Peer-Interaktionen (nifbe-Themenheft 15)

Sprachförderung in der und durch die Gruppe

Ein erfolgreicher Spracherwerbsprozess ist nicht nur von individuellen Fakto­ren abhängig, sondern auch in erheblichem Maße davon, welche Qualität und Quantität des sprachlichen Inputs in der KiTa zur Verfügung gestellt werden. In einer variantenreichen und motivierenden sprachlichen Umwelt können sich Kinder sprachlich-kommunikatives Wissen optimal aneignen und erpro­ben. Diese ergibt sich aus dem Zusammenspiel der sprachlichen Qualität in der Kindergruppe und der Qualität der pädagogischen Prozessbegleitung.

Durch Peer-Interaktion lernen Kinder vieles: Sie entwickeln die Fähigkeit, Din­ge aus der Perspektive einer anderen Person zu sehen. Sie lernen, Kompromisse zu machen, um Konflikte zu lösen und zu teilen und mit anderen zusammen­zuarbeiten. Kinder lernen so auch zu verhandeln und sich zu behaupten, eben­falls wichtige Fähigkeiten. All dies wird durch die Verwendung von Sprache erreicht.

Üblicherweise finden diese Peer-Interaktionen im Rahmen von Spielsituatio­nen statt. Einige Kinder haben jedoch Schwierigkeiten mit Initiation und Auf­rechterhaltung von Peer-Beziehungen, da diese sich nicht nur förderlich auf die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen auswirken, sondern auch entscheidend von ihnen abhängen. In diesem Fall gibt es verschiedene Mög­lichkeiten, um Kinder im KiTa-Alltag entwicklungsangemessen bei der sprach­lichen Interaktion mit ihren Peers zu unterstützen.

Das unten zum Download angebotene Themenheft gleidert sich wie folgt:


1. Einführung: Peer-Interaktionen – Ein zentraler Aspekt in der Sprachbildung
1.1 Begriffsbestimmung: Spracherwerb, Sprachbildung und Peers
1.2 Kindergruppen in Kindertageseinrichtungen und Formen des Lernens

2. Peer-Potenziale für den Spracherwerb im KiTa-Alltag
2.1 Aktuelle Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Peers im Spracherwerb
2.2 Sprachdidaktische Peersettings als best practice Modell der Relationalen Didaktik
2.3 Informelle Lernsettings: Das Rollenspiel als Motor für den Spracherwerb
2.4 Stolpersteine

3. Unterstützung sprachlicher Peer-Interaktionen im KiTa-Alltag
3.1 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
3.2 Unterstützung sprachlicher Interaktionen im selbstorganisierten Kinderspiel
3.3 Unterstützung sprachlicher Peer-Interaktionen in Gruppengesprächen
3.4 Ausblick: Projekt STEPs – Sprach-Förderung und -Therapie unter Einbezug von Peers
3.5 Fazit

4. Literatur



Dokumente

Verwandte Themen und Schlagworte