Osnabrücker Fachtagung „Frühkindliche Bildung: Lernanlässe schaffen – Entwicklungsprozesse begleiten“
In den letzten zwei Jahrzehnten sind Kindertagesstätten vermehrt als Bildungseinrichtungen in den Fokus gerückt. Dies zeigt sich unter anderem an der Einführung und Weiterentwicklung von Bildungsplänen, in welchen einzelne Bildungsbereiche wie z. B. Sprache, Bewegung, Musik oder Mathematik ausdifferenziert sind. Dies soll pädagogischen Fachkräften eine gezieltere Orientierung bei der Gestaltung anregender Umwelten und der entsprechenden pädagogischen Interaktion ermöglichen. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Qualität zeigen allerdings ernüchternde Ergebnisse im Hinblick auf die gezielte Lernunterstützung in den einzelnen Bildungsbereichen in den KiTas.
In einer Kooperationstagung der Universität Osnabrück/CEDER und dem nifbe soll daher eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme vorgenommen und Perspektiven für den Transfer der vorliegenden Erkenntnisse und Konzepte sowie die entsprechende Qualifizierung von Fachkräften aufgezeigt werden.
Der Fokus des ersten Tages der Fachtagung liegt auf einer kritischen Würdigung des bisherigen Forschungsstandes zum bildungsbereichsbezogenen Lernens in der KiTa sowie dem gemeinsamen Austausch dazu. Ziel ist es, mit den Expert:innen aus verschiedenen Bildungsbereichen wie Sprache, Mathematik, Naturwissenschaft, Bewegung, Kunst und Musik anschlussfähige Forschungsperspektiven zu entwickeln.
Am zweiten Tag der Fachtagung sollen Möglichkeiten des wissenschaftsbasierten Transfers und der Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in den genannten Bildungsbereichen sowie in der politischen Bildung / Demokratiebildung präsentiert und diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, politische Akteur:innen, Fachberatungen, Erwachsenenbildner:innen, pädagogische Fachkräfte und die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.
Hinweis für Student*innen und Fachschulen:
Student*innen und Fachschüler*innen können zu Sonderkonditionen an der Tagung teilnehmen. Setzen Sie sich dafür bitte mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung.
Programm Tag 1: Fokus Wissenschaft
10.00-10.30 Uhr:
Begrüßung mit Falko Mohrs (Nds. Minister für Wissenschaft und Kultur) und Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger sowie Vorstellung des Programms
10.30-12.00 Uhr:
Hauptvortrag Prof. Dr. Yvonne Anders
12.00-13.00 Uhr:
Mittagspause
13.30-15.00 Uhr:
Arbeitskreissession I
15.00-15.30 Uhr:
Pause
15.30-17.00 Uhr:
Arbeitskreissession II
17.00-17.30 Uhr:
Pause
17.30-18.30 Uhr:
Austauschforum
Ab 19 Uhr:
Abendprogramm
Hinweis zum Abendprogramm am 10.10.23:
Wenn Sie am gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung über das Kommentarfeld oder um eine Benachrichtigung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hauptvortrag von Prof. Dr. Yvonne Anders
„Lernanlässe schaffen – Entwicklungsprozesse begleiten“ In den letzten Jahren rückt das Bildungspotenzial des vorschulischen Alters sowohl in der Forschung als auch in der gesellschaftlichen Diskussion in den Vordergrund. In dem Vortrag werden das Bildungsverständnis und der Bildungsauftrag von frühen Bildungseinrichtungen reflektiert, strukturelle Voraussetzungen beleuchtet und Merkmale qualitativ hochwertiger früher Bildungsprozesse herausgearbeitet. Der Vortrag gibt einen Überblick über Voraussetzungen und Auswirkungen qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse und reflektiert die besonderen Bedarfe im Kontext von Chancengerechtigkeit. Forschungsdesiderata und praktische Implikationen werden abgeleitet und diskutiert.
Arbeitskreissession I
Bewegung I (Chair: Prof. Dr. Jan Erhorn)
- Prof. Dr. Anja Voss (Alice Salomon Hochschule Berlin): „Bewegung und Gesundheit in der KiTa“
- Dr. Björn Brandes (Universität Osnabrück): „Mit kleinen Schritten zu großen Fortschritten? Bewegung und Entwicklung in der frühen Kindheit“
- Prof. Dr. Jan Erhorn (Universität Osnabrück): „Professionelle Kompetenzen von Fachkräften für den Bildungsbereich Bewegung ermitteln – eine Herausforderung für die Forschung“
Mathematik I (Chair: Prof. Dr. Hedwig Gasteiger)
- Prof. Dr. habil. Esther Brunner (Pädagogische Hochschule Thurgau): „Mathematisches Handeln in und ausgehend von Bilderbüchern“
- Prof. Dr. Stephanie Schuler (Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern-Landau): „Überlegungen zur lernbegleitenden Unterstützung von Kindern und (angehenden) Lehrpersonen – Basiskompetenzen vor und zu Schulbeginn am Beispiel der Arithmetik sichern“
- Lena Aumann & Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (Universität Osnabrück): „Die Rolle von Feedback beim frühen mathematischen Lernen“
Sprache I (Chair: Prof. Dr. Simone Pika)
- Dr. Manuela Filippa (University of Geneva, Switzerland): "Early vocal contact as a protective intervention for preterm infant's development"
- Dr. Iris Nomikou (University of Portsmouth, UK): “Accessing intersubjectivity: Children’s dialogical actions in everyday interactions”
Naturwissenschaft I (Chair: Prof. Dr. Mirjam Steffensky)
Fokus: Qualität in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung
- Dr. Elisa Oppermann (Universität Bamberg): „Verbale Fachkraft-Kind-Interaktionen in frühen naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten“
- Dr. Julia Barenthien (Universität Hamburg): „Interaktionsqualität von naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten in der KiTa
Kunst I (Chair: Dr. Nikola Dicke)
- Dr. Kathrin Borg-Tiburcy (Universität Osnabrück): „Kinderzeichnungen im Forschungsfokus"
- Valentina Pacheco Fernandes (Universität Osnabrück): „Ästhetische Erfahrung und Kreativitätsförderung in der frühen Kindheit“
Musik I (Chair: Dr. Franziska Olbertz)
- Prof. Dr. Michael Dartsch (Hochschule für Musik Saar, Elementare Musikpädagogik): „Musikalische frühkindliche Bildung in Deutschland. Institutionen, Formate, Aufgaben, Ziele“ (Arbeitstitel)
- Prof. Jule Greiner (Hochschule Osnabrück, Elementare Musikpädagogik): „Weiterbildung von Kita-Fachpersonal. Über die Herausforderungen beim Transfer musikpädagogischer Erkenntnisse in die Praxis“
Arbeitskreissession II
Bewegung II (Chair: Prof. Dr. Jan Erhorn)
- Catrin Wehrmann, Dr. Björn Brandes & Prof. Dr. Jan Erhorn (Universität Osnabrück): „Pädagogische Interaktionsformen im Kontext von Bewegungsangeboten in der KiTa“
- Maria Rücker, Dr. Björn Brandes & Prof. Dr. Jan Erhorn (Universität Osnabrück): „Schwimmen lernen in der Kita. Entwicklung und Evaluation eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Fachkräfte“
- Prof. Dr. Cornelia Frank (Universität Osnabrück) & Prof. Dr. Christoph Schütz (Universität Bielefeld): „Motorische Bewegungsentwicklung in der frühen Kindheit: Eine Untersuchung zur Bewegungsplanung bei 4- bis 6-jährigen Kindern in Osnabrücker Kitas"
Mathematik II (Chair: Prof. Dr. Hedwig Gasteiger)
- Prof. Dr. Christiane Benz & Friederike Reuter (Pädagogische Hochschule Karlsruhe): „‘Ein geschärfter Blick für die Mathematik` - Beobachten mathematischer Kompetenzen - Sichtweisen von Fachkräften“
- Prof. Dr. Julia Bruns (Universität Paderborn): „Zur Rolle der situativen Beobachtung und Wahrnehmung im Kompetenzgefüge frühpädagogischer Fachkräfte - Forschungserkenntnisse und offene Fragen“
Sprache II (Chair: Prof. Dr. Christina Noack)
- Prof. Dr. Christina Noack (Universität Osnabrück): „Sprachbildung und sprachliches Lernen - (kein) Kinderspiel“
- Dr. Barbara Voet Cornelli (Goethe Universität Frankfurt/Main): „Haben Sie die richtigen Fragen? Linguistisch fundierte Fragen in Sprachdiagnostik und Sprachförderung“
Naturwissenschaft II (Chair: Prof. Dr. Mirjam Steffensky)
Fokus Lernumgebungen für Kinder
- Ada Haen (Universität Hamburg): „Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen in der KiTa“
- Henning Dominke (Universität Hamburg): „Qualität häuslicher Lernprozesse in einer alltäglichen NaWi-Situation“
Musik II (Chair: Dr. Franziska Olbertz)
- Dr. Franziska Degé (Max-Planck-Institut für empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Ästhetik): „Effekte früher musikalischer Bildungsangebote auf die musikalische, kognitive, soziale Entwicklung“ (Arbeitstitel)
- Dr. Franziska Olbertz (Universität Osnabrück): „Musikalische Kinderspiele. Varianten, Voraussetzungen und Potentiale. Eine qualitative Analyse anhand von Alltags-Videoaufnahmen“ (Arbeitstitel)
Programm Tag 2: Fokus Wissenschaftstransfer
09.30-10.00 Uhr:
Begrüßung
10.00-10.45 Uhr:
Hauptvortrag Prof. Dr. Gisela Kammermeyer
10.45-11.00 Uhr:
Pause
11.00-12.30 Uhr:
Workshopsession I
12.30-13.30 Uhr:
Mittagspause
13.30-15.00 Uhr:
Workshopsession II
15.00-15.15 Uhr:
Pause
15.15-16.30 Uhr:
Podiumsdiskussion & Abschluss
Hauptvortrag von Prof. Dr. Gisela Kammermeyer
„Mit Kindern im Gespräch in allen Bildungsbereichen – Vielfältige Wege zur Verbesserung der Anregungsqualität im Kita-Alltag“Gespräche mit Kindern sind der Motor der Entwicklung, besonders wenn die Kinder dabei auch zum Denken angeregt werden. Der Kita-Alltag bietet vielfältige Situationen, die als Lernanlässe in allen Bildungsbereichen genutzt werden können. Im Vortrag werden anhand von Schlüsselsituationen Strategien vorgestellt, mit denen pädagogische Fachkräfte ihre Anregungsqualität im Kita-Alltag verbessern können. Diese Strategien wurden im Rahmen des Qualifizierungskonzepts „Mit Kindern im Gespräch“ entwickelt und evaluiert.
Workshopsessions
Workshopsession I
- Prof. Dr. Hedwig Gasteiger & Prof. Dr. Julia Bruns (Universität Osnabrück, Universität Paderborn): „Mathematik schon in der Kita? – Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen früher mathematischer Bildung“
- Prof. Dr. Jan Erhorn & Dr. Björn Brandes (Universität Osnabrück): „Bewegung in der KiTa gestalten – Konzeptionelle Grundlagen und Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte“
- Prof. Jule Greiner & Dr. Franziska Olbertz (Universität Osnabrück): „Musik im Kita-Alltag selbstverständlich leben und vermitteln“
Workshopsession II
- Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Universität Hamburg): „Naturwissenschaftliches Lernen in der KiTa“ (Arbeitstitel)
- Prof. Dr. Christina Noack (Universität Osnabrück) & Dr. Barbara Voet Cornelli (Goethe Universität Frankfurt/Main): „Perspektiven der frühen sprachlichen Bildung“
- Dr. Meike Sauerhering (nifbe): „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“ (Arbeitstitel)
- Valentina Pacheco Fernandes (Universität Osnabrück): „Ästhetische Bildung und künstlerisches Gestalten“
Podiumsdiskussion & Abschluss
Hier werden Vertreter:innen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Transfer, Träger und KiTa-Praxis diskutieren, wie die Qualität der frühkindlichen Bildung in den Bildungseinrichtungen nachhaltig gesichert und gefördert werden kann. Anschließend werden die Ergebnisse der Fachtagung durch zwei Critical-Friends kritisch gewürdigt und Perspektiven für die weitere Arbeit aufgezeigt.Teilnehmer:innen:
- Prof. Dr. Gisela Kammermeyer (RPTU Kaiserslautern-Landau)
- Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (CEDER-Direktorin)
- Dr. Josefine Koebe (Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH)
- Christiane Harig (Leitung Ev.-luth. CampusKita Osnabrück)
Moderation: Prof. Dr. Dominik Krinninger (Universität Osnabrück)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-23-10-10_11 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 10.10.2023 um 10:00 Uhr |
Ende: | 11.10.2023 um 17:45 Uhr |
Straße: | Neuer Graben 29 |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Schloss |
Gebühr: | 50.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.10.2023 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel |
Telefon: | 054158054573 |
Email: | peter.kessel@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]