Kostenloses "QITA" Kriterienhandbuch des fmks


Weltweit gesehen ist Mehrsprachigkeit der Normalfall und Einsprachigkeit die Ausnahme. Auch in Deutschland spricht fast jedes fünfte Kind, das 2017 eine Einrichtung besuchte, in der Familie vorrangig eine andere Sprache als Deutsch.

Immer mehr Eltern sind sich bewusst, dass ein frühestmöglicher Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen eine Chance für ihre Kinder ist, sich die mehrsprachige Gesellschaft zu erobern. Sie treten an Bildungseinrichtungen heran und wünschen, dass Mehrsprachigkeit als Handlungskonzept angeboten wird. Erfolgreiche Leuchtturmprojekte zwei- und mehrsprachiger Kitas haben ebenfalls zu dieser Entwicklung beigetragen. Durch wissenschaftliche Begleitung und Langzeituntersuchungen wurde gezeigt, dass frühe mehrsprachige Bildung auch jüngste Kinder nicht überfordert und förderlich für ihre kognitive und emotionale Entwicklung sein kann.

Auf die gesellschaftlichen Veränderungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse reagieren Träger und Kitas mit einem steigenden zwei- und mehrsprachigen Angebot. So haben sich bereits weit über 1000 Kitas bundesweit für ein solches Konzept entschieden. In diesen Kitas arbeitet eine Vielzahl pädagogischer Fachkräfte mit Herzblut und Engagement. Ihr täglicher Einsatz kann nicht hoch genug geschätzt werden. Zu sehen, mit welchem Spaß, welcher Unbefangenheit und Leichtigkeit Kinder mit Mehrsprachigkeit umgehen, ist ein ständiger Quell der Freude.

Trotz der positiven Beispiele gibt es auch Unsicherheit, wie der sprachliche Alltag im Detail am besten gelingt. Der fmks hat daher das Projekt „QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen“ initiiert, das die Robert Bosch Stiftung großzügig gefördert hat.

So ist im Zusammenspiel von Expertinnen und Experten aus Kita-Praxis und Sprachwissenschaft das QITA-Kriterienhandbuch entstanden. Es definiert Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische tägliche Arbeit. Pädagogische Fachkräfte erhalten konkrete Anregungen, wie sie die kindliche Sprachentwicklung bewusst und gezielt bestmöglich fördern können. Das QITA-Kriterienhandbuch dient somit auch der Qualitäts- und Konzeptentwicklung. Es ist unabhängig von den pädagogischen Konzepten und von Trägern einsetzbar.
 
Das Handbuch kann kostenlos beim fmks bestellt werden oder steht hier zum Download bereit.