Volker Bajus unterstrich die Bedeutung der frühkindlichen Bildung in der umfassenden Bildungsstrategie der rot-grünen Landesregierung. „Hier werden in der Zukunft noch deutlichere Akzente gesetzt werden“ kündigte er an. Im Hinblick auf das nifbe hob er insbesondere die Bedeutung des landesweiten Transfers von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis der KiTas hervor. Hier konnte Prof. Dr. Renate Zimmer neben aktuellen landesweiten Qualifizierungsinitiativen zu den Themen „Kinder unter drei“ und „Übergang KiTa – Grundschule“ ein breites Spektrum von Strategien und konkreten Transferbeispielen aus den nifbe-Forschungsstellen anführen. Auf besonderes Interesse stieß bei Volker Bajus dabei ein neuer nifbe-Ansatz zur alltagsintegrierten Sprachstandfeststellung und Sprachförderung, der zur Zeit auch schon in Nordrhein Westfalen systematisch eingeführt wird.
