In unserem ab 2023 gemeinsam mit dem Herder-Verlag herausgegeben Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an" informiert Sie Moderatorin Kathrin Hohmann  im Gespräch mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung – von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern. Der Podcast ist dabei immer wissenschaftlich fundiert und zugleich nah an der Praxis. Sie können den Podcast hier online hören oder auch über eine Podcast-App auf Ihrem Handy!

Ab 2021 wird der nifbe-Bildungsschwerpunkt „Vielfalt leben und erleben“ um einen neuen Fokus auf die Demokratiebildung und Partizipation in KiTas erweitert. In drei kostenlosen Formaten können Fachkräfte und KiTa-Leitungen sich ausgehend von eigenen Bedarfen und Fragestellungen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt in ihren zahlreichen Dimensionen weiter qualifizieren und ganz praxisnah Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa voranbringen. Daneben werden auf Landesebene und in den Regionen flankierende Maßnahmen sowie auf dem nifbe-Portal ein stetig aktualisierter Themenschwerpunkt zu Vielfalt und Demokratiebildung angeboten.

Die KiTa-Leitung ist ein zentraler Schlüssel für die Qualitätsentwicklung in der institutionellen Kindertagesbetreuung. Zugleich muss sie oftmals unter schwierigen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel einer ungenügenden oder fehlenden Freistellung arbeiten. Zudem steht sie fast immer im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Arbeit und klassischen Managementaufgaben. In einem kleinen Schwerpunktthema beleuchten wir mit Fachbeiträgen daher näher die Schlüsselposition der KiTa-Leitung – von den aktuellen statistischen Daten über erforderliche Kompetenzen, Aufgabenprofile und (Doppel-) Rollen bis hin zu konkreten Praxishilfen für die Ausgestaltung der Leitungsaufgaben.

Der Krieg ist über Europa hereingebrochen und stellt pädagogische Fachkräfte in den KiTas vor die Herausforderung mit den Kindern darüber zu sprechen und sich auch auf neue Kinder aus der Ukraine mit Fluchterfahrungen und möglicherweise traumatischen Erlebnissen einzustellen. In einem stetig aktualisierten Themenschwerpunkt möchten wir Sie dabei unterstützen, sich rund um dieses Thema praxisnah zu informieren.