Bewegungsbasierte Interaktionsanalyse von Kind-Kind-Interaktionen
In altershomogenen und altersheterogenen Gruppen
Projektbeschreibung:
Projektleitung:
Projektmitarbeiter/innen:
- Dr. rer.nat. Birthe Aßmann
- M.A. Elisabeth König
- M.A. Marina Kuhr
- Dipl. Reha.Päd. Stefanie Rieger
- Dr. Kathrin Rolfes
Gegenstand des Projektes ist die Analyse des Interaktionsverhaltens zwischen Kindern in altershomogenen und altersheterogenen Kindergartengruppen.
Hintergrund
Den Hintergrund bildet der aktuelle internationale DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput. um die pädagogische Sichtweise auf die Konzepte der Betreuung von Kindern in altershomogenen und altersheterogenen Gruppen, der in Anbetracht der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Lebensjahren wiederbelebt wurde (vgl. Nied, Niesel, Haug-Schnabel, Wertfein & Bensel, 2011). Trotz kontroverser Ergebnisse der wenigen vorliegenden empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.en Studien, wird die erweiterte Altersmischung in der Regel als pädagogisch wertvoller für die Sozialisation von Kindern aufgefasst, als die herkömmliche Trennung in Kinderkrippe und Kindergarten (z.B. Goldman, 1981; Field, 1982; Langlois et al., 1978; Lougee et al., 1977; Roopnarine et al., 1992). Der geringe Bestand an empirischen Studien mit uneinheitlichen Ergebnissen und methodische Einschränkungen erschweren die Erforschung der Altersmischung (vgl. Riemann & Wüstenberg, 2004).
Studiendesign
Das Studiendesign zur Interaktionsanalyse beinhaltet wöchentliche Besuche zweier Kindertageseinrichtungen, die sowohl klassische Kinderkrippen- und Kindergartengruppen als auch altersgemischte Gruppen führen. Der Beobachtungszeitraum beläuft sich auf fünf Monate. Durch videogestützte Beobachtungen wird Datenmaterial über Kind-Kind-Interaktionen von Kindern im Alter von 2-3 Jahren in regulären Kinderkrippen und in Gruppen mit erweiterter Altersmischung erhoben.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Erhebungsphase der videogestützten Beobachtungen in den zwei Kindertageseinrichtungen. Hieran anschließend wird auf Grundlage der Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1998) eine qualitative Analyse der Daten erfolgen, die insbesondere nonverbale körpersprachliche Interaktionen fokussiert.
Ausblick
Ziel der Beobachtungen ist es, qualitative Merkmale von Kind-Kind-Interaktionen in den verschiedenen Gruppen zu erfassen und daraus abzuleiten, welche Schlüsselerfahrungen Kinder im Hinblick auf ihre sozial-emotionale und kognitive Entwicklung erleben. Durch den körperorientierten Fokus auf Kinder im Alter von 2-3 Jahren, bei denen Interaktionen noch einen hohen körpersprachlichen Anteil haben, soll ein neuer Blickwinkel auf die o.g. uneinheitlichen Ergebnisse bisheriger empirischer Studien eröffnet werden.
Literatur
- Field, T. (1982). Same-sex preferences of preschool children: An artifact of same-age grouping? Child Study Journal, 12, 151-159.
- Glaser, B. & Strauss, A. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
- Goldman, J. A. (1981). Social participation of preschool children in same- versus mixed- age groups. Child Development, 52, 644-650.
- Langlois, J. H., Gottfried, N. W., Barnes, B. M., & Hendricks, D. E. (1978). The effect of peerage on the social behavior of preschool children. The Journal of Genetic Psychology,132, 11-19.
- Lougee, M. D., Grueneich, R., & Hartup, W. W. (1977). Social interaction in same- and mixed age dyads of preschool children. Child Development, 48, 1353-1361.
- Nied, F., Niesel, R., Haug-Schnabel, G., Wertfein, M. & Bensel, J. (2011) Kinder in den ersten drei Lebensjahren in altersgemischten Gruppen. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Riemann, I. & Wüstenberg, W. (2004). Die Kindergartengruppe für Kinder ab einem Jahr öffnen?. Eine empirische Studie. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.
- Roopnarine, J. L., Ahmeduzzaman, M., Donnely, S., Gill, P., Mennis, A., Arky, L., Talukder, E. (1992). Social-cognitive play behaviors and playmate preferences in same-age and mixed-ageclassrooms over a 6-month period. American Educational Research Journal, 29, 757-776.
Projektdetails
Projektart: | Forschungsprojekt |
Träger: | nifbe |
Straße: | Jahnstr. 75 |
Ort: | 49080 Osnabrück |