nifbe-Angebote:
- nifbe-Fachbeiträge rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung, von „Abschied von der Windel bis zu „Zweitspracherwerb schon früh möglich“
- nifbe-Online-Vorlesungen rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung (u.a. von Fabienne Becker-Stoll, Jörg Maywald, Christa Preissing, Gerd E. Schäfer, Susanne Viernickel)
- nifbe-Online-Fortbildung BEB (Wie können Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule bestmöglich gestaltet und die individuellen Begabungen der Kinder zielgerichtet entdeckt und gefördert werden? Antworten darauf gibt das E-LearningE-Learning||||| E-Learning wird als elektronisch unterstütztes Lernen übersetzt und wird auch als E-Lernen oder E-Didaktik bezeichnet. Nach einer Definition von Michael Kerres werden darunter Lernformen verstanden, bei denen digitale Medien verwendet werden um Lernmaterialien bereitzustellen, zu präsentieren oder zum zwischenmenschlichem Austausch genutzt werden. -Programm „BEB – Bildungsbewegungen von Kinder entdecken und begleiten“, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann)
- nifbe-Online-Bibliothek (Kostenloser Download der nifbe-Themenhefte und -Professionalisierungsbeiträge)
Weitere kostenlose Online-Angebote
- Campus Haus der kleinen Forscher (Hier gibt es ein großes Angebot an kostenlosen Online-Kursen rund um die MINT-Themen)
- Online-Fortbildung der Bertelsmann-Stiftung zur Demokratiebildung: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita
- Online-Fortbildung "Pädagogische Beziehungen" (entwickelt von Prof. Dr. Annedore Prengel und Team im Kontext der "Reckahner Reflexionen")
- Online-Fortbildung "Kinder gesund betreut" der Stiftung Kindergesundheit
- Online-Plattform der Bundesprogramme (u.a. mt dem kostenlosen E-Learning "Praxisanleitung digital")
- Online-Fortbildungen (u.a. Website, Kooperationsmanagement, Kinderschutz), E-Paper und Materialien von Wolter Kluwer
- Live-Online-Webinare und aktuelle Fachbeiträge rund um KiTas und Corona bietet KlettKita
- YouTube-Webinar der Stiftung Lesen (Vorlesen interaktiv / Philosophieren mit Kindern / Vorlesen macht kreativ)
- Expert*nnnen-Interviews rund um die Psychomotorik bietet die Deutsche Akademie des Aktionskreises Psychmotorik auf ihrem You Tube-Kanal
- Podcasts für pädagogische Fachkäfte und Eltern von Kathrin Hohmann
- Podcast für Kitaleitungen (Alles rund um das Thema Kita-Leitung. Von der Kollegin zur Vorgesetzten wechseln, sicher und souverän führen und dabei Zufriedenheit im Kita-Alltag spüren)
- Online-Akademie von Praxis Kita(Kostenlose Webinare zu wechselnden Themen aus verschiedenen pädagogischen Fachgebieten. Das Angebot wird laufend erweitert.)
- QiK-Online-Akademie (mit einem Schnupperangebot zu ("Zeit gewinnen und Stress verlieren" sowie dem YouTube-Kanal „Qualität in Kitas“, in dem pädagogosche Fachbegriffe von "Bindung" bis zu "Selbstwirksamkeit" erläutert werden)
- QiK-Online-Akademie mit dem kostenlosen und in Zusammenarbeit mit Prof. Kammermeyer von der Uni Koblenz-Landau entstandene Kurs "Mit Kindern im Gespräch - auch während der Corona-Schließzeit?"
- Infektionsschutzbelehrung auf Kita-Campus
- Ausführliche Fachinformationen rund um KiTa, Hort und Tagespflege bietet auch der Deutsche Bildungsserver
Karsten Herrmann