Resilienz-Entwicklung bei Kindern unter drei


ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese.  in der professionellen Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren“ thematisiert Marion Brandl in der Reihe KiTa FachtextKiTa Fachtext|||||Das Portal “KiTa Fachtexte” (www.kita-fachtexte.de) ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). KiTa Fachtexte unterstützt Lehrende und Studierende an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung und Fachkräfte in Krippen und Kitas in ihrer Arbeit. Hier finden Sie wissenschaftliche Fachtexte zur Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren, die in frühpädagogischen Studiengängen eingesetzt werden können und einen Praxistransfer ermöglichen.e.

Abstract

Der vorliegende KiTa Fachtext greift Ergebnisse der Resilienzforschung auf, welche für die professionelle Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren relevant sind. Beginnend mit der Erläuterung von Risikofaktoren, die die kindliche Entwick­lung beeinträchtigen können, liegt der Fokus auf dem Aufbau und der Beglei­tung resilienzrelevanter Kompetenzen (Schutzfaktoren). Hierbei werden Ergeb­nisse bekannter Resilienzstudien aufgezeigt und exemplarisch einige personale und soziale Schutzfaktoren betrachtet.



Dokumente

Verwandte Themen und Schlagworte