Im ersten Teil des Buches werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen dargestellt – von der kognitiven über die sprachliche, sozial-emotionale und motorische Entwicklung bis hin zur Selbst- und Identitätsentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann der Entwicklungsbegleitung- und dokumentation und stellt entsprechende entwicklungsdiagnostische bzw. prozessorientierte Verfahren zur Ressourcen- und Risikoerkennung dar. Im dritten und vierten Teil des Buches stehen die zentralen kognitiven, sozial-emotionalen, sprachlichen oder naturwissenschaftlich-mathematischen Bildungsbereiche im Kindergarten mit den entsprechenden Förderansätzen und –möglichkeiten im Fokus. Es schließen sich weitere wichtige Themen wie Bindung und Eingewöhnung, Resilienz- und Gesundheitsförderung, Inklusion, Migration, Mehrsprachigkeit und die eine immer größere Bedeutung bekommende Medienkompetenz an.
Abgeschlossen wird das Handbuch mit einigen für die weitere ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden. der institutionellen Kindertagesbetreuung entscheidenden Themen wie Qualitätssicherung, Frühförderung, Übergang KiTa-Grundschule oder auch die Betreuung, Bildung und Beratung in Familienzentren als einem integrativen Modell der Zukunft. Gemeinsam ist diesen Themen der interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.e Ansatz sowie die dafür notwendige Kooperation und Vernetzung mit Initiativen und Institutionen im Sozialraum.
Mit renommierten AutorInnen wie den HerausgeberInnen selber, aber beispielsweise auch Timm Albers, Fabienne Becker-Stoll, Tanja Jungmann, Anke König oder Gisela Lück gelingt dem „Praxishandbuch Kindergarten“ der Spagat zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und praxis- bzw. anwendungsbezogenen Themen im KiTa-Alltag. Hilfreich ist dabei auch die einheitliche Gestaltung der einzelnen Kapitel, die jeweils mit konkreten Anwendungsbezügen und zentralen Hinweisen für die Praxis schließen. So stellt das Buch einerseits ein fundiertes Generalwissen zum Thema der kindlichen Entwicklung zur Verfügung, kann aber ganz im Sinne eines Handbuchs auch zwischendurch immer wieder für einzelne Fragestellungen in der konkreten Praxis zur Hand genommen werden.
- Franz Petermann, Silvia Wiedebusch (Hrsg.): Praxishandbuch Kindergarten. Entwicklung von Kindern verstehen und fördern. Hogrefe-Verlag, 543 S., 49,90 Euro.
Karsten Herrmann