- Aktuelle Seite:
- InfoService
- Newsletter
- Archiv-Newsletter
- nifbe-Newsletter Dezember 2015
nifbe-Newsletter Dezember 2015 |
||||
Sehr geehrte Damen und Herren, wieder neigt sich ein Jahr mit spannenden Debatten und Entwicklungen rund um die frühkindliche Bildung dem Ende entgegen – vom langen Tarifstreit über das (wohl doch nicht kommende) Bundesqualitätsgesetz und neue Bundesinitiativen wie „Kita Plus“ oder „Sprach-Kitas“ bis zur Einführung der Dritten Krippenkraft in Niedersachsen.Das vergangene Jahr hat uns aber insbesondere auch eine Welt vor Augen geführt, die durch Kriege und Terror bestimmt ist und dabei unzählige Menschen in die Flucht treibt. In ganz besonderem Maße stehen KiTas nun vor der neuen Herausforderung, Kindern mit Fluchterfahrungen ein sicheres Ankommen zu ermöglichen. Grundsätzlich wird hierbei noch einmal die gesellschaftliche Bedeutung der KiTas als Orte der Integration von Anfang an und die Bedeutung der Pädagogischen Fachkräfte als ZukunftsgestalterInnen deutlich. Es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Jahren die mittlerweile unumstrittene gesellschaftliche Bedeutung der KiTa als erster Bildungs- und Integrationsort auch seine Entsprechung in der gesellschaftlichen und finanziellen Anerkennung der dort tätigen Pädagogischen Fachkräfte findet! Wie Sie vielleicht schon der Presse oder unserem Portal entnommen haben, war 2015 für das nifbe ein Jahr der intensiven Debatte mit der Niedersächsischen Landesregierung um seine zukünftige Struktur und Finanzierung. Im Ergebnis hat das nifbe schmerzhafte Einschnitte zu verkraften und wird sich ab 2016 zum Teil neu aufstellen müssen (Hintergründe und Details dazu finden Sie hier). Nach wie vor werden wir uns aber tatkräftig für die Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen einsetzen und Sie dabei vor Ort ganz konkret unterstützen – zum Beispiel durch unsere Qualifizierungsinitiativen (s. weiter unten). Einen übergreifenden Themenschwerpunkt wird 2016 im nifbe der Umgang mit Vielfalt und hier im Besonderen der Umgang mit geflüchteten Familien bilden. Hierzu haben wir für Sie auch einen umfangreichen und stetig wachsenden Themenschwerpunkt in unserem Portal zusammengestellt. Nach einem Relaunch haben wir unser Portal übrigens auch für mobile Endgeräte optimiert, so dass Sie die Informationsangebote zukünftig auch komfortabel mit Handy und Tablet nutzen können. Nun wünschen wir Ihnen aber zunächst einmal ganz entspannte und fröhliche Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2016!
Ihr nifbe-Team |
||||
Unsere Themen im Überblick:
nifbe mit neuer Satzung und neuem Vorstand
nifbe-Qualifizierungsinitiativen 2016 -2017 Sehr gute Noten für nifbe-Qualifizierungs-Initiative 2013 - 2015 Was brauchen Krippen? Inklusion: Positionierung und Bestandsaufnahme des nifbe nifbe-Studien zu Selbstkompetenz sowie Elternerwartungen nifbe-Fachtag Fachberatung Kongress Bewegte Kindheit Beltz-Kongress für frühkindliche Bildung zur Resilienz nifbe mit neuer Satzung und neuem VorstandAuf einer außerplanmäßigen Mitgliederversammlung des nifbe e.V. ist nach intensiven Diskussionen einstimmig eine neue Satzung beschlossen und ein neuer dreiköpfiger Vorstand gewählt worden. Vorstandsvorsitzende bleibt Prof. Dr. Renate Zimmer, die das nifbe bereits seit der Gründung 2007 leitet. Weiter lesen...nifbe-Qualifizierungsinitiativen 2016 -2017Auch im neuen Förderzeitraum von 2016 – 2018 wird das nifbe landesweit zwei Qualifizierungsinitiativen zu den Themenbereichen „Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ sowie zum „Übergang KiTa – Grundschule“ anbieten. Die in enger Kooperation mit Weiterbildungseinrichtungen vor Ort durchgeführten Fortbildungen richten sich stark an den Bedarfen der jeweiligen Teams aus, haben einen Umfang von 20 bzw. 40 Stunden und sind für die teilnehmenden Einrichtungen kostenlos. Nähere Infos finden Sie hier...Sehr gute Noten für nifbe-Qualifizierungs-Initiative 2013 - 2015Mehr als 80% der TeilnehmerInnen gut oder sehr gut zufriedenSeit 2013 bietet das nifbe in enger Kooperation mit Weiterbildungsträgern vor Ort Team-Qualifizierungen für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren an. Für eine Evaluation wurden im Frühjahr 2015 landesweit rund 5.000 TeilnehmerInnen mit einem vierseitigen Fragebogen zum Ablauf, den Inhalten und der Zufriedenheit mit den von ihnen besuchten Maßnahmen befragt. Bei einem Rücklauf von knapp einem Drittel zeigten sich mehr als 80% der Befragten als „gut“ oder „sehr gut zufrieden“ und knapp die Hälfte bewertete ihren persönlichen Kompetenzgewinn als hoch. Weiter... Was brauchen Krippen?Nach dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz besteht jetzt die Herausforderung einer konsequenten Qualitätsentwicklung für die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kleinsten. Wie dies gelingen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, stand im Fokus der nifbe-Tagung „Was brauchen Krippen?“ im Schloss der Universität Osnabrück. Weiter lesen...Inklusion: Positionierung und Bestandsaufnahme des nifbeEine Positionierung und Bestandsaufnahme zur Inklusion in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung hat das nifbe jetzt als Online-Text Nr. 1 vorgelegt. Damit möchte das nifbe einerseits eine inhaltliche Orientierung und andererseits einen kompakten Überblick zu Rahmenbedingungen, Aktivitäten und Angeboten für die Implementierung von Inklusion im Elementarbereich bieten. Weiter lesen...nifbe-Studien zu Selbstkompetenz sowie ElternerwartungenIn weiteren Online-Texten werden zwei Studien der Forschungsstelle Begabungsförderung vorgestellt. Die Studie „Was erwarten Eltern von der Grundschule?“ untersuchte die Idealvorstellungen, Sichtweisen und Wünsche von Eltern zur Gestaltung von Unterricht und Alltag in der Grundschule. Die Studie „Im Alltag Hürden nehmen“ beleuchtet die Bedeutung von Selbstkompetenz als Grundlage für das Lernen und die Entfaltung von Begabungen im elementarpädagogischen Bereich und fragt zugleich, welche Selbstkompetenz Pädagogische Fachkräfte sich selber zuschreiben und wo sie Schwierigkeiten sehen. Die Online-Texte finden Sie neben vielen weiteren Publikationen hier in unserer Online-Bibliothek...nifbe-Fachtag FachberatungDie Fachberatung nimmt bei der Qualitätsentwicklung in der KiTa eine zentrale Rolle ein und ist zugleich durch eine große Vielfalt im Hinblick auf Aufgaben, Rollen und Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Auf einem im Rahmen der didacta stattfindenden nifbe-Fachtag Fachberatung werden daher zunächst die aktuelle Situation der Fachberatung sowie Perspektiven für die weitere Professionalisierung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Nähere Infos und Onlinebuchung hier...Kongress Bewegte KindheitSchon drei Monate vor Beginn ist der gemeinsam von Universität Osnabrück und nifbe veranstaltete 10. Kongress „Bewegte Kindheit“ mit über 3.000 TeilnehmerInnen komplett ausgebucht. Interessenten können sich jedoch noch auf die Warteliste setzen lassen! Zur Kongress-Seite...Beltz-Kongress für frühkindliche Bildung zur ResilienzSelbstvertrauen, Mut und seelische Widerstandskraft – also die Resilienz – steht im Fokus des Beltz-Kongresses für frühkindliche Bildung. Prominente ReferentInnen wie Timm Albers, Udo Baer, Susanne Viernickel oder nifbe-Direktorin Prof. Dr. Renate Zimmer geben hier spannende Einblicke und Impulse in ein heute mehr denn je wichtiges Themenfeld. Zur Kongess-Seite...
|
||||
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie im zentralen Verteiler des nifbe eingetragen sind. Sollten Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Abmelden |
||||
gefördert durch: |
||||
Jahnstr. 79 49080 Osnabrück Tel.: 0541-58 054 57-0 Fax: 0541-58 054 57-9 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nifbe.de |