Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT!

Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern. Innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region.

Eine Kooperationsveranstaltung von
OSIA, Universität Osnabrück und dem nifbe

Wir sind bereits inmitten eines Lernkulturwandels, der Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam, die Welt zu verändern.
Es geht natürlich nicht alles von heute auf morgen, aber es geht viel mehr, als die meisten sich gerade vorstellen können!

Ganz konkret werden regionale (Schulen und außerschulische Lernstandorte in Stadt & Landkreis Osnabrück) und überregionale (diverse Bildungsorganisationen) Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung uns an diesem Tag ihre Lernformate, Handlungsansätze und pädagogische Haltungen vorstellen und sicherlich zum Nachahmen und Netzwerken in der eigenen Region anregen... ganz nach dem Frei Day-Motto: „Mut kommt von machen“.

Kinder und Jugendliche sollen und wollen ihre Zukunft mitgestalten. Aber: Deutschland ist in einer OECDOECD||||| OECD beinhaltet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und besteht aus 34 Mitgliedsstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die Organisation wurde 1961 gegründet und hatte den Wiederaufbau Europas als Ziel.  -Befragung von jungen Menschen in 65 Ländern Schlusslicht bei der Frage: „Wie sehr glaubt ihr, Gesellschaft gestalten zu können?“. Hier muss sich etwas ändern! So kann auch massiven Zukunftssorgen, Hoffnungslosigkeit und daraus resultierenden psychischen Problemen entgegengetreten werden.

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder in eine erfolgreiche Zukunft gehen, aber gehört hierzu nicht auch eine sinn- und glückerfüllte Gegenwart?! Eltern können neben Lehrer*innen viel mehr zur Schultransformation beitragen, als ihnen aktuell bewusst ist.

Veränderungen beginnen und enden natürlich nicht im Elternhaus, der KITA oder der Schule, sondern auch die Universitäten können mit den Lehrer*innen der Zukunft (Student*innen) durch eine sich ständig verändernde Lehrkräftebildung dazu beitragen, einen nachhaltigen Wandel zu ermöglichen.

„Wer Leistung will, muss Sinn anbieten“ (Margret Rasfeld)... die Schüler*innen warten doch nur darauf. Und dass es geht, werden wir an diesem Tag alle erleben dürfen!

Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT!

OSIA Logo V 010 002      UOS Logo RotFond sRGB v01 mit Abteilung Schulpädagogik       nifbe Grundlogo 6cm copy copy copy

Programm-Ablauf


09:15          
 
  Einlass ins Foyer Schloss Osnabrück (Gebäude 11)

10:00
  Begrüßung Uni Osnabrück und OSIA-Team
  Moderation: Ablauf der Veranstaltung


10:10












 Vortrag: (Was) können Schulen von der KiTa lernen – das   Kind im Blick  (Dr. Meike Sauerhering, nifbe)

In dem Vortrag soll die Brücke von der frühkindlichen Bildung  und Erziehung  zum Lehren und Lernen in der Schule  geschlagen werden. Mit Blick auf die verschiedenen Logiken der  Institutionen und der jeweiligen Prämissen in der Ausgestaltung  des Erziehungs- und Bildungsauftrags wird der Frage  nachgegangen, was aus dem Feld der frühkindlichen Bildung  und Erziehung als Bereicherung für die Praxis in der Schule  angepasst werden könnte.
Inklusive Fragen und Antworten
10:45   Gang zu den Workshops
11:00
  Workshops - 1. Durchgang

12:30   Pause - Mittagsimbiss - Austausch (Ende 1. Teil)


13:30


















Vortrag: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen –     erläutert am Beispiel „MineQuartier“ (Prof. Dr. Christian Reintjes, Universität Osnabrück)

Der Vortrag beleuchtet die Integration nachhaltiger Bildung in Schulen anhand des Projekts "MineQuartier", in welchem die Umgebung des Computerspiels Minecraft genutzt wird, um Schüler:innen an das Thema „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“ heranzuführen. Dazu werden neue virtuelle Lernwelten geschaffen, in denen Schüler:innen beispielsweise lernen, wie nachhaltige Mobilität in einer Stadt umgesetzt werden kann und wie das Prinzip der Kreislaufwirtschaft innerhalb einer Stadt funktioniert. Zugleich werden sie im Unterricht dabei unterstützt, Kompetenzen des selbstregulierten Lernens (SRL) und Einstellungen pro Klimaschutz zu entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse unter anderem mithilfe von Minecraft in den außerschulischen Bereich zu transferieren.
Inklusive Fragen und Antworten
14:05  Gang zu den Workshops

14:20

  Workshops - 2. Durchgang
16:05
  Moderation: Verabschiedung und Ausblick (anschließend 
  Galeriegang im Schloss)
16:10  
  Kaffee und Kuchen - Galeriegang der Workshops und
  Austausch - Feedbacktafeln

17:10
 
  Ende der Veranstaltung

Hinweis: Zur Deckung der Kosten muss ein Teilnahmebeitrag von 30 Euro für die ganztägige Veranstaltung bei Lehrer*innen u. Pädagog*innen (unabhängig davon ob diese auch Eltern sind) erhoben werden.

Die Kosten können aber sicherlich durch den Arbeitgeber in den meisten Fällen gedeckt werden, da es sich ja um eine Bildungsveranstaltung handelt.
Schüler*innen, Student*innen, Eltern und Sonstige zahlen 10 Euro.

Bitte tragen Sie in das Kommentarfeld bei der Anmeldung folgende Informationen für uns ein:

1. Ob Sie als Lehrer*in, Pädagog*in, Schüler*in, Student*in oder Elternteil
    teilnehmen 
2. Wie Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden sind.

Herzlichen Dank!


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:KTZ-2024-02-17
Typ:Tagung
Beginn:17.02.2024 um 10:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 17:10 Uhr
Straße:Neuer Graben 29 / Schloss
Ort:49074 Osnabrück
Veranstaltungsort:Universität Osnabrück / Schloss
Gebühr:30.00 Euro
Anmeldeschluss:11.02.2024
 
Workshop 1

Was können Schulen von der KiTa lernen – das Kind im Blick - WS 1.01

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
In dem Workshop sollen die Inhalte des Vortrags vertieft und die Brücke von der frühkindlichen Bildung und Erziehung zum Lehren und Lernen in der Schule geschlagen werden. Mit Blick auf die verschiedenen Logiken der Institutionen und der jeweiligen Prämissen in der Ausgestaltung des Erziehungs- und Bildungsauftrags wird der Frage nachgegangen, was aus dem Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung als Bereicherung für die Praxis in der Schule angepasst werden könnte.

Workshopleiterin: Dr. Meike Sauerhering (nifbe)

Demokratisch gestalten: Demokratiebildung / Kinderrechte in der Grundschule - WS 1.02

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
"Unter dem Motto "Wir l(i)eben Kinderrechte" arbeitet die Erich-Kästner-Schule Hollage als Kinderrechteschule daran, das Wissen über Kinderrechte und deren Umsetzung fest in den Lehr- und Schulentwicklungsprozess zu integrieren. An der EKS sind die Rechte der Kinder ein integraler Bestandteil der Schulkultur. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung für Kinder an Schulentwicklungsprozessen entwickelt und praktiziert, beispielsweise Schülerparlament, Klassenrat und Zukunftswerkstätten. Unsere Schüler:innen erleben ihre Schule als einen Ort des Lernens, an dem ihre Meinungen und Wünsche geschätzt und ernst genommen werden. In dem Workshop sollen anhand des neu strukturierten Ganztags und des Zertifizierungsprozesses zur Kinderrechteschule die Beteiligungsstrukturen an der EKS vorgestellt und Impulse für die eigene Schulentwicklung entwickelt werden."

Workshopleiterin: Schulleiterin Anne Stüken (Erich-Kästner-Grundschule Hollage)

Diplomatie in der Schule – Schule konfliktlos verändern - WS 1.03

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
In diesem Workshop dreht sich alles rund um die gewaltfreie, konfliktlose Kommunikation in der Schule. Wie kann man seine Ideen und Wünsche zum Ausdruck bringen und den Schulentwick-lungskurs avancieren, ohne größeren Widerstand zu erzeugen? Wie artikuliert man sich möglichst effizient, um seine Ziele zu erreichen und Konsens zu schaffen? Diesen Fragen werden wir uns gemeinsam widmen und anhand unterschiedlicher Modelle mögliche Lösungen finden.

Workshopleiter*innen: Dalyan Unland und Lili Böhm (Schüler*innen am Gymnasium Oesede)

"Wie wollen wir Lehramt? - Das Lehramtsstudium als Teil einer Bildung im Aufbruch" - WS 1.04

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Die studentische Initiative Kreidestaub e.V. greift die Bedürfnisse und Themen angehender Lehrkräfte auf, um darauf aufbauend Seminare und Workshops zu gestalten, die die Lehramtsausbildung um diese relevanten Aspekte erweitern. In unserem Workshop streben wir danach, die Expertise und Wünsche von Studierenden, Lehrkräften, Schulleitungen sowie Personen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zusammenzuführen. Gemeinsam möchten wir einen breitgefächerten Blick darauf werfen, was die "gute Schule" von heute und in Zukunft benötigt. Im nächsten Schritt setzen wir uns zum Ziel, die Bereiche zu identifizieren, in denen die Lehramtsausbildung auf diese "gute Schule" vorbereiten kann. Abschließend möchten wir erste Konzepte erarbeiten, wie solche angepassten oder neuen Angebote gestaltet werden können.

Workshopleiter*innen: Sarah Rogulj, Maya Krüger, Thorsten Fahrbach (Kreidestaub e.V.)

Stand und Zukunftsperspektiven der Lehrkräftebildung an der Uni Osnabrück: Welche Weiterentwicklungen sind nötig und möglich? - WS 1.05

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Lehrerinnen und Lehrer haben es mit der nächsten und übernächsten Generation zu tun − deshalb müssen sie zwar mit beiden Beinen in der Gegenwart stehen, aber ihren Blick in die Zukunft richten. Wie kann man sich sinnvoll auf diesen Beruf vorbereiten − sei es durch ein grundständiges Studium oder eine Weiterbildung als Quer- und Seiteneinsteiger/in? Diese Frage wird seit Jahrzehnten heftig diskutiert und trotz großer Kraftanstrengungen aller Beteiligten bleibt die Lehrkräftebildung eine Dauerbaustelle. Im Workshop wollen wir gemeinsam Ideen erarbeiten und erörtern, wie die Lehrkräftebildung vor Ort so weiterentwickelt werden kann, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer fähig sind, die Schule der Zukunft mitzugestalten.

Workshopleiterinnen: Anna Schwermann und Prof. Dr. Ingrid Kunze (Universität Osnabrück)

Eltern – die unterschätzte Kraft im schulischen Transformationsprozess - WS 1.06

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Das Eltern etwas bewegen können, ist wohl den meisten klar. Das sie jedoch als selbstverständlicher Teil der Schulgemeinschaft in einem zu gestaltenden Prozess nicht nur aktiv mitwirken, sondern - darüber hinaus – auch tatsächlich bahnbrechend Pionierarbeit leisten, mutet dann doch eher befremdlich an.

Diese Gesprächsrunde mit aktiven und ehemaligen Eltern der Alexanderschule Wallenhorst soll Lust machen und dazu aufrufen mutig zu sein, einfach mal etwas anzupacken und nicht davor zurückzuschrecken, wenn Widerstände geringe Erfolgsaussichten prognostizieren.

Workshopleiterin: Felicitas Kröger (VHS der Stadt Osnabrück / Bereichsleitung Pädagogik/Psychologie) in Kooperation mit Eltern von der HS Alexanderschule Wallenhorst

Welche Rolle können Schulleitungen und Lehrer*innen bei der Transformation von Lehr- und Lernprozessen in der Schule spielen? - WS 1.07

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Schulleitungen und Lehrer:innen sind in dem System Schule die Hauptakteure im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse. Wie die Transformation der Prozesse ablaufen kann, wird am Bespiel der Friedensschule Osnabrück dargestellt. In einer Arbeitsphase können Ideen auf das eigene Schulsystem angewandt werden.

Workshopleiter: Schulleiter Christoph Wiebke von der OBS Friedensschule Osnabrück

Der FREI DAY als Einstieg in einen BNE-Transformationsprozess - WS 1.08

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Der FREI DAY ist ein Projekt-Lernformat für Bildung für nachhaltige Entwicklung, in dem Schüler*innen im Team ihre eigenen Projektideen entwickeln und umsetzen. Sie arbeiten jahrgangsübergreifend ohne Zeitbegrenzung an ihren Zukunftsfragen und lernen dabei Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen.

Dafür bekommen sie 4 Stunden pro Woche zur Verfügung gestellt.
In diesem Workshop lernt ihr den FREI DAY als Lernformat aus Theorie & Praxis kennen. Zwei regionale Zukunftsschulen teilen ihre Erfahrungen zur Einführung & Umsetzung des FREI DAY. Gemeinsam schauen wir, welche Potenziale & Herausforderungen der FREI DAY hat und wie die ersten Schritte der Einführung sein können.

Workshopleiterin: Laura Blum (Team Netzwerk Frei Day, Schulen im Aufbruch, Oldenburg) In Kooperation mit regionalen ZukunftsSchulen (HS Alexanderschule, OBS Belm) und Regelschulen (RS GM-Hütte), die den Frei Day bereits eingeführt haben oder im Begriff sind, dies zu tun.

Projekt „Herausforderung – einfach machen“…ganzheitlich lernen, Persönlichkeit entwickeln - WS 1.09

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Wir von „HERAUSFORDERUNG - einfach machen“ finden: Die Schulzeit ist dazu da, sich selbst kennenzulernen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Nach ihrem Abschluss müssen junge Erwachsene eine Vorstellung davon haben, wer sie sind und was in ihnen steckt.

Unser Weg dorthin: Außerschulisches Erfahrungslernen durch HERAUSFORDERUNGSPROJEKTE. Wir etablieren HERAUSFORDERUNGSPROJEKTE an Schulen bundesweit. Dafür empowern wir Schüler:innen, Lehrkräfte und Ehrenamtliche.
Wie das Ganze konkret funktioniert und in der Praxis aussieht, das erfahrt ihr in diesem Workshop.

Workshopleiterin: Alexandra Dreßler (Kassel) vom Team Herausforderung (GF Markus Teibrich) / Herausfo(e)rderer gGmbH, Potsdam

SEE-Learning - Lernen mit Kopf, Herz und Hand! - WS 1.10

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Das soziale, emotionale und ethische Lernen basiert auf einer säkularen, mitgefühlsbasierten Ethik, welche nicht an der Landesgrenze halt macht.
Die schulstufenspezifischen Curricula basieren auf einer klug aufgebauten Matrix, welche vom Persönlichen zum Sozialen und schließlich zum systemisch-globalen Bereich fortschreitet und jeweils die Bereiche Gewahrsein, Mitgefühl und Engagement umfasst. Denn nur wer mit sich selber in Kontakt ist, kann den Kontakt zu anderen finden. Und nur wer mit anderen verbunden ist, kann sich handlungsmutig und kreativ engagieren. Der Workshop wird auch vermitteln wie man SEE-Learning Elemente schrittweis in den Schul-Unterricht integrieren kann.

Workshopleiterin: Sandra Pardieck (See Learninig- und FREI DAY – Multiplikatorin)

Achtsamkeit im schulischen Alltag - WS 1.11

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Achtsamkeit ist ein häufig verwendeter Begriff, der oft inflationär gebraucht wird. Achtsamkeit im Konkreten heißt, im gegenwärtigen Augenblick präsent zu sein und sich seiner selbst bewusst; also den Fokus von außen nach innen zu lenken. Damit kann der eigene Kompass gestärkt werden. Die innere Stärke ist eine Voraussetzung, adäquat mit Anforderungen des Lebens umzugehen. Diese grundsätzliche Haltung kann mit Übungen gefestigt werden.

Achtsamkeit auch in den schulischen Alltag einzubinden ist eine Möglichkeit die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen zu unterstützen. So können die Resilienz gefördert, das Potenzial leichter entfaltet und ebenso bessere Voraussetzungen für gutes Lernen geschaffen werden.

Im Workshop soll es einen kurzen Input am Beispiel des Gymnasiums „In der Wüste“ geben, bereits vorhandene Erfahrungen ausgetauscht und - hier liegt der Schwerpunkt - praktisch geübt werden. Wir werden verschiedene Materialien, Konzepte und Formate kennenlernen und erproben. Ziel ist es mit der Praxis der gegenseitigen Anleitung Achtsamkeit zu erfahren, Ressourcen zu erschließen und darüber hinaus den Mut zu schöpfen, Impulse in der Schule umzusetzen.

Das Angebot richtet sich an alle an Schule- und Achtsamkeit-Interessierte.

Workshopleiterin:  Imke Herder (Lehrerin vom Gymnasium Wüste)

Glück als Unterrichtsfach – warum in jeder Klasse glückliche Kinder sein sollten. Glück in der Schule - WS 1.12

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
In diesem Workshop „Glück als Unterrichtsfach“ werde ich meine Intention für das Fach Glück mit Ihnen teilen, sowie einen kurzen Input geben und darüber sprechen, warum mir das Fach sehr wichtig und für die Schüler*innen wertvoll ist.

Außerdem möchte ich mit Ihnen als Eltern, Lehrern*innen sowie Schüler*innen in den Austausch über eigene Erfahrungen und Eindrücke gehen. Anschließend können praktische Beispiele getestet werden.

Workshopleiterin: Jasmin Ahrends (Lehrerin OBS Sonnenhügel, Kinder- und Jugendcoach)

Individuelle Potentiale entfalten durch Vertrauen und Verantwortung: Lernbüroarbeit in der Hermann Freye Gesamtschule - WS 1.13

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Achtung: Workshop nur am Vormittag buchbar!

„Es ist normal verschieden zu sein.“ (R. v. Weizäcker)

In diesem Workshop lernen Sie die Arbeit im Lernbüro in der Hermann Freye Gesamtschule kennen und erarbeiten Ideen zur Veränderung von Unterricht.

Vielfalt im Klassenzimmer heißt in den Schulen immer auch Vielfalt der Lernangebote. Doch wie kann das funktionieren, wenn die Bedarfe der Schüler*innen sehr unterschiedlich sind?

Lernen als autonomer Prozess kann nur dann stattfinden, wenn alle Schüler*innen wissen wie sie arbeiten, passende Lernangebote bekommen, in ihrem Lerntempo daran arbeiten und gut beraten werden.

Dazu bedarf es einiger Veränderungen in der Ausrichtung und Organisation des Unterrichts: Individualisierung und Verantwortungsübernahme für den Lernprozess sind unerlässlich.

Workshopleiterin: DL Annette Stick (Herrmann Freye Gesamtschule)

Demokratisches Miteinander und Partizipation lernen am Beispiel des Klassenrats der IGS Osnabrück - WS 1.14

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Achtung: Workshop nur am Vormittag buchbar!

Junge Menschen in Gestaltungsprozesse unseres Zusammenlebens einzubinden, sollte kein Wagnis, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Schließlich lebt die Demokratie vom aktiven Gestalten und Mitmachen. Als Baustein der Demokratie-bildung erzeugt der Klassenrat Selbstwirksamkeitserfahrungen durch demokratisches Handeln. Er stärkt Heranwachsende, sich partizipativ, kritisch, konfliktfähig und kreativ in die Gemeinschaft und Gesellschaft einzubringen und entstehende Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Workshop dient der Vorstellung und dem Austausch über Grundlagen, Wirksamkeit und Weiterentwicklung des Klassenrats an der IGS Osnabrück. Dabei kommen Schüler*innen zu Wort und Erkenntnisse aus der schulpädagogischen Forschung werden präsentiert. Gemeinsam sollen Ideen für die Neueinführung des (Klassen)Rats in der eigenen Einrichtung gesammelt werden.

Workshopleiterin: DL Elisabeth Buck (IGS Osnabrück)

Intrinsische Motivation wecken und Suchterkrankungen vorbeugen - WS 1.15

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Nicht unerheblich viele junge Menschen beginnen durch überbordenden
Leistungsdruck und ein Gefühl des Alleingelassenseins (emotionale Einsamkeit) an sich zu zweifeln und verlieren zunehmend an Selbstbewusstsein und Optimismus. Diese „Spirale des Verlierens“ führt immer häufiger zu einer ungesunden Kompensationsstrategie, die sich in Form von Suchterkrankungen und die Einnahme psychotroper Substanzen ausdrückt.

In diesem Workshop geht es um die Erlangung notwendiger Fähigkeiten wie z.B.: Emotionale Intelligenz, Kritisches Denken, Kooperation, Kreativität, etc. , die Jugendliche besonders durch intrinsische Motivation erlangen.

Wir wollen Antworten erarbeiten auf die Frage: „Wie können junge Menschen zu starken Persönlichkeiten heranwachsen und sich im Leben erfüllter fühlen, um nicht auf ihrem Weg zu verlieren.“

Workshopleiterin: Katrin Horstschräer (Kinder-, Jugend- und Familiencoach)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist der zentrale Gedanke der Bildungsarbeit des Lernstandorts Noller Schlucht mit Schulen der Region Osnabrück - WS 1.16

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
In unserem Workshop geht es um ein Kennenlernen der Inhalte und Lernelemente aus den Angeboten des Lernstandortes Noller Schlucht als ein Beitrag beispielweise zu den Themen Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität.

Workshopleiter*in: Diplom-Biologe Josef Gebbe (Lernstandort Noller Schlucht)

BNE und Unterricht draußen in der Natur (Das Praktische Klassenzimmer) - WS 1.17

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Beschreibung:
Draußen in der Natur unterrichten stellt eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Unterricht da. Am Beispiel Grundschule werden Methoden aufgezeigt, welche Fächer und Themen ergänzt werden können. Den Schulstoff ganz praktisch, lebhaft, fächerübergreifend vermitteln macht den SuS Spaß, öffnet neue Wissenskanäle, fördert das Klassenklima und ist eine mögliche Umsetzung des BNE – Erlasses.

Workshopleiter*in: Bernd Heinz-Neugarth (Umweltbildungszentrum am Museum Schöler Berg und Biologische Station Haseniederung)

Future Peers Aktiv – ein Angebot für Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück - WS 1.18

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr
 
Beschreibung:
Im Projektformat „Future-Peers-Aktiv“, an dem aktuell unter anderem 9 Schulen in Stadt- und Landkreis Osnabrück teilnehmen, werden je 2-6 Schüler*innen zu sogenannten Future-Peers ausgebildet, die wiederum Gruppen an ihren Schulen bilden, um eigene Projektideen zu entwickeln und diese auszuführen. Der Workshop bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Grundlage, das Projektformat kennen zu lernen, denn: Gemeinsam mit den Peer-Leadern möchten Stadt und Landkreis Osnabrück möglichst vielen Schulen aus der Region ermöglichen, „Future-Peers-Aktiv“ auch an der eigenen Schule an den Start zu bringen. Der Verein Peer-Leader-International e.V. setzt sich mittels informeller Bildungskonzepte und -projekte dafür ein, dass junge Menschen zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können: Alle Jugendlichen – unabhängig von individuellen Hintergründen und Startbedingungen – sollen ihre Potenziale entfalten und ihre Partizipationsrechte wahrnehmen können. Dazu will „Future-Peers-Aktiv“ befähigen – durch Training, Coaching und mit Know-How. Im Hintergrund dieses Anspruchs stehen die von allen Nationen beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele als Zukunftsversprechen für dieses Jahrzehnt sowie die Standards einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, wie sie in Niedersachsen zuletzt im BNE-Erlass (gültig seit 01. Juni 2021) definiert wurden.

Workshopleiter*in: Kim Blanke (Projekt Future-Peers Osnabrück)

Keine Teilnahme an Workshoprunde 1 - WS 1.19

Beginn:17.02.2024 um 11:00 Uhr
Ende:17.02.2024 um 12:30 Uhr


Workshop 2

(Was) können Schulen von der KiTa lernen – das Kind im Blick - WS 2.01

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Frühkindliche Erziehung / Bildung / Brückenschlag KITA zur Schule

Beschreibung: In dem Workshop sollen die Inhalte des Vortrags vertieft und die Brücke von der frühkindlichen Bildung und Erziehung zum Lehren und Lernen in der Schule geschlagen werden. Mit Blick auf die verschiedenen Logiken der Institutionen und der jeweiligen Prämissen in der Ausgestaltung des Erziehungs- und Bildungsauftrags wird der Frage nachgegangen, was aus dem Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung als Bereicherung für die Praxis in der Schule angepasst werden könnte.

Workshopleiter*in: Dr. Meike Sauerhering (nifbe-Institut)

Demokratisch gestalten: Demokratiebildung / Kinderrechte in der Grundschule - WS 2.02

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
"Unter dem Motto "Wir l(i)eben Kinderrechte" arbeitet die Erich-Kästner-Schule Hollage als Kinderrechteschule daran, das Wissen über Kinderrechte und deren Umsetzung fest in den Lehr- und Schulentwicklungsprozess zu integrieren. An der EKS sind die Rechte der Kinder ein integraler Bestandteil der Schulkultur. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung für Kinder an Schulentwicklungsprozessen entwickelt und praktiziert, beispielsweise Schülerparlament, Klassenrat und Zukunftswerkstätten. Unsere Schüler:innen erleben ihre Schule als einen Ort des Lernens, an dem ihre Meinungen und Wünsche geschätzt und ernst genommen werden. In dem Workshop sollen anhand des neu strukturierten Ganztags und des Zertifizierungsprozesses zur Kinderrechteschule die Beteiligungsstrukturen an der EKS vorgestellt und Impulse für die eigene Schulentwicklung entwickelt werden."

Workshopleiter*in: Schulleiter*in Anne Stüken (Erich-Kästner-Grundschule Hollage)

Diplomatie in der Schule – Schule konfliktlos verändern - WS 2.03

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
In diesem Workshop dreht sich alles rund um die gewaltfreie, konfliktlose Kommunikation in der Schule. Wie kann man seine Ideen und Wünsche zum Ausdruck bringen und den Schulentwick-lungskurs avancieren, ohne größeren Widerstand zu erzeugen? Wie artikuliert man sich möglichst effizient, um seine Ziele zu erreichen und Konsens zu schaffen? Diesen Fragen werden wir uns gemeinsam widmen und anhand unterschiedlicher Modelle mögliche Lösungen finden.

Workshopleiter*in: Dalyan Unland und Lili Böhm (Schüler:innen am Gym Oesede)

"Wie wollen wir Lehramt? - Das Lehramtsstudium als Teil einer Bildung im Aufbruch" - WS 2.04

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung: Die studentische Initiative Kreidestaub e.V. greift die Bedürfnisse und Themen angehender Lehrkräfte auf, um darauf aufbauend Seminare und Workshops zu gestalten, die die Lehramtsausbildung um diese relevanten Aspekte erweitern. In unserem Workshop streben wir danach, die Expertise und Wünsche von Studierenden, Lehrkräften, Schulleitungen sowie Personen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zusammenzuführen. Gemeinsam möchten wir einen breitgefächerten Blick darauf werfen, was die "gute Schule" von heute und in Zukunft benötigt. Im nächsten Schritt setzen wir uns zum Ziel, die Bereiche zu identifizieren, in denen die Lehramtsausbildung auf diese "gute Schule" vorbereiten kann. Abschließend möchten wir erste Konzepte erarbeiten, wie solche angepassten oder neuen Angebote gestaltet werden können.

Workshopleiter*in: Sarah Rogulj, Maya Krüger, Thorsten Fahrbach (Kreidestaub e.V.)

Stand und Zukunftsperspektiven der Lehrkräftebildung an der Uni Osnabrück: Welche Weiterentwicklungen sind nötig und möglich? - WS 2.05

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Lehrerinnen und Lehrer haben es mit der nächsten und übernächsten Generation zu tun − deshalb müssen sie zwar mit beiden Beinen in der Gegenwart stehen, aber ihren Blick in die Zukunft richten. Wie kann man sich sinnvoll auf diesen Beruf vorbereiten − sei es durch ein grundständiges Studium oder eine Weiterbildung als Quer- und Seiteneinsteiger/in? Diese Frage wird seit Jahrzehnten heftig diskutiert und trotz großer Kraftanstrengungen aller Beteiligten bleibt die Lehrkräftebildung eine Dauerbaustelle. Im Workshop wollen wir gemeinsam Ideen erarbeiten und erörtern, wie die Lehrkräftebildung vor Ort so weiterentwickelt werden kann, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer fähig sind, die Schule der Zukunft mitzugestalten.

Workshopleiter*in: Anna Schwermann und Prof. Dr. Ingrid Kunze, Universität Osnabrück

Eltern – die unterschätzte Kraft im schulischen Transformationsprozess - WS 2.06

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Das Eltern etwas bewegen können, ist wohl den meisten klar. Das sie jedoch als selbstverständlicher Teil der Schulgemeinschaft in einem zu gestaltenden Prozess nicht nur aktiv mitwirken, sondern - darüber hinaus – auch tatsächlich bahnbrechend Pionierarbeit leisten, mutet dann doch eher befremdlich an.
Diese Gesprächsrunde mit aktiven und ehemaligen Eltern der Alexanderschule Wallenhorst soll Lust machen und dazu aufrufen mutig zu sein, einfach mal etwas anzupacken und nicht davor zurückzuschrecken, wenn Widerstände geringe Erfolgsaussichten prognostizieren.

Workshopleiter*in: Felicitas Kröger (VHS-Bereichsleitung Pädagogik/Psychologie) in Kooperation mit Eltern von der HS Alexanderschule Wallenhorst

Welche Rolle können Schulleitungen und Lehrer*innen bei der Transformation von Lehr- und Lernprozessen in der Schule spielen? - WS 2.07

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Schulleitungen und Lehrer:innen sind in dem System Schule die Hauptakteure im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse. Wie die Transformation der Prozesse ablaufen kann, wird am Bespiel der Friedensschule Osnabrück dargestellt. In einer Arbeitsphase können Ideen auf das eigene Schulsystem angewandt werden.

Workshopleiter*in: Schulleiter*in Christoph Wiebke von OBS Friedensschule Osnabrück

Der FREI DAY als Einstieg in einen BNE-Transformationsprozess - WS 2.08

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Der FREI DAY ist ein Projekt-Lernformat für Bildung für nachhaltige Entwicklung, in dem Schüler*innen im Team ihre eigenen Projektideen entwickeln und umsetzen.
Sie arbeiten jahrgangsübergreifend ohne Zeitbegrenzung an ihren Zukunftsfragen und lernen dabei Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen.
Dafür bekommen sie 4 Stunden pro Woche zur Verfügung gestellt.
In diesem Workshop lernt ihr den FREI DAY als Lernformat aus Theorie & Praxis kennen. Zwei regionale Zukunftsschulen teilen ihre Erfahrungen zur Einführung & Umsetzung des FREI DAY. Gemeinsam schauen wir, welche Potenziale & Herausforderungen der FREI DAY hat und wie die ersten Schritte der Einführung sein können.

Workshopleiter*in: Laura Blum (Team Netzwerk Frei Day, Schulen im Aufbruch, Oldenburg) In Kooperation mit regionalen ZukunftsSchulen (HS Alexanderschule, OBS Belm) und Regelschulen (RS GM-Hütte), die den Frei Day bereits eingeführt haben oder im Begriff sind, dies zu tun.

Projekt „Herausforderung – einfach machen“…ganzheitlich lernen, Persönlichkeit entwickeln - WS 2.09

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Wir von „HERAUSFORDERUNG - einfach machen“ finden: Die Schulzeit ist dazu da, sich selbst kennenzulernen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Nach ihrem Abschluss müssen junge Erwachsene eine Vorstellung davon haben, wer sie sind und was in ihnen steckt.
Unser Weg dorthin: Außerschulisches Erfahrungslernen durch HERAUSFORDERUNGSPROJEKTE. Wir etablieren HERAUSFORDERUNGSPROJEKTE an Schulen bundesweit. Dafür empowern wir Schüler:innen, Lehrkräfte und Ehrenamtliche.
Wie das Ganze konkret funktioniert und in der Praxis aussieht, das erfahrt ihr in diesem Workshop.

Workshopleiter*in: Alexandra Dreßler (Kassel, vom Team Herausforderung (GF Markus Teibrich),Herausfo(e)rderer gGmbH, Potsdam)

SEE-Learning - Lernen mit Kopf, Herz und Hand! - WS 2.10

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Das soziale, emotionale und ethische Lernen basiert auf einer säkularen, mitgefühlsbasierten Ethik, welche nicht an der Landesgrenze halt macht.
Die schulstufenspezifischen Curricula basieren auf einer klug aufgebauten Matrix, welche vom Persönlichen zum Sozialen und schließlich zum systemisch-globalen Bereich fortschreitet und jeweils die Bereiche Gewahrsein, Mitgefühl und Engagement umfasst. Denn nur wer mit sich selber in Kontakt ist, kann den Kontakt zu anderen finden. Und nur wer mit anderen verbunden ist, kann sich handlungsmutig und kreativ engagieren. Der Workshop wird auch vermitteln wie man SEE-Learning Elemente schrittweis in den Schul-Unterricht integrieren kann.

Workshopleiter*in: Sandra Pardieck (See Learninig- und FREI DAY – Multiplikatorin)

Achtsamkeit im schulischen Alltag - WS 2.11

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
Achtsamkeit ist ein häufig verwendeter Begriff, der oft inflationär gebraucht wird. Achtsamkeit im Konkreten heißt, im gegenwärtigen Augenblick präsent zu sein und sich seiner selbst bewusst; also den Fokus von außen nach innen zu lenken. Damit kann der eigene Kompass gestärkt werden. Die innere Stärke ist eine Voraussetzung, adäquat mit Anforderungen des Lebens umzugehen. Diese grundsätzliche Haltung kann mit Übungen gefestigt werden.
Achtsamkeit auch in den schulischen Alltag einzubinden ist eine Möglichkeit die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen zu unterstützen. So können die Resilienz gefördert, das Potenzial leichter entfaltet und ebenso bessere Voraussetzungen für gutes Lernen geschaffen werden.
Im Workshop soll es einen kurzen Input am Beispiel des Gymnasiums „In der Wüste“ geben, bereits vorhandene Erfahrungen ausgetauscht und - hier liegt der Schwerpunkt - praktisch geübt werden. Wir werden verschiedene Materialien, Konzepte und Formate kennenlernen und erproben. Ziel ist es mit der Praxis der gegenseitigen Anleitung Achtsamkeit zu erfahren, Ressourcen zu erschließen und darüber hinaus den Mut zu schöpfen, Impulse in der Schule umzusetzen.
Das Angebot richtet sich an alle an Schule- und Achtsamkeit-Interessierte.

Workshopleiter*in: Imke Herder (Lehrerin vom Gymnasium Wüste)

Glück als Unterrichtsfach – warum in jeder Klasse glückliche Kinder sein sollten. Glück in der Schule - WS 2.12

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
In diesem Workshop „Glück als Unterrichtsfach“ werde ich meine Intention für das Fach Glück mit Ihnen teilen, sowie einen kurzen Input geben und darüber sprechen, warum mir das Fach sehr wichtig und für die Schüler*innen wertvoll ist.
Außerdem möchte ich mit Ihnen als Eltern, Lehrern*innen sowie Schüler*innen in den Austausch über eigene Erfahrungen und Eindrücke gehen. Anschließend können praktische Beispiele getestet werden.

Workshopleiter*in: Jasmin Ahrends (Lehrerin OBS Sonnenhügel, Kinder- und Jugendcoach)

Intrinsische Motivation wecken und Suchterkrankungen vorbeugen - WS 2.15

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
 Beschreibung:
Nicht unerheblich viele junge Menschen beginnen durch überbordenden
Leistungsdruck und ein Gefühl des Alleingelassenseins (emotionale Einsamkeit) an sich zu zweifeln und verlieren zunehmend an Selbstbewusstsein und Optimismus. Diese „Spirale des Verlierens“ führt immer häufiger zu einer ungesunden Kompensationsstrategie, die sich in Form von Suchterkrankungen und die Einnahme psychotroper Substanzen ausdrückt.
In diesem Workshop geht es um die Erlangung notwendiger Fähigkeiten wie z.B.: Emotionale Intelligenz, Kritisches Denken, Kooperation, Kreativität, etc. , die Jugendliche besonders durch intrinsische Motivation erlangen.
Wir wollen Antworten erarbeiten auf die Frage: „Wie können junge Menschen zu starken Persönlichkeiten heranwachsen und sich im Leben erfüllter fühlen, um nicht auf ihrem Weg zu verlieren.“

Workshopleiter*in: Katrin Horstschräer (Kinder-, Jugend- und Familiencoach)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist der zentrale Gedanke der Bildungsarbeit des Lernstandorts Noller Schlucht mit Schulen der Region Osnabrück - WS 2.16

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Beschreibung:
In unserem Workshop geht es um ein Kennenlernen der Inhalte und Lernelemente aus den Angeboten des Lernstandortes als ein Beitrag beispielweise zu den Themen Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität.

Workshopleiter*in: Diplom-Biologe Josef Gebbe (Lernstandort Noller Schlucht)

BNE und Unterricht draußen in der Natur (Das Praktische Klassenzimmer) - WS 2.17

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Draußen in der Natur unterrichten stellt eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Unterricht da. Am Beispiel Grundschule werden Methoden aufgezeigt, welche Fächer und Themen ergänzt werden können. Den Schulstoff ganz praktisch, lebhaft, fächerübergreifend vermitteln macht den SuS Spaß, öffnet neue Wissenskanäle, fördert das Klassenklima und ist eine mögliche Umsetzung des BNE – Erlasses.

Workshopleiter: Bernd Heinz-Neugarth (Umweltbildungszentrum am Museum Schöler Berg und Biologische Station Haseniederung)

Future Peers Aktiv – ein Angebot für Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück - WS 2.18

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr
 
Im Projektformat „Future-Peers-Aktiv“, an dem aktuell unter anderem 9 Schulen in Stadt- und Landkreis Osnabrück teilnehmen, werden je 2-6 Schüler*innen zu sogenannten Future-Peers ausgebildet, die wiederum Gruppen an ihren Schulen bilden, um eigene Projektideen zu entwickeln und diese auszuführen. Der Workshop bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Grundlage, das Projektformat kennen zu lernen, denn: Gemeinsam mit den Peer-Leadern möchten Stadt und Landkreis Osnabrück möglichst vielen Schulen aus der Region ermöglichen, „Future-Peers-Aktiv“ auch an der eigenen Schule an den Start zu bringen. Der Verein Peer-Leader-International e.V. setzt sich mittels informeller Bildungskonzepte und -projekte dafür ein, dass junge Menschen zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können: Alle Jugendlichen – unabhängig von individuellen Hintergründen und Startbedingungen – sollen ihre Potenziale entfalten und ihre Partizipationsrechte wahrnehmen können. Dazu will „Future-Peers-Aktiv“ befähigen – durch Training, Coaching und mit Know-How. Im Hintergrund dieses Anspruchs stehen die von allen Nationen beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele als Zukunftsversprechen für dieses Jahrzehnt sowie die Standards einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, wie sie in Niedersachsen zuletzt im BNE-Erlass (gültig seit 01. Juni 2021) definiert wurden.

Workshopleiterin: Kim Blanke (Projekt Future-Peers Osnabrück)

Keine Teilnahme an Workshoprunde 2 - WS 2.19

Beginn:17.02.2024 um 14:20 Uhr
Ende:17.02.2024 um 15:50 Uhr


Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Thorsten Sandvoß
Institution: Bürgerinitiative OSIA
Telefon:0176 247 348 79
Email: info@osia.info
Web: www.osia.info