Dipl. Mot. Fiona Martzy

Jahnstraße 75
49080 Osnabrück

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:0541 969 64 06
Fax:0541 969 43 69


Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ko- und Transferzentrum

Lehramtsstudium der Fächer Sport, Mathematik und Biologie, 1. Staatsexamen; Diplom-Motologin (Arbeitsschwerpunkt Kinder und Jugendliche), im Vorstand der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V.; erlebnispädagogische Zusatzqualifikation;

Arbeits- und Themenschwerpunkte
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und er-leben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“
  • Fachlich-inhaltliche Begleitung im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in der frühen Bildung“ (u.a. Handreichungen, Impulsveranstaltungen, dialogorientierte Unterstützung der Konzeptentwicklung von Koordinierungsstellen)
  • Selbstkonzeptforschung
  • Psychomotorische Entwicklungsförderung in Theorie und Praxis
  • Entwicklungsbegleitung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Rahmen der psychomotorischen Förderstelle des nifbe (Elternarbeit; Motodiagnostik; Effekte psychomotorischer Förderangebote; Konzeptionelle Weiterentwicklung der psychomotorischen Entwicklungsförderung; insbesondere für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung)


Ausgewählte Publikationen

Bücher und Ganzschriften
  • Dintsioudi, A., Borg-Tiburcy, K., Kruse-Heine, M., Martzy, F., Sauerhering, M. & Völker, S. (2016). Wissen, Haltung & Handlungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita (Nifbe-Themenheft Nr. 30). Osnabrück: nifbe.
  • Keßel, P. & Martzy, F. (2019). Beziehungsgestaltung und Haltung in der Psychomotorik. Ist das schon Inklusion? In nifbe (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung (S. 126-133). Freiburg: Herder.
  • Keßel, P., Doll, I., Engel, A.M., Kruse-Heine, M. & Martzy, F. (2017). Das Bedürfnisfeld „Gelassenheit“ in der Praxis: Eine exemplarische Darstellung der Methodik. In Kuhl, J., Solzbacher, C. & Zimmer, R. (Hrsg.), WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften (S. 141-176). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • König, E. & Martzy, F. (2017). Es geht auch ohne Stühle. Ein Elternabend in Bewegung. Grundschule, 40 (1), 37- 42.
  • Martzy, F. (2006). Evaluation in der Psychomotorik. In Fischer, K., Knab, E. & Behrens, M. (Hrsg.). Bewegung in Bildung und Gesundheit (176-182). Lemgo: akL.
  • Martzy, F. (2006). Einführung in die Evaluationsforschung. Motorik, 29 (4), 201-206.
  • Martzy, F. & Zimmer, R. (2008). Bewegte Grundschule. In Schmidt, W. (Hrsg.). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, (337-360). Schorndorf: Hofmann
  • Martzy, F. & Menke, R. (2011). Wir lesen los mit Klein und Groß. Evaluationsergebnisse des Projektes „LOSlesen – Leseförderung von Anfang an“. BuB Forum Bibliothek und Information, 63 (10), 738-741.
  • Martzy, F. (2012). Körperwahrnehmung – den eigenen Körper spüren. In R. Zimmer (Hrsg.), Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren (S. 49-62). Freiburg: Herder.
  • Martzy, F., Schache, S. & Bender, S. (2013). Psychomotorik - arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag 1.
  • Martzy, F. (2013). Kinder bilden sich selbst – Bewegung im Selbstkonzept. In A. Krus & H. Jessel (Hrsg.), Psychomotorik im Bildungskontext (S. 109 - 122). Lemgo: AKP.
  • Martzy, F., & Zimmer, R. (2014). Psychomotorik von Anfang an (Nifbe-Themenheft Nr. 23). Osnabrück: nifbe.
  • Martzy, F., Bischoff, A. & Ruploh, B. (2015). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine multimethodale Untersuchung des kindzentrierten Ansatzes. motorik, 38 (1), 10-21. [peer-reviewed]
  • Martzy, F. & König, E. (2017). Das macht Spaß. Los geht´s, wenn Lernprozesse in Gang kommen. Praxis der Psychomotorik, 42 (2), 73-78.
  • Martzy, F. (2018). Bewegt in die Welt – Das pädagogische Konzept der Psychomotorik. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 3, 6-10.
  • Martzy, F. & Keßel, P. (2019). Inklusive Kompetenz – am eigenen Leib erfahren. Einblicke in die Arbeit der psychomotorischen Förderstelle des nifbe. In nifbe (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung (S. 134-140). Freiburg: Herder.
  • Ruploh, B., Bischoff, A., Martzy, F., Matschulat, N. & Zimmer, R. (2013). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine Studie im Mixed-Method-Design. motorik, 36 (4), 180-189. [peer-reviewed]