Im Film werden Beispiele aus der Sprachbildungspraxis gezeigt, die eine einfache und effektive Umsetzung von relevanten Sprachbildungselementen in der alltäglichen Kommunikation zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind(ern) verdeutlichen. Gedreht wurde der Film in der integrativen Kindertagesstätte „Altes Wasserwerk“ der heilpädagogischen Hilfe in Osnabrück. Das Begleitbuch des Filmes enthält die theoretische Fundierung des Ansatzes und praktische Übungen, die sich auch zu Schulungszwecken eignen. Finanziell wurde das Projekt durch die Transferwerkstatt des Regionalnetzwerks Nordwest unterstützt.
Die DVD verfügt über mehrere Sprachversionen. Neben der deutschen Originalversion wurden auch eine türkische, eine russische und eine englische Synchronisation produziert. Zudem verfügen alle Sprachversionen optional auch über Untertitel in den genannten Sprachen.
Zum Hintergrund: Das Projekt „Sprachkultur in der Kita“
Der Film ist aus dem Projekt „Sprachkultur in der Kita“ hervorgegangen, in dessen Rahmen ein ganzheitlicher und kultursensitiver Sprachbildungsansatz erprobt und evaluiert wurde (Leitung: Dr. Lisa Schröder und Anna Dintsioudi). Die Konzeption basiert auf Forschungsergebnissen, die nachweisen, dass der kulturelle Kontext, in dem Kinder aufwachsen, das alltägliche Kommunikationsverhalten beeinflusst (z.B. Schröder & Keller, 2012; Schröder et al., 2013). Folglich sollten Sprachbildungsansätze unterschiedliche Sprachstile - sowohl von pädagogischen Fachkräften als auch von Kindern - im Kita-Alltag berücksichtigen.
Viele Sprachförderprogramme erweisen sich in der Regel als schwierig in den Kita-Alltag zu integrieren, sind nicht kultursensitiv und ihre Wirkung wird seit Jahren von Forschung und Praxis in Frage gestellt. Ziel des Projektes war es demnach kultursensitive Sprachbildung ohne personellen und zeitlichen Mehraufwand im Kita-Alltag umzusetzen und ihre Auswirkung auf die kindliche Sprachentwicklung zu überprüfen.
Eine zweitägige Fortbildung zu Sprach- und Kommunikationsstilen, Sprachbildungselementen und deren Einsatz in Alltagssituationen waren ebenso Bestandteil wie eine einjährige intensive Begleitung der geschulten Teams in verschiedenen Kitas in Niedersachsen. So sollte Kindern aus verschiedenen kulturellen Kontexten eine gute Basis für eine gelingende Sprachbildung im Vorschulalter geboten werden. Die positive Wirkung dieses Ansatzes konnte sowohl hinsichtlich einer Veränderung der Alltagssprache der Fachkräfte als auch der kindlichen Sprachentwicklung nachgewiesen werden.
Literaturhinweise:
- Schröder, L., Keller, H., Kärtner, J., Kleis, A., Abels, M., Yovsi, R. D., Chaudhary, N., Jensen, H., Papaligoura, Z. (2013). Early reminiscing in cultural context: Cultural models, maternal reminiscing styles, and children’s memories. Journal of Cognition and Development, 14, 10-34.
- Schröder, L. & Keller, H. (2012). Alltagsbasierte Sprachbildung. Nifbe-Themenheft Nr. 6. ISBN 978-3-943677-05-8.
Nähere Infos zum Projekt
Trailer zum Film
Zur Film-Bestellung