Die deutsche Kindergartenlandschaft ist durch eine ungeheure Vielfalt in Hinblick auf Trägerschaft, Organisationsform und pädagogische Konzepte geprägt. Da erscheint die Verständigung auf einheitliche und überprüfbare Qualitätsstandards zunächst fast wie ein aussichtsloses Unterfangen.

Prof. Wolfgang Tietze hat sich zwischen 1999 und 2006 dieser Herausforderung im Rahmen einer „Nationalen Qualitätsinitiative“ von Bund und Ländern zusammen mit einem MitarbeiterInnen-Team gestellt.

 

Ergebnis ist der „Nationale Kriterienkatalog für die Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“. Sein Ziel war es, so Tietze „ein umfassendes und konsensfähiges Instrument zur Erfassung, Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder bereit zu stellen.“ Und in der Tat gibt der im Cornelsen-Verlag jetzt aktualisiert und erweitert erschienene „Nationale Kriterienkatalog“ ErzieherInnen ein breit angelegtes und praxisnahes Kompendium an die Hand, mit dem die Qualität in der KiTa überprüft und verbessert werden kann.


Kinder als aktive Lerner von Anfang an

 

In prägnanter Form führt das Buch zunächst die derzeitige Umbruchsituation in KiTas und den aktuellen Kenntnisstand der frühkindlichen Entwicklung vor Augen. Wurde frühkindliche Entwicklung lange Zeit als Reifungsprozess angesehen, der von außen kaum zu beeinflussen ist, erscheint das Kind heute in einem neuen Licht: Es wird als von Anfang an eigenständiges und kompetentes Subjekt, „als aktiver Lerner“ betrachtet. In diesem Sinne komme, so die Autoren, den pädagogischen Fachkräften heute „primär die Aufgabe zu, die Selbstbildungspotenziale der Kinder durch eine angemessene und überlegte Gestaltung der Umwelt und durch das Aufgreifen und Erweitern der kindlichen Themen zu unterstützen und herauszufordern.“


Und genau für diese Aufgabe hat das Autorenteam den - mittlerweile auch schon rund 1000 Mal bei Qualitätsprozessen in Kitas eingesetzten - „Nationalen Kriterienkatalog“ entwickelt und erweitert. In einem umfassenden Prozess wurden dafür „in systematisch aufeinander bezogenen Schritten […] Theorie und Empirie, wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiswissen zusammen geführt“.

 

21 Qualitätsbereiche und sechs pädagogische Leitgesichtspunkte
 

Der Aufbau des sich auf die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in der Altersspanne zwischen 0 und 6 bezogenen Kriterienkatalogs ist durch zwei Ebenen geprägt: Erstens durch 21 Qualitätsbereiche, die zentrale Bereiche pädagogischer Arbeit in der KiTa widerspiegeln. Sie reichen vom „Raum für Kinder“ über „Gesundheit und Körperpflege“, „Kognitive Entwicklung“ oder „kulturelle Vielfalt“ bis zu „Leitung.“ Es werden damit alle jene Rahmenbedingungen beschrieben, in denen sich die Situationen, Interaktionen und Routinen im Tagesablauf einer Kita abspielen. Als zweite Ebene sind diesen Qualitätsbereichen die folgenden „Leitgesichtspunkte zur pädagogischen Qualität“ zugeordnet:


• Räumliche Bedingungen
• Erzieherin-Kind-Interaktion
• Planung
• Nutzung und Vielfalt von Material
• Individualisierung
• Partizipation
 

Für jeden einzelnen Qualitätsbereich und seine pädagogischen Leitgesichtspunkte bietet das vorliegende Buch eine kurze Einleitung und umfassende Checklisten, mit denen ErzieherInnen wichtige Anhaltspunkte für die derzeitige Qualität und das Verbesserungspotential ihrer Einrichtung bekommen. Mit Symbolen wird dabei auf besondere Anforderungen der Kinder im Alter zwischen 0 und 3 hingewiesen und Verweise verdeutlichen die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Qualitätsbereichen.
 

Der Katalog muss dabei keineswegs von A-Z durchgearbeitet werden, sondern eröffnet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. So kann er als ständiger Praxisbegleiter genutzt werden und sollte eigentlich in keiner Kindertagesstätte fehlen. Darüberhinaus eignet er sich durchaus auch für engagierte Eltern, die sich ein Bild von der Qualität der KiTa ihrer Kinder machen möchten.

 

Karsten Herrmann

 

  • Wolfgang Tietze und Susanne Viernickel (Hrsg.):Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog. Cornelsen, 272 S., 27,95 Euro.