Gender und geschlechtssensible Erziehung
Interview mit Dr. Tim Rohrmann
- Unterscheiden sich Mädchen und Jungen in der Art und Weise, wie sie sich Sprache aneignen?
Ja. Forschungsergebnisse zeigen, dass verbale Fähigkeiten bei Mädchen insgesamt etwas stärker ausgeprägt sind. Mädchen sprechen im Schnitt ein bis zwei Monate früher als Jungen, ihre Wortverbindungen und Sätze sind länger, die Grammatik ist vielfältiger und weniger fehlerbehaftet. Diese Unterschiede sind sehr früh zu beobachten, in den ersten Lebensjahren aber im Umfang gering. Im Alter von vier Jahren haben die Jungen dann in vielen Bereichen aufgeholt.
Zu Schulbeginn gibt es dennoch deutliche Unterschiede im typischen Wortschatz von Mädchen und Jungen. Die verbalen Fähigkeiten von Mädchen sind im Durchschnitt besser. Petra Best und Karin Jampert stellen dazu fest, dass
- Erwachsene mit Jungen anders sprechen als mit Mädchen,
- die Suche von Mädchen und Jungen nach geschlechtlicher Identität sich auch in ihren sprachlichen Aktivitäten ausdrückt,
- Jungen wie Mädchen ausgesprochen sprachgewandt in ihren Spezialgebieten sind; in Gebieten, die für sie weniger attraktiv sind, sind sie dagegen kurz angebunden.
Die verbreitete Annahme, dass Geschlechterunterschiede im Sprachverhalten von den „unterschiedlichen Gehirnen“ von Männern und Frauen herrühren, ist dagegen keineswegs klar bewiesen. Entscheidend ist, dass die Entwicklung des Sprachverhaltens kein rein biologischer, sondern ein Bildungsprozess ist!
- Gibt es unterschiedliche Kommunikationsstile zwischen Jungen und Mädchen oder sind das „Mythen“? Wenn ja: wodurch zeichnen sie sich aus?
Bereits vor der Schule können wir häufig unterschiedliche Kommunikationsstile von Mädchen und Jungen beobachten: Mädchen sprechen tendenziell mehr und offener über sich selbst, und ihre Kommunikation ist eher von Wechselseitigkeit geprägt. Jungen sprechen im Schnitt weniger, sie äußern mehr Befehle und Drohungen und es macht ihnen Spaß, mit sexuellen Ausdrücken und Schimpfworten zu provozieren. Auch im Konfliktverhalten gibt es deutliche Unterschiede: Jungen zeigen eher offene Aggression, wogegen Mädchen mit zunehmendem Alter Aggression meist indirekt zum Ausdruck bringen.
Viele solche Aussagen beruhen allerdings auf älteren Studien, und es gibt auch Forschungen, die zu anderen Ergebnissen kommen. Geschlechterdifferenzen sollten daher nicht überbewertet werden. Gespräche in Mädchen- und Jungengruppen ähneln sich in vielerlei Hinsicht und unterscheiden sich nur bei bestimmten Themen deutlich. Das Ausmaß geschlechtstypischer Unterschiede hängt zudem sehr stark von der jeweiligen Umwelt ab. Wenn Kinder bereits in der Kita und im Kindergarten häufig in geschlechtshomogenen Spielgruppen („Jungenbanden“ und „Mädchenbanden“) spielen, können sich in stärkerem Maße Unterschiede im Sprachverhalten und, damit verbunden, im Konfliktverhalten herausbilden. Spielen sie miteinander, dann gleichen sich auch die Kommunikationsstile aneinander an.
- Ist es sinnvoll, bei der Sprachförderung auf unterschiedliche Kommunikationsstile von Mädchen und Jungen einzugehen?
Wenn Unterschiede in den sprachlichen Fähigkeiten und kommunikativen Kompetenzen von Mädchen und Jungen auffällig werden, dann sollte auch darauf eingegangen werden.
- Was sollte bei der Sprachförderung beachtet werden, um eine möglichst geschlechtssensible Erziehung zu gewährleisten?
Ein bekannter Grundsatz lautet: „Wenn Ungleiches gleich behandelt wird, bleibt es ungleich.“ Dies bedeutet zum einen, Unterschiede erst einmal zu akzeptieren. Man sollte Kinder dort abholen, wo sie stehen und sich auch auf ungewohnte Kommunikationsformen einlassen, z.B. das „Action-Sprech“ von Jungen. Zum anderen können kompensatorische Maßnahmen ergriffen werden, um geschlechtstypischen Defiziten entgegenzuwirken.
Es kann dabei auch sinnvoll sein, Jungen und Mädchen zeitweise zu trennen. Dies ermöglicht zunächst neue Beobachtungen. Vielleicht ergibt sich daraus, dass einige Kinder mit manchen Aufgaben und Anforderungen besser in geschlechtshomogenen Gruppen zurechtkommen.
- Ich habe beobachtet, dass die Erzieherinnen in meiner Kita mit Jungen und Mädchen unterschiedlich kommunizieren. Ist das problematisch? Wie kann ich sie dafür sensibilisieren?
Das Vorbild der erwachsenen Bezugspersonen spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten. Sind dies überwiegend Frauen mit typisch weiblichem Kommunikationsstil, dann können sich ältere Mädchen an ihnen orientieren, wogegen ältere Jungen sich von ihnen abgrenzen.
Wenn Erzieherinnen zudem mit Mädchen anders reden als mit Jungen, vermitteln sie geschlechtstypische Botschaften und verstärken entsprechende Verhaltensmuster (z.B. durchsetzungsstarkes Verhalten von Jungen, empathisches oder sozial angepasstes Verhalten von Mädchen).
Das muss aber keinesfalls so sein. Je vielfältiger und weniger geschlechtstypisch das Kommunikationsverhalten von Erzieherinnen und Erziehern ist, desto vielfältiger können sich auch die Interaktionen von Kindern entwickeln.
Eine Sensibilisierung kann durch eine Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens oder durch eine Auseinandersetzung mit dem Thema geschlechtergerechte Sprache erfolgen, z.B. im Rahmen von Fortbildungen.
- Sollte es Ihrer Meinung nach auf die speziellen Bedürfnisse bzw. Ausgangslagen von Mädchen und Jungen zugeschnittene Sprachförderkonzepte geben? Wenn ja, warum?
Nein, es sollte keine generell unterschiedlichen Sprachförderprogramme für Mädchen und für Jungen geben. Es gibt ja ganz unterschiedliche Mädchen, so wie es auch ganz unterschiedliche Jungen gibt. Kinder in nur zwei Schubladen einzusortieren, wird ihnen nicht gerecht.
Stattdessen geht es darum, Sprachförderung geschlechterbewusst zu entwickeln. Die Rahmenbedingungen und Inhalte sollten so gestaltet werden, dass auf unterschiedliche Kompetenzen, Themen und Bedürfnisse von Mädchen und Jungen, die im Alltag deutlich werden, eingegangen werden kann.
Zur Person
Dr. Tim Rohrmann ist Diplom-Psychologe und Leiter des Instituts für Pädagogik und Psychologie „Wechselspiel“ in Denkte. Seit 2010 arbeitet er als Fachreferent in der Koordinationsstelle "Männer in Kitas" an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Er setzt sich dafür ein, dass die Heterogenität von Kindern und kindlichen Lebenswelten sich auch in der Heterogenität des pädagogischen Personals von Kindertageseinrichtungen widerspiegelt.
Mit freundlicher Genehmigung von "Frühe Chancen"
Tipp zum Weiterlesen:
Sprechen Jungen anders als Mädchen? (Prof. Dr. Tim Rohrmann)
- Zuletzt bearbeitet am: Montag, 15. Mai 2023 16:14 by Karsten Herrmann