Gesprächsführung und Gesprächssetting
„Gesprächsführung und Gesprächssetting“ steht im Fokus von Dörte Weltziens Beitrag in der Reihe KiTa FachtextKiTa Fachtext|||||Das Portal “KiTa Fachtexte” (www.kita-fachtexte.de) ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). KiTa Fachtexte unterstützt Lehrende und Studierende an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung und Fachkräfte in Krippen und Kitas in ihrer Arbeit. Hier finden Sie wissenschaftliche Fachtexte zur Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren, die in frühpädagogischen Studiengängen eingesetzt werden können und einen Praxistransfer ermöglichen.e.Abstract
Die Gestaltung gelingender Gespräche mit Kindern, Eltern, im Team, mit dem Träger oder anderen professionellen Akteuren im Sozialraum gehört zu den Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte. Es gibt unterschiedliche Anlässe, Ziele und Formen von Gesprächen, die bewusst geplant, geführt und reflektiert werden müssen.Der vorliegende KiTa Fachtext befasst sich mit der Bedeutung von Gesprächen im pädagogischen Alltag von Betreuungseinrichtungen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren und zeigt Grundlagen der Gesprächsführung mit Kindern und Eltern auf. Es werden die verschiedenen Ebenen, Perspektiven und Rollen in Gesprächen und ihr jeweiliger Einfluss auf Gesprächsverläufe und -ergebnisse aufgezeigt. Der Gestaltung des Gesprächssettings wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Zum Weiterlesen:
Bedeutung von Anamnese-Bogen und Erst-Gespräch mit den Eltern
- Zuletzt bearbeitet am: Freitag, 26. Februar 2016 10:05 by Karsten Herrmann