Kritik am Vielfaltsdiskurs
das Konzept Kinderwelten in der Kita
Achtung Termin neu: 01.02.2022!!!
Der Alltag in der Kita konfrontiert mit zahlreichen Situationen, in denen Herabwürdigungen, Ausgrenzungen oder Diskriminierungen vorkommen. Solche Situationen fordern das unmittelbare Aktivwerden heraus. Dieses muss ergänzt werden um mittel- und langfristige Strategien gegen diskriminierende Entscheidungsverfahren in den täglichen Abläufen und der Kommunikation.
Ein wesentlicher Aspekt beim Interpretieren konkreter Spannungssituationen ist die Berücksichtigung des Machtungleichgewichts zwischen Erwachsenen und Kindern. Ebenso erfordert eine vielfaltsorientierte Pädagogik Diskriminierungen anhand von Ideologien welche die gesellschaftlichen Ausschlüsse, Ausgrenzungen, Privilegien und De-Privilegien rechtfertigen zu verstehen und dessen Reproduktion entgegen zu treten.
e Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung wird als ein Ansatz zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit verstanden. Als ein lebenslanger Prozess fordert dieser Ansatz nicht nur die Vielfalt zu respektieren sondern auch Diskriminierungen aktiv entgegen zu treten. Dieser Impulsvortrag setzt sich mit struktureller als auch mit alltäglicher Diskriminierung in den Kindertageseinrichtungen auseinander und zeigt Wege dagegen aktiv zu werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Vielfalt in der Pädagogik wird angestoßen.
Der Alltag in der Kita konfrontiert mit zahlreichen Situationen, in denen Herabwürdigungen, Ausgrenzungen oder Diskriminierungen vorkommen. Solche Situationen fordern das unmittelbare Aktivwerden heraus. Dieses muss ergänzt werden um mittel- und langfristige Strategien gegen diskriminierende Entscheidungsverfahren in den täglichen Abläufen und der Kommunikation.
Ein wesentlicher Aspekt beim Interpretieren konkreter Spannungssituationen ist die Berücksichtigung des Machtungleichgewichts zwischen Erwachsenen und Kindern. Ebenso erfordert eine vielfaltsorientierte Pädagogik Diskriminierungen anhand von Ideologien welche die gesellschaftlichen Ausschlüsse, Ausgrenzungen, Privilegien und De-Privilegien rechtfertigen zu verstehen und dessen Reproduktion entgegen zu treten.
e Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung wird als ein Ansatz zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit verstanden. Als ein lebenslanger Prozess fordert dieser Ansatz nicht nur die Vielfalt zu respektieren sondern auch Diskriminierungen aktiv entgegen zu treten. Dieser Impulsvortrag setzt sich mit struktureller als auch mit alltäglicher Diskriminierung in den Kindertageseinrichtungen auseinander und zeigt Wege dagegen aktiv zu werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Vielfalt in der Pädagogik wird angestoßen.
- Vortragende: Nuran Ayten (Institut für den Situationsansatz)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | Koop 2022-02-02 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 01.02.2022 um 16:30 Uhr |
Ende: | 01.02.2022 um 18:00 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 27.01.2022 |
Kontakt
Veranstaltungsrahmen
Diversität und Kindheitspädagogik 2021/2022
Reflexive pädagogische Ansätze und Konzepte
Vortragsreihe in Kooperation vom
Kompetenzzentrum
... Weiterlesen
Kompetenzzentrum
Diversität und Kindheitspädagogik 2021/2022
Reflexive pädagogische Ansätze und Konzepte
Vortragsreihe in Kooperation vom
Kompetenzzentrum
... Weiterlesen
Kompetenzzentrum
Weiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]