Beiträge chronologisch
Schörl-/ Schmaus Pädagogik
Ausgewählte Aspekte
Inhaltsverzeichnis
Seite 10 von 10
Literatur
- Sylvia Bayr-Klimpfinger: Einführung zum Thema „Gebaute Pädagogik“, in: Wilma Neuwirth: Der Gruppenraum - Werkzeug der Kindergärtnerin, Linz o. J., S. 1-3
- Ingeborg Becker-Textor: Andere Zeiten, andere Ideen, andere Möbel, Rodach o. J.
- Manfred Berger: Schörl, Mater Margarethe (Margarete), in: Trautgott Bautz (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXIII, Norhausen 2004, Sp. 1306-1311
- Ders.: Margarete Schörl, in: kindergarten heute 2012/H. 9, S. 34-39
- Ders.: "Die Arbeit der Kindergärtnerin ist ein Wagnis ins Unbekannte". Zum 100. Geburtstag von Margarete Schörl, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2012/H.7, S. 52-53
- Ders.: Mater Margarete Schörl - Ihr Leben und Wirken, in: heilpaedagogik.de 2013/H. 2, S. 20-24
- Ders: Schörlpädagogik, in: Irmgard M. Burtscher (Hrsg.): Handbuch für ErzieherInnenn in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, Ausgabe 73, München 2013, S. 1-12
- Ders: Das Kind ist der Mittelpunkt – Mater M. Margarete Schörl – Leben, Wirken und Schwerpunkte ihrer Kindergartenpädagogik, in: heilpädagogik. Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich 2016/H. 1, S. 22-29
- Ders.: Geschichte des Kindergartens. Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2016, S. 147-151
- Ders.: Schörlpädagogik. Einführung in ein klassisches Kindergartenkonzept, Göttingen 2019
- Caritasverband Hannover (Hrsg.): Freiraum Kindergarten, Hannover o. J.
- Maria Groh: Entwicklung eines Raumkonzepts, in: Charlotte Niederle (Hrsg.): Methoden des Kindergartens, Band 1, Linz 2002, S. 7-13
- Elfriede Hilbers/Sr. M. Virginis Jostock: Alltag im Kindergarten pädagogisch gestalten. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis, Lingen 1989
- Erika Hoffmannn (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Zweiter Band. Die Menschenerziehung, Stuttgart 1982
- Hundertmarck, G.: Soziale Erziehung im Kindergarten, Stuttgart 1980
- Constanze Kirchner: Malen und Zeichnen, in: Duncker, L./ Lieber, G./ Neuss, N. & B Uhlig, B. (Hrsg.). Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule, Seelze 2010, S. 174-179
- Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg: Bilden fördern und gestalten in der Kita.
- Ergebnisse des STEP-Projekts, Münster 2008
- Wolfgang Mahlke: Raumgliederung im Kindergarten, in: Hontschick, Claudia (Hrsg.): Raumgestaltung und pädagogisches Konzept im Kindergarten, Frankfurt/Main 1985, S. 33-36
- Hans Mogel: Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel, Heidelberg 2008, S. 119
- Morgenstern. L.: Die „Schörl-/Schmauspädagogik“ im Kindergarten der Vergangenheit und Gegenwart, München 2019 (unveröffentl. Masterarbeit)
- Pastorale Dienste, Bereich Familie der Diözese St. Pölten (Hrsg.): Selber denken macht gescheit. Schörl-Pädagogik heute. Festschrift zum 100. Geburtstag von M. Margarete Schörl, St. Pölten 2012
- Georg Peez: Kinder kritzeln, zeichnen und malen – Warum eigentlich? Von der Welt- und Selbsterkundung, in: Forschung Frankfurt 2011/H. 2, S. 45-48
- Margarete Schmaus: Die Bildungsarbeit der Kindergärtnerin, Wien 1964
- Margarete Schmaus/Margarete Schörl: Die sozialpädagogische Arbeit der Kindergärtnerin, München 1964
- Dies.: Erneuerung der Glaubenserziehung, München 1968
- Dies.: Sozialpädagogische Arbeit im Kindergarten, München 1978
- Margarete Schörl: Aus meinem Kindergarten, in: Agnes Niegl (Hrsg.): Gegenwartsfragen der Kindergartenerziehung, Wien 1950
- Dies.: Bilder aus dem Kindergarten, in: Institut B.M.V. der Englischen Fräulein (Hrsg.): Festschrift zum 60jährigen Bestand der Privatlehrerinnenbildungsanstalt, Krems 1953, S. 20-24
- Dies.: Einige Aspekte der Kindergartenpädagogik, in: Institut B.M.V. (Hrsg.): Jahresbericht 1975/76. 250 Jahre, Krems 1976, S. 26-30
- Dies.: Die Lehren Fröbels und Montessoris in der Erziehungssituation unserer Zeit, in: Kinderheim 1956, S. 214-223
- Schütte-Lihotzky, G.: Der Plan und der Bau, in: Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der 150. Kindergarten der Stadt Wien „Friedrich Wilhelm Fröbel“ XX., Kapaunplatz, Wien 1952, S. 14-29Brigitta Riedel: Selber denken macht gescheit. Ein Fach-Arbeitsbuch zur Schörlpädagogik, Bad Salzdetfurth 2003
- Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der 150. Kindergarten der Stadt Wien „Friedrich Wilhelm Fröbel“ XX., Kapaunplatz, Wien 1952Wilma Neuwirth: Der Gruppenraum - Werkzeug der Kindergärtnerin, Linz o. J.
- Matthias Wilk/Christina Jasmund: Kita-Räume pädagogisch gestalten. Den Raum als Erzieher nutzen, Weinheim/Basel 2015
Weblinks
http://www.kindergartenpaedagogik.de/147.html (abgerufen 12.1.2017)
http://www.unserekinder.at/images_content/Mater_Schoerl_Vortrag_von_Manfred_Berger.pdf (abgerufen 12.1.2017)
http://www.soroptimist-stpoelten.at/2015/12/23/margarete-schoerl-27-september-1912-%E2%80%A0-4-dezember-1991/ (abgerufen 12.1.2017)
http://www.archiv-heilpaedagogik.de/down/Medien/Kurzbiographien-Berger/Schoerl,%20Mater%20Magarete.pdf (abgerufen 12.1.2017)
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1674.html (abgerufen 12.1.2017)
http://www.elementarpaedagogik2015.sbg.ac.at/pdf/10_Ballensdorfer.pdf
(abgerufen 14.2.2017)
- Zuletzt bearbeitet am: Mittwoch, 12. Juni 2019 08:45 by Karsten Herrmann