung], 30-35.

Martzy, F. (2010). In meinem Körper zu Hause – mit mir auf Reisen. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 58 – 65). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Martzy, F. (2010). Kleine Menschen – große Schritte. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 6, 6-10.

Martzy,F. & Matschulat, N. (2010). Auf leisen Tatzen durch die Taiga – Entspannungsangebote individuell gestalten. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S. 11 – 18). Schorndorf: Hofmann.

Papadopoulos, D., Athanailidis, I., Venetsanou, F., Giannakidou, D., Haberer, E. & Laios, A. (2011). The prediction of the degree of participation of Greek adult men in exercising through the magnitude of their motivation. European Psychomotricity Journal, 3 (1), 37-44.

Uhlenbrock (jetzt Rolfes), K. (2011). Körperliche Aktivität im Lebensraum Schule und ihre personalen und strukturellen Determinanten. Eine empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e, pedometerbasierte Querschnittsstudie bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 11 (Münster AlltagsAktivitätsStudien: MAAS-Kids). Dissertation, Münster 2011.

Zimmer, R. (2010). Bewegung bringt die Entwicklung voran. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 6 – 9). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Zimmer, R. (Hrsg.). (2010). Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit. Berlin: Cornelsen Scriptor

Zimmer, R. (2010). Bewegung – Motor der Entwicklung und des Lernens. ZeT – Zeitschrift für Tagesmütter und Tagesväter, 2, 2–5.

Zimmer, R. (2010). Bildungspläne zwischen Verbindlichkeit und Beliebigkeit. In H. Hoffmann u.a. (Hrsg.), Starke Kitas – starke Kinder (S. 11 – 18). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2010). Bildungsprozesse durch Bewegung gestalten. Kinderzeit. Zeitschrift für Pädagogik und Bildung, 3, 8-12.

Zimmer, R. (2010). Die Kräfte der Natur am eigenen Körper erfahren. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 52 – 57). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Zimmer, R. (2010). Gesundheit und Wohlbefinden. In R. Zimmer (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 10 – 15). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Zimmer, R. (2010). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung (4. Aufl.). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2010). Sprache bewegt – Bewegte Sprache. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S. 70 – 77). Schorndorf: Hofmann.

Zimmer, R. (2010). Sprache in Bewegung. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik [Themenheft Sprachliche Bildung im Kita–Alltag], 7, 8–11.

Zimmer, R. (2010). Über Bewegung zur Sprache kommen. Sport und Spiel, 2, 47–48.

Zimmer, R. (2010). Von Anfang an im Dialog. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege [Sonderheft Sprache fördern], 6–12.

Zimmer, R. (2010). Wie kommt das Kind zur Sprache? Zur Bedeutung der Bewegung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen. motorik, 4, 142–149.

 

2009

Fessler, N., Gerhardt, C. & Haberer, E. (2009). Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche. In S. Baadte, K. Bös, G. Rechkemmer, I. Seidel & A. Woll (Hrsg.), Kinder bewegen, besser essen – Synenergien nutzen. Kinderturn-Kongress Karlsruhe (S. 343-347). Landau: Empirische Pädagogik e. V.

Madeira Firmino, N. & von Nordheim, C. (2009). Bewegte Sprachförderung im Kleinkindalter. In A. Krus & R. Hammer (Hrsg.), Kleine Forscher – Großer Entdecker. Psychomotorische Bewegungsförderung im Kleinkindalter (S. 89 – 101). Lemgo: AKP.

Schmidt, W., Zimmer, R. & Völker, K. (Hrsg.). (2009). Zweiter Kinder– und Jugendsportbericht. (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

Völker, K., Lohmann, K., Uphoff, M., Uhlenbrock (jetzt Rolfes), K., Fromme, A. & Thorwesten, L. (2009). Einfluss eines Trainingsprogrammes mit chronisch Lungenkranken auf die Leistungsfähigkeit sowie die Alltagsaktivität (ADL) - eine kontrollierte Längsschnittstudie. In. W. Hollmann (Hrsg.), Brennpunkte der Sportwissenschaft. Ausgewählte Kapitel der Sportmedizin (S. 141 – 166). Köln: Akademia Verlag.

Zimmer, R. (2009). Frühkindliche Bildung als kommunale Aufgabe. In J. Ipsen (Hrsg.), Schule im Spannungsfeld zwischen kommunaler Trägerschaft und staatlicher Aufsicht (S. 103 – 113). Osnabrück: Universitätsverlag.

Zimmer, R. (2009). Gesundheitserziehung in Kindertagesstätten. In B. Wulfhorst & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitserziehung (S. 146 – 159). Bern: Huber.

Zimmer, R. (2009). Kinder unter drei – von Anfang an selbstbewusst und kompetent. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2009). Lustvoll und selbstwirksam. Ressourcenstärkung durch Bewegung. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9, 20-23.

Zimmer, R. (2009). Mehr als nur Matsch. Die Bedeutung von Wasser und Sand für die frühkindliche Entwicklung. ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, 3, 2–5.

Zimmer, R. (2009). Sprache und Bewegung. In Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein–Westfalen (Hrsg.), Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder (S. 71 – 80). Münster: Wasmann.

Zimmer, R. (2009). Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung (4. Aufl.). Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2009). Wahrnehmung und Bewegung – Die Grundlage kindlichen Handelns. In I. Wehrmann (Hrsg.), Starke Partner für frühe Bildung. Kinder brauchen gute Krippen. Ein Qualitäts-Handbuch für Planung, Aufbau und Betrieb (S. 1 – 6). Berlin: das netz.

Zimmer, R. (2009). Was macht Kinder stark? Zur Bedeutung von Körper– und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung des Selbstkonzeptes. Rhythmik, 16, 8–11.

Zimmer, R. (2009). Wie Kinder ihre Umwelt erkunden und „ergraben”. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 6–7.

Zimmer, R. & Vahle, F. (2009). Kinder – Körper – Sprache. Psychomotorisch fördern. (3. Aufl.). Freiburg: Herder.


2008

Fessler, N. & Haberer, E. (2008). Bewegte(re) Körper – bewegte(re) Köpfe. Journal für Begabtenförderung, 1, 47-57.

Fessler, N. & Haberer, E. (2008). Fit und schlau – durch Sport, Spiel und Bewegung. Kids & sports, 1, 46-47.

Fessler, N., Stibbe, G. & Haberer, E. (2008). Besser lernen durch Bewegung? Ergebnisse einer empirischen Studie in Hauptschulen. Sportunterricht, 57 (8), 250-255.

Haberer, E. (2008). Bewegtes Entspannen – Entspannte Bewegung. PH INFO. Das Online-Magazin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 08 (2), 23.

Uhlenbrock (jetzt Rolfes), K., Dieterich, S., Thorwesten, L., Sandhaus, M., Fromme, A. & Völker, K. (2008). Schulsport und Alltagsaktivität bei neun- bis elfjährigen Schülern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 59 (10), 228-232.

Zimmer R., Xanthi P., Aggelousis N., Christoforidis Ch., Kambas A. (2008). The effects of a psychomotor training program on motor proficiency of Greek preschoolers. European Psychomotricity Journal. 1(2), 3-9.