Erziehungs-Partnerschaften mutig gestalten

Macht und Verantwortung in Erziehungspartnerschaften

Wenn ich morgens in der Gruppe ein Kind begrüße, begrüße ich in Wirklichkeit die ganze Familie, für die ich zuständig und verantwortlich bin. Frühkindliche Bildung betrifft die ganze Familie. Hieraus entstand wohl die Idee der Erziehungspartnerschaft.

Eine Erziehungspartnerschaft, die von gegenseitigem Respekt getragen wird, ist ein wunderbarer Gedanke. Seit vielen Jahren bin ich in Kitas in unterschiedlichen Funktionen und Positionen tätig. Angefangen von der pädagogischen Fachkraft, über Leitungspositionen bis hin zur Trägerfachberatung. Immer war »konstruktive Zusammenarbeit und Beziehungsgestaltung mit Eltern« ein wichtiges Thema. Mittlerweile bin ich Mutter von zwei Kindern im Kita- und Krippenalter und mir eröffnen sich nun ganz neue Dimensionen. Meine ganzen Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln sowie der Austausch mit anderen Eltern haben mich schließlich zu diesem Artikel inspiriert. Ich werde Situationen vorstellen, die mitunter nicht nur für ordentlichen Zündstoff gesorgt haben, sie erinnern mich darüber hinaus schmerzhaft an viele vergleichbare Fehler, die ich als pädagogische Fachkraft oder Kita-Leiterin selbst begangen habe. Für mich sind daraus großartige Fragen und Denkanstöße für meine Arbeit entstanden, die ich Ihnen gerne für Ihre Reflektionen in Bezug auf Erziehungspartnerschaften und für Teamdiskussionen vorstellen möchte.
  • Mit welchen Selbstverständlichkeiten können Eltern in der Kita rechnen?
  • Welche Erwartungen dürfen Eltern an Dich richten?
  • Welche Erwartungen darfst Du an die Eltern richten?

»Nach 8.30 Uhr kein Einlass!«

Üblicherweise haben Eltern nur wenige Kenntnisse über Alltagsrealitäten in Kitas. So gehen sie in der Regel davon aus, dass sie morgens jederzeit ihr Kind in die Kita bringen können. Fachkräfte sehen dies jedoch häufig nicht so gerne. Sie befürchten, dass die Kinder in den Kita-Alltag so nicht gut reinfinden und vor allem der Morgenkreis durch Spätankömmlinge gestört werden kann.

So dachte sich das wohl auch das Team einer Kita, was entschied, kein Kind oder Elternteil nach 8.30 Uhr in die Gruppe reinzulassen. Leider bekam eine Mutter und ihr Sohn diesen Beschluss sehr schmerzhaft zu spüren, als sie eines Tages erst um 8.40 Uhr in der Kita eintrafen. Zuhause gab es morgens einige Turbulenzen. Erst verschlafen, dann wollte der Sohn sich nicht anziehen, nicht essen usw. Mutter und Sohn kamen zwar noch in die Kita, aber vor der Gruppentür war ihr Weg zu Ende. Der Mutter blieb nichts Anderes übrig, als ihren Sohn an diesem Tag mit zur Arbeit zu nehmen.

Eltern zeigen Verhaltensweisen, die wir scheinbar nicht von ihnen akzeptieren wollen. Sie reizen uns und wir fühlen »Das was wir tun, ist denen doch egal!« Aus der Opferrolle heraus nehmen wir die Verfolgung auf und fangen an, die Eltern erziehen zu wollen. Aus welchen Gründen auch immer, schaffen wir es manchmal nicht mehr, Eltern mit einer neutralen Energie zu begegnen.
  • Was willst Du von den Eltern nicht akzeptieren?
  • Welche Gefühle bzw. Gedanken können die Eltern bei Dir aktivieren?
  • Bist Du Dir sicher, dass Du von den Eltern keine Dankbarkeit erwartest?

In einer Kita wurde aufgrund großer Fluktuation eine Gruppe 2 Jahre lang immer wieder mit wechselndem Personal besetzt. Als beständig blieb nur eine Fachkraft, die verständlicherweise täglich ihr Bestes gab, aber auch an ihre Belastungsgrenzen kam. Die Folge war, dass im Grunde keine Bildungsangebote stattfanden und die Kinder emotional stark beansprucht wurden. Mit der Idee »man müsse doch etwas für die Kinder tun«, taten sich einige Eltern zusammen und bereiteten sich einen Nachmittag lang auf ein Gespräch mit der Fachkraft und der Kita-Leiterin vor. Denn es lag Ihnen sehr am Herzen, dass ihre Sorgen richtig verstanden wurden. Die Kita-Leiterin bat zwecks Vorbereitung vor dem Gespräch um eine schriftliche Information über die Kritikpunkte der Eltern. Diesem Wunsch kamen die Eltern gerne nach. Als es dann zum Gespräch kam, waren alle Beteiligten sehr nervös. Die Kita-Leiterin begann den Austausch, indem sie einige Kritikpunkte nannte und darauf hinwies, dass diese Themen keinen Platz in diesem Gesprächssetting hätten, da diese dem Elternbeirat vorgelegt werden müssten.

Dieses widerständige und zurechtweisende Verhalten der Kita-Leiterin mündete schließlich in einem beschämenden Moment. Die Eltern fanden nunmehr sehr holprig in das Gespräch, trugen aber ihre Kritikpunkte dennoch vor. Da die Widerstände seitens der Fachkraft und der Kita-Leiterin blieben, waren Dialog und Verständigung nicht möglich, wodurch eine Mutter sehr betroffen reagierte. Sie wollte ihrem Kind und seinen Bedürfnissen nicht in den Rücken fallen und sagte: »Ich wünsche mir für mein Kind wenigstens noch ein letztes schönes Kindergartenjahr!« Danach gab es ein kurzes Schweigen und das Gespräch wurde an anderer Stelle fortgesetzt.

Ein paar Tage später erfuhr die Mutter, dass die Fachkraft diese Aussage sehr verletzend empfand. Sie fragte sich, warum ihre Aussage als so verletzend empfunden wurde, wo doch die Fachkraft ihr gegenüber selbst in der Vergangenheit mehrfach geäußert hatte, wie belastet und frustriert sie sei, weil sie ständig alleine oder mit wechselnden Fachkräften in der Gruppe arbeiten müsse. Die Mutter zog sich demoralisiert zurück. Auch die Fachkraft suchte kein klärendes Gespräch mehr.

Eltern sind häufig besonders anfällig für gefühlte »Provokationen« in Form von Aussagen und Verhalten von pädagogischen Fachkräften. Die Liebe zu ihren Kindern reißt förmlich ihre Herzen auf. Auch wir sind aus vollstem Herzen heraus sehr hingebungsvoll und können uns schnell provoziert fühlen. Manche Eltern können bei uns heftige und unerwünschte Gefühle hervorrufen. Diese Eltern werden dann häufig auch als undankbar im Hinblick auf unsere Hilfe und unser Beziehungsangebot gedeutet. Vermutlich wecken diese Eltern starke Emotionen in uns, die bei uns unter Umständen Frustration auslösen können.

Wahrscheinlich wäre es im vorgestellten Fall hilfreich gewesen, die Fachkraft und die Kita-Leiterin hätten erst einmal solidarisch reagiert und versucht die Bedürfnisse der Mutter richtig zu entschlüsseln. Sie hätten beispielsweise sagen können: »Das ist klar. Du möchtest nicht, dass dein Kind hier unglücklich ist. Wir möchten das auch nicht. Kannst du uns erklären, was du mit deinem Wunsch genau meinst? Wie würde so ein Kita-Jahr für dein Kind aussehen?«.

Der Umgang mit Erziehungspartnerschaften und den zum Teil beschämenden Dimensionen zwischen Fachkräften und Eltern stellt beständig emotionale Anforderungen an die Fachkräfte. Zum einen müssen Fachkräfte sicher im Umgang mit ihren eigenen Gefühlen sein (Beherrschung) und gleichzeitig auf die Gefühle der Eltern mit Empathie und Solidarität eingehen können. Es gehört eben nicht nur die Bereitschaft zur Erziehungspartnerschaft dazu, sondern ebenso die Anstrengung.
  • Ist es Dir schon einmal passiert, dass Du Eltern durch Deine Reaktion beschämt hast?
  • Was waren die Ursachen für diesen Moment?
  • Kennst Du Dein eigenes emotionales Betriebsprogramm?
  • Was tust Du, um auf Deine Emotionen zu achten, sie zu akzeptieren, sie auszuhalten und mit ihnen zu wachsen?
  • Was pflegst Du zu sagen, wenn Eltern Dir gegenüber Kritik äußern?
  • Was forderst Du emotional von den Eltern ein?

Abholsituation am Nachmittag: Die Fachkraft nutzte die Gelegenheit, die Eltern über die Geschehnisse des Tages und Verfassungen ihrer Kinder aufzuklären.

Fachkraft: »Du, es tut mir sehr leid. Deine Tochter war heute furchtbar traurig. Wir haben gebacken und das Angebot war schon so voll, dass sie nicht mehr mitmachen konnte«.
Mutter: »Alles o.k.! Dafür ist Lea (3 Jahre) aber doch auch hier, damit sie endlich lernt, dass sie nicht alleine auf der Welt ist und nicht immer alles kriegen kann!«.

Circa 2 Wochen später veränderte sich das Tür- und Angelgespräch in der Abholsituation der beiden wie folgt:

Fachkraft: »Du, ich muss Dir was erzählen. Die Lea, die ist heute in die Halle gegangen, ohne zu fragen!«
Mutter: »Oh man, ja das passt zu ihr!«
Fachkraft: »Dann habe ich sie erst einmal wieder in die Gruppe geholt und ihr gesagt, dass sie nicht ohne zu fragen in die Halle gehen kann. Und danach wollte sie wieder in die Halle. Da habe ich aber gesagt, dass das nicht geht, weil sie sich vorhin nicht an die Regeln gehalten hat.«;
Mutter: »Gut so, anders geht es ja auch nicht. Zuhause macht sie das genauso!«
Fachkraft amüsiert und sagt: »Ja, und das ist ja noch nicht alles. Sie stand dann da und sagte dann »Dann mache ich eben gar nichts mehr – Sonja!« Und ich sagte dann, okay, dann machst du gar nichts mehr.«;
Mutter: »Oh man, das ist ja so typisch! Ja, so ist Lea gerade total drauf, leider.«

Diese Beobachtung half mir zu verstehen, dass wir Fachkräfte das Bedürfnis haben können, Eltern erobern zu wollen. Wir können dabei sehr geschickt sein und uns vorteilhaft präsentieren. Eltern tun dies übrigens auch. Eigentlich befinden sich Fachkräfte und Eltern gemeinsam mit dem Kind in einer Kind-Eltern-Fachkraft Beziehungstriade. In unserem Leben gestalten sich Triaden häufig nicht gut, weil unser Bedürfnis nach Paarbildung meist etwas größer ist. Wie in dem oben beschriebenen Beispiel verbünden sich Fachkraft und Mutter gegen die dreijährige Lea. Die Fachkraft und die Mutter fühlen sich vermeintlich etwas wohler miteinander, wenn sie Lea emotional in einem ähnlichen Licht betrachten und sie sich gegenseitig in ihrer Hilfebedürftigkeit akzeptieren können. Das Problem ist nur, dass Fachkraft und Mutter dadurch nicht mehr in der Lage sind, gemeinsam mit Lea und ihren Entwicklungsbedürfnissen zu wachsen, bzw. die Situation aus Leas Blickwinkel heraus zu betrachten.
  • Unter welchen moralischen Gesichtspunkten betrachtest Du die Erziehungspartnerschaft?
  • Welche Werte stehen für Dich in der Beziehungsgestaltung mit Eltern im Vordergrund?
  • Wie wichtig sind Dir Fairness und Gerechtigkeit in der Erziehungspartnerschaft?
  • Gibt es Kita-Eltern, bei denen Du Dich in irgendeiner Weise besonders verpflichtet fühlst?

»Erziehungspartnerschaft ist Entwicklung «. Sie braucht Anregungen. Macht und Kontrolle sind hier keine guten Faktoren, um unsere Beziehungen zu den Eltern abzusichern. Dennoch: Machtprozesse in Erziehungspartnerschaften wird es wohl immer geben, weil stets unterschiedliche Interessen vorhanden sind. Macht ist die Fähigkeit, die eigenen Interessen durchzusetzen. Und es ist normal diese durchzusetzen, nur entspricht das nicht unserem Ideal einer Partnerschaft. Es ist wohl nicht auszuschließen, dass der Begriff der Erziehungspartnerschaft deshalb so enttäuschend auf uns wirkt. Er ist ohne Frage nicht chaostauglich genug.

Aber was bedeutet es eigentlich, moralisch in einer Erziehungspartnerschaft zu stehen? Geht es hier tatsächlich um Verständnis von Fairness, geht es hier um Gerechtigkeit und Kompromisse? Oder müssen wir nicht eher unsere Grundhaltung an Sorge und Verantwortung orientieren? Sollten wir nicht als Bildungspromotor für Eltern agieren und Eltern mit Wissen über frühkindliches Lernen und Entwicklung ermächtigen? Ist es nicht immer noch unsere Aufgabe, uns zu einem Fachexperten zu bekennen und uns darin vorbehaltlos den Eltern auszusetzen und ihre Positionen zu respektieren?

Vielleicht sollten wir unter dem Begriff der Erziehungspartnerschaft eher eine Erziehungskoalition verstehen. Das würde uns vielleicht auch erschweren, Kinder aus der Kind-Eltern-Fachkraft Beziehungstriade vorübergehend ausschließen zu können.

Fazit

Aber wie wir das Kind auch beim Namen nennen, mindestens ein Pferdefuß bleibt. Kitas dürfen keine geschlossene Veranstaltung mehr sein. Kita-Teams müssen in die Rolle finden, Eltern zu ermutigen, die Beziehungen zwischen ihnen und den Fachkräften mitzugestalten.


Übernahme des Beitrags mit freundlicher Genehmigung aus Meine KiTa ND 4-2018, S. 91-93




Verwandte Themen und Schlagworte