Alltag der gesprochenen Sprache im Elementarbereich

Projektbeschreibung:

Hintergrund

Das Projekt beinhaltet die Erfassung und Analyse der gesprochenen Sprache im beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich im Bundesland Niedersachsen. Ausgangspunkt für das Projekt ist die derzeitige bildungspolitische Aufmerksamkeit für die Bedeutung der Sprachbildung und -kompetenz in Kindertageseinrichtungen als ein genuiner und integrierter Aufgabenbereich von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich.
Es gibt derzeit noch kaum Untersuchungen, die den status quo der gesprochenen Sprache im Alltag von Kindertageseinrichtungen erhoben und untersucht haben, dabei wäre gerade dieses Wissen wichtig, um eine bedarfsgerechte und nachhaltige Fort- und Weiterbildungsplanung zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund und vor dem Hintergrund der beschriebenen bildungspolitischen Entwicklungen im Kontext von Sprachbildung und -kompetenz in Kindertageseinrichtungen, erscheint es notwendig den Blick auf die gesprochene Sprache der pädagogischen Fachkräfte zu richten.

Zentrale Fragestellung

Für das Vorhaben ergibt sich die folgende forschungsleitende Fragestellung, durch deren Klärung die grundlegenden Vorrausetzungen für die anschlussfähige Umsetzung von Konzepten, Handreichungen und Initiativen im Kontext von Sprachbildung und -förderung für die Praxis im Sinne eines gelungenen Transfers geschaffen werden kann:

Wie gestaltet sich die gesprochene Sprache von pädagogischen Fachkräften im Alltag von niedersächsischen Kindertageseinrichtungen und inwiefern lassen sich Bezüge zu den bildungspolitischen Rahmenbedingungen im Kontext von Sprachbildung und Sprachförderung identifizieren?

Ziele

Ziel der Forschung ist es herauszufinden, wie sich die gesprochene Sprache von pädagogischen Fachkräften gestaltet und inwieweit sich Bezüge zu den bildungspolitischen Rahmenbedingungen im Kontext von Sprachbildung und Sprachförderung identifizieren lassen.
Im Rahmen dieses Projekts gilt es ein geeignetes und innovatives Forschungsinstrumentarium zu entwickeln, mit welchem die genannte Fragestellung empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden. bearbeitet werden kann.

Die Bearbeitung der Fragestellung soll in einem engen und systematischen Austausch mit dem Institut für Germanistik der Universität Oppeln erfolgen, das ein Interesse an der Untersuchung der Alltagssprache Deutsch als Minderheitensprache in Kindertageseinrichtungen hat. Zentral ist dabei der Austausch der Analyseergebnisse beider Standorte im Rahmen eines Workshops, mit dem Ziel einer abschließenden Fachtagung, um die Forschungsergebnisse so gegenseitig fruchtbar werden zu lassen.

Projektdetails

Projektart:Forschungsprojekt
Laufzeit:01.03.2012 - 31.12.2013
Träger:nifbe Forschungsstelle Elementarpädagogik
Straße:Katharinenstr. 24
Ort:49078 Osnabrück

Ansprechpartner

Name: Dr. Susanne Müller-Using und Hannah Speidel
Email: susanne.mueller-using@nifbe.de, hannah.speidel@nifbe.de
Telefon: 0541-9696283