Neuauflage des Klassikers von Hilde von Balluseck
Die Frühpädagogik hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte aufzuweisen. Die Beiträge des komplett neu überabeiteten Buches "ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden. der Frühpädagigik" beschreiben die verschiedenen Facetten dieser Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen. Dazu werden unterschiedliche Aspekte dargestellt und im Hinblick auf Forschungs- und Praxisdesiderate analysiert: Ökonomische und politische Rahmenbedingungen, Aus- und Weiterbildungsstrukturen, Kontexte der frühpädagogischen Praxis, Kompetenzen von Fachkräften. Somit ist das Buch ein Kompendium der aktuellen Frühpädagogik und behandelt Fragen, die angehende und tätige Fachkräfte, Träger und politisch Verantwortliche, aber auch viele Eltern, bewegen.
Die Frühpädagogik bezieht sich auf die pädagogische Arbeit in vorschulischen und in die Grundschule integrierten oder sie begleitenden Kindertageseinrichtungen. Sie umfasst die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, so dass die Berufsbezeichnung „ErzieherIn“ nur einen Teil der zu leistenden Aufgaben bezeichnet.
Sowohl die Frühpädagogik selbst als auch die Träger der Einrichtungen stehen heute vor völlig neuen Herausforderungen. Für die pädagogische Arbeit sind dies unter anderem die Umsetzung der Bildungsprogramme in der Praxis, die Wahrnehmung von Vielfalt als Ressource, der forschende Blick in der Praxis und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Für die Träger haben bei zunehmendem Konkurrenzdruck die Qualitätsentwicklung und betriebswirtschaftliche Aspekte an Bedeutung gewonnen, die ebenfalls von den pädagogischen Fachkräften umgesetzt werden müssen.
Zu diesen Anforderungen gesellen sich nun noch von der Politik formulierte Zielsetzungen wie die nach einem Ausbau der Bildung und Betreuung der Unter-Drei-Jährigen und der Ganztagsschule.
Das Ausbildungssystem und die Berufsgruppen müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Dabei müssen zum einen die bisherigen Ausbildungsstrukturen mit den neu eingerichteten Studiengängen kompatibilisiert bzw. Durchlässigkeit hergestellt werden. Zum anderen ist eine Professionalisierung des Berufsfeldes erforderlich, damit dieses als ein spezifisches Arbeitsfeld mit hohen Kompetenzen und großen Anforderungen sowohl innerhalb der entsprechenden Communities als auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Hier greifen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diese Themen auf. Der Bogen ist dabei genauso weit gespannt wie die Herausforderungen selbst. Die gesellschaftlichen Bedingungen der Frühpädagogik, Standorte und Aspekte der Akademisierung, frühpädagogische Inhalte sowie Forschungsfragen werden grundlegend analysiert und geben damit allen in diesem Bereich Tätigen eine Orientierung für die anstehenden Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis ansehen
Die Herausgeberin:
Prof. em. Dr. rer. pol. Hilde von Balluseck
war bis 2007 Professorin für Sozialisationsbedingungen und -prozesse an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Leiterin des Studienganges Erziehung und Bildung im Kindesalter. Gegenwärtig ist sie als Chefredakteurin des Internetportals Frühe Bildung Online (www.fruehe-bildung.online) tätig
Quelle: Verlag Barbara Budrich