• Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Presse
  • An-/Abmelden

Hauptmenü
  • Das Institut
    • Einführung
    • Koordinations- und Transferzentrum
    • Regionale Transferstellen
    • nifbe-Projekte
    • Qualifizierungen für KiTas
    • Fachberatung für KiTas
    • Veranstaltungen
    • Forschung 2008 - 2015
    • Projekte 2008 -2015
    • Kontakt
  • Fachbeiträge
    • Intro
    • Themenschwerpunkte
    • Themenstruktur
    • Beiträge von A-Z
    • Beiträge chronologisch
    • Glossar
    • AutorInnen
  • InfoService
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Online-Buchung
    • Online-Bibliothek
    • Online-Shop
    • Buchtipps
    • Downloads
    • Downloads English
    • Links
    • Linklisten
    • Newsletter
  • Wissenslandkarten
    • Fachberatung
    • Forschung
    • Hochschulen
    • Konsultations-KiTas / -Verbünde
    • Mehr Männer in KiTas
    • Projekte
    • Psychomotorik
    • Fachschulen
  • Good Practice
    • Deutscher KiTa-Preis
    • Gesundheit u. Bewegung
    • Kinder und Familien mit Fluchterfahrung
    • Vielfalt als Chance
  • RSS Feed
  • Facebook

Dienstag, 19. November 2019

KiTa 2025: „Weiter so? Oder ganz anders?“

Die Zukunft des Kita-Systems einmal ganz kreativ und ohne Schere im Kopf zu durchdenken und zu durchspielen – das war das Ziel einer dreitägigen Zukunftskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) in Kassel, an der rund 140 Teilnehmer*innen aus allen Ebenen der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung teilnahmen. ... mehr

Montag, 04. November 2019

Kultursensitive Frühpädagogik

Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, ist auch kulturell bedingt. Welche Stolpersteine bringt das im Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften hervor – und was hat das mit der Selbstreflexion von ErzieherInnen zu tun? Jörn Borke und Anja Schwentesius stellen Anregungen für einen gelingenden Austausch im Kita-Alltag vor. ... mehr

Multiprofessionelles Team (© fotolia.com)

Freitag, 27. September 2019

Armut geht uns alle an!

Armut in der Kita ist ein relevantes Thema für pädagogische Fachkräfte. In diesem Artikel soll der – zugegeben – etwas sperrige Begriff „armutssensibel handeln« näher beleuchtet werden: sensibel zu sein für das Thema Armut, die Lebenswirklichkeit und Herausforderungen der betroffenen Kinder zu kennen, achtsam zu sein für die praktischen Auswirkungen, Ideen zu erhalten, wie Armut in der Kita begegnet werden kann. ... mehr

Dienstag, 30. Juli 2019

Die frühen Signale

Mia kennt sich in der Raumfahrt aus. Felix liest „Emil und die Detektive“. Sind diese Kinder hochbegabt? Unser Autor ist Begabungsforscher und plädiert für eine differenzierte Betrachtung und konstatiert: Begabung ist noch keine Leistung! ... mehr

Montag, 29. Oktober 2018

nifbe-Cartoons zu "Vielfalt leben und erleben!"

Einen humorvollen Zugang zum Thema Vielfalt und Inklusion bieten unsere elf Cartoons von Renate Alf: Mit spitzer Feder bringt sie die Vielfalt in den KiTas auf überraschende Weise aus Kinder-, Eltern- oder Fachkraft-Perspektive auf den Punkt und bietet Anlass zum Nachdenken und Reflektieren sowie zum gemeinsamen Austausch. ... mehr

Play Pause
Dienstag, 19. November 2019

KiTa 2025: „Weiter so? Oder ganz anders?“

Die Zukunft des Kita-Systems einmal ganz kreativ und ohne Schere im Kopf zu durchdenken und zu durchspielen – das war das Ziel einer dreitägigen Zukunftskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) in Kassel, an der rund 140 Teilnehmer*innen aus allen Ebenen der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung teilnahmen. ... mehr

Montag, 04. November 2019

Kultursensitive Frühpädagogik

Multiprofessionelles Team (© fotolia.com)

Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, ist auch kulturell bedingt. Welche Stolpersteine bringt das im Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften hervor – und was hat das mit der Selbstreflexion von ErzieherInnen zu tun? Jörn Borke und Anja Schwentesius stellen Anregungen für einen gelingenden Austausch im Kita-Alltag vor. ... mehr

Freitag, 27. September 2019

Armut geht uns alle an!

Armut in der Kita ist ein relevantes Thema für pädagogische Fachkräfte. In diesem Artikel soll der – zugegeben – etwas sperrige Begriff „armutssensibel handeln« näher beleuchtet werden: sensibel zu sein für das Thema Armut, die Lebenswirklichkeit und Herausforderungen der betroffenen Kinder zu kennen, achtsam zu sein für die praktischen Auswirkungen, Ideen zu erhalten, wie Armut in der Kita begegnet werden kann. ... mehr

Dienstag, 30. Juli 2019

Die frühen Signale

Mia kennt sich in der Raumfahrt aus. Felix liest „Emil und die Detektive“. Sind diese Kinder hochbegabt? Unser Autor ist Begabungsforscher und plädiert für eine differenzierte Betrachtung und konstatiert: Begabung ist noch keine Leistung! ... mehr

Montag, 29. Oktober 2018

nifbe-Cartoons zu "Vielfalt leben und erleben!"

Einen humorvollen Zugang zum Thema Vielfalt und Inklusion bieten unsere elf Cartoons von Renate Alf: Mit spitzer Feder bringt sie die Vielfalt in den KiTas auf überraschende Weise aus Kinder-, Eltern- oder Fachkraft-Perspektive auf den Punkt und bietet Anlass zum Nachdenken und Reflektieren sowie zum gemeinsamen Austausch. ... mehr

Herzlich Willkommen

im nifbe - Regionalnetzwerk Mitte!


karte mitte

Aktuelles
05.12.2019 Raus aus der Sackgasse! Aber wie?
02.12.2019 Wie kann Kommunikation im Team gelingen?
02.12.2019 nifbe-Stellenausschreibung Transfer und Vernetzung
28.11.2019 Marte Meo – videogestützte Beratung in der Kita
26.11.2019 Gelingensfaktoren für Mehrsprachigkeit in der KiTa
25.11.2019 Startschuss für Umsetzung des Gute Kita Gesetzes

+++ Weitere Top-Themen +++

montessori   bewegung   integration   gesundheit   kinder unter drei   partizipation   übergang   beziehung   dokumentation   mehrsprachigkeit   elternarbeit   vielfalt   inklusion   weiterbildung   ausbildung   qualität   professionalisierung   beobachtung   sprachförderung   fachberatung   sprachbildung  

Frühpädagogik in Niedersachsen

Regionale nifbe-Transferstellen

Die Regionalen Transferstellen des nifbe sorgen im Flächenland Niedersachsen für den Transfer von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Konzepten und Modellen in die Praxis der KiTas und fördern dabei auch die Vernetzung und den Fachdialog vor Ort. In enger Kooperation mit Erwachsenenbildungs-Einrichtungen sind sie insbesondere für die Umsetzung von Landesweiten Qualifizierungs-Initiativen für KiTas zuständig.

Zu den Regionalen Transferstellen

Wissenslandkarten

Veranstaltungs-Tipps

Oldenburg, 13.12.2019

Praxisworkshop: Ressourcenorientierte Videoarbeit in Kitas

Hannover, 17.12.2019

Lebenswelten verstehen – Wie armutssensibles Arbeiten in der Kita gestärkt werden kann!

Vechta, 27.01.2020

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Kindertageseinrichtung

Lüneburg, 10.02.2020

Herausfordernde Kinder - Sozial-Emotionale Entwicklung von Kindern in armutsgefährdeten Lebenslagen

Stuttgart, 25.03.2020

Workshop Fachberatung: Fachberater*innen und ihre Qualifizierung

Aktuelle Tipps

Cover 175
260x364 mk cover kontur 0419 002
2019 goekeb plakat A2 schmal v03 175 kopie kopie
BK050618
  • PublikationenPublikationen
  • FachbeiträgeFachbeiträge
  • DownloadsDownloads
  • KontaktKontakt

Zurück nach oben

Wissensangebote

  • nifbe-Publikationen
  • Fachbeiträge
  • Downloads

Weiterbildung

  • nifbe-Qualifizierungsinitiativen
  • Veranstaltungen

Vernetzung & Transfer

  • Koordinations- und Transferzentrum
  • Regionale Transferstellen
  • Wissenslandkarten zur Frühpädagogik

Forschung

  • nifbe-Forschungsstellen
  • Forschung Universität Osnabrück
  • Forschungsverbund

nifbe-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Hier geht's zum Newsletter!

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge an die Redaktion
Feedback senden

RSS-Feed

News & Fachbeiträge