KiTa und Corona: Zwischen Krise und Chance
Ansätze zur Selbstsorge und Team-Resilienz in schwierigen Zeiten
Die Covid-19 Pandemie setzt(e) nicht nur die Wirtschaft und Gesellschaft sowie das Gesundheits- und Bildungssystem in Deutschland massiv unter (Handlungs-)Druck, sondern schürt(e) auch auf individueller Ebene z. B. (Existenz-)Ängste oder gesundheitliche Sorgen (Scherr, 2020; Seitz, 2020).
Die von der Bundesregierung bzw. den Bundesländern erlassenen Maßnahmen zur Eindämmung der Krise (u. a. social distancing, Kita- und Schulschließungen) wirk(t)en in besondere Weise auf den Familienalltag. Sie prägen seither das Aufwachsen von Kindern und stellen pädagogische Fachkräfte wiederholt vor Fragen zur Ausübung ihres professionellen Handelns in den Bildungseinrichtungen (KiTas) (Möhring et al., 2020).
Die Fachkräfte mussten die Einschränkungen und die an sie gerichteten ‚neuen‘ Handlungsvorgaben während des Lockdowns und der Phasen des eingeschränkten Regelbetriebs mit ihren eingespielten Formen der Alltags- und Interaktionsgestaltung ausbalancieren. Dabei galt es viele Unklarheiten und Widersprüche auszuhalten und ohne große Vorbereitung Antworten auf zahlreiche Fragen der Eltern zu liefern bzw. kritische Stimmen Einzelner abzufangen.
Bei diesen Covid-19-bedingten Herausforderungen im Arbeitsalltag dauerhaft gesund und leistungsfähig zu bleiben, rückt die Bedeutsamkeit der Selbstsorge und (Team-)ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. in den Fokus. Sie erleichtern den aktiven, selbstverantwortlichen Umgang mit Belastungen in Krisensituationen – z. B. während der Corona-Pandemie (Schmidt-Lellek, 2014).
Das Forschungsprojekt „KiTa und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e?“ setzt an dieser Stelle an und geht der Frage nach, welche Erfahrungen pädagogische Fach- und Leitungskräfte mit den Corona-Pandemie-bedingten Veränderungsprozessen in KiTas gesammelt haben und wie sie diese unter Beachtung der eigenen Gesundheit bewältig(t)en. Ausgewählte Ergebnisse geben Aufschluss sowohl über die arbeitsbezogenen Herausforderungen als auch über gesundheitsbezogene Ressourcen der KiTa-Teams und skizzieren anhand der erfassten Stimmen Ideen für konkrete Handlungsansätze beim Umgang mit (zukünftigen) krisenhaften Ereignissen.
Referentin:
Die von der Bundesregierung bzw. den Bundesländern erlassenen Maßnahmen zur Eindämmung der Krise (u. a. social distancing, Kita- und Schulschließungen) wirk(t)en in besondere Weise auf den Familienalltag. Sie prägen seither das Aufwachsen von Kindern und stellen pädagogische Fachkräfte wiederholt vor Fragen zur Ausübung ihres professionellen Handelns in den Bildungseinrichtungen (KiTas) (Möhring et al., 2020).
Die Fachkräfte mussten die Einschränkungen und die an sie gerichteten ‚neuen‘ Handlungsvorgaben während des Lockdowns und der Phasen des eingeschränkten Regelbetriebs mit ihren eingespielten Formen der Alltags- und Interaktionsgestaltung ausbalancieren. Dabei galt es viele Unklarheiten und Widersprüche auszuhalten und ohne große Vorbereitung Antworten auf zahlreiche Fragen der Eltern zu liefern bzw. kritische Stimmen Einzelner abzufangen.
Bei diesen Covid-19-bedingten Herausforderungen im Arbeitsalltag dauerhaft gesund und leistungsfähig zu bleiben, rückt die Bedeutsamkeit der Selbstsorge und (Team-)ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. in den Fokus. Sie erleichtern den aktiven, selbstverantwortlichen Umgang mit Belastungen in Krisensituationen – z. B. während der Corona-Pandemie (Schmidt-Lellek, 2014).
Das Forschungsprojekt „KiTa und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e?“ setzt an dieser Stelle an und geht der Frage nach, welche Erfahrungen pädagogische Fach- und Leitungskräfte mit den Corona-Pandemie-bedingten Veränderungsprozessen in KiTas gesammelt haben und wie sie diese unter Beachtung der eigenen Gesundheit bewältig(t)en. Ausgewählte Ergebnisse geben Aufschluss sowohl über die arbeitsbezogenen Herausforderungen als auch über gesundheitsbezogene Ressourcen der KiTa-Teams und skizzieren anhand der erfassten Stimmen Ideen für konkrete Handlungsansätze beim Umgang mit (zukünftigen) krisenhaften Ereignissen.
Referentin:
- Katrin Lattner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 20210427 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 27.04.2021 um 16:00 Uhr |
Ende: | 27.04.2021 um 17:30 Uhr |
Straße: | online |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | online |
Anmeldeschluss: | 22.04.2021 |
Kontakt
Name: | nifbe e.V. |
Institution: | nifbe.eV. |
Telefon: | 0541-58054570 |
Email: | info@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
KiTa in Corona-Zeiten
Digitale nifbe-Vortragsreihe
Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]