Gesundheit und Gesundheitsförderung nach dem „K!GG“-Konzept
Inhaltsverzeichnis
- Der Gesundheitsstatus von Kindern
- Auswirkungen der gesundheitlichen Problemlagen
- Die Erfahrungen aus dem Setting Schule
- Die Grenzen der Gesundheitsförderung in Kitas
- Der neue Blickwinkel von K!GG
- Integriertes Gesundheitsmanagement im Konzept »K!GG: Kita Gut & Gesund«
- Definition der Guten Gesunden Kita
- Fazit
Fazit
Mit dem Konzept K!GG und der Guten Gesunden Kita wurde als vorerst letzter Meilenstein der Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings ein Paradigmenwechsel vorgenommen. Die Gute Gesunde Kita verknüpft die Qualitätsentwicklung in Kitas mit effektiven Strategien der Gesundheitsförderung.
Damit greift K!GG zwei gesellschaftlich relevante Themen auf: die Förderung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages von früher Kindheit an sowie die Förderung der Gesundheit im Kindesalter und der pädagogischen Fachkräfte als zentrale Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsressource. Deren Verknüpfung kann als chancenreich sowohl für die nachhaltige Steigerung von Gesundheits- als auch Arbeit-, Lern- und Entwicklungspotenziale verstanden werden
Susanne M. Nagel-Prinz
Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Zentrum für Angewandte
Gesundheitswissenschaften (ZAG),
Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Peter Paulus
Zentrum für Angewandte
Gesundheitswissenschaften (ZAG),
Leuphana Universität Lüneburg
Der Artikel ist erstmals in "KiTa Spezial" (Ausgabe 03/10, S. 6-9) erschienen
und wird hier mit freundlicher Genehmigung von "Kita aktuell" publiziert
Qualitätsmodell Gesundheit
Zur Integration von Gesundheit in die Qualitätsentwicklung haben die AutorInnen auch ein Qualitätsmodell entwickelt. Einen ebenfalls erstmals in "Kita Spezial" (Ausgabe 03/10) erschienenen Beitrag dazu bieten wir Ihnen unten als Download an. Aktuelle Informationen und Weiterentwicklungen zum Thema finden Sie auf der K!GG-Homepage.
- Zuletzt bearbeitet am: Montag, 18. Januar 2016 10:35 by Karsten Herrmann