- Forum
- KiTa in Corona-Zeiten
- Notbetreuung und schrittweise Wiedereröffnung
- Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten?
Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten?
- karstenherrmann
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 15
9 Monate 6 Tage her - 8 Monate 3 Wochen her #65
von karstenherrmann
Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten? wurde erstellt von karstenherrmann
Für die Notbetreuung und schrittweise Wiedereröffnung der KiTas braucht es verbindlichen Arbeits- und Infektionsschutz sowie z.B. Angaben zu Gruppengrße, -konstellation, Betreuungszeiten etc. Was muss hier konkret berücksichtigt und gewährleistet werden?
Konkret beantwortet werden müsste aber auch die Frage, welche Kinder priroitären Zugang erhalten sollten!
Konkret beantwortet werden müsste aber auch die Frage, welche Kinder priroitären Zugang erhalten sollten!
Letzte Änderung: 8 Monate 3 Wochen her von karstenherrmann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BrunoCapra
- Offline
- Junior Member
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 3
9 Monate 5 Tage her - 9 Monate 5 Tage her #69
von BrunoCapra
BrunoCapra antwortete auf Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten?
Kurz und Bundig:
Bedingunge Nr. 1 u. 2: (Bundes)Einheitliche und verbindliche "Mindenst"richtlinie für Hygiene und Arbeitsschutz.
Mag Bildung Länder Sache sein. Infektionsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz usw. werden auf Bundesebene geregelt.
Die Frage die sich stellt: Welche Institutionen müssen angesprochen werden?
Arbeitsministerium
Gesundheitsministerium
Berufsgenossenschaft (ist Zentral für Deutschland?)
Unfallkrankenkasse (gleiche Frage)
Bedingunge Nr. 1 u. 2: (Bundes)Einheitliche und verbindliche "Mindenst"richtlinie für Hygiene und Arbeitsschutz.
Mag Bildung Länder Sache sein. Infektionsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz usw. werden auf Bundesebene geregelt.
Die Frage die sich stellt: Welche Institutionen müssen angesprochen werden?
Arbeitsministerium
Gesundheitsministerium
Berufsgenossenschaft (ist Zentral für Deutschland?)
Unfallkrankenkasse (gleiche Frage)
Letzte Änderung: 9 Monate 5 Tage her von BrunoCapra.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Monate 4 Tage her #74
von Sylke
Einen sehr wichtigen Punkt finde ich die Abklärung, welche Kollegen überhaupt zur sog. "Risikogruppe" gehören. Die bisher gehörten Vorschläge wie ... Ältere, Vorerkrankte usw. sind reichlich schwammig.
Es wäre doch eine Idee, die Mitarbeiter der Kitas zum Betriebsarzt zu schicken und dort aufgrund einer persönlichen Anamnese eine Einstufung des Risikos vornehmen zu lassen. Z.B. Gruppe A: hohes Risiko, Gruppe B: mittleres Risiko, Gruppe C: geringes Risiko
Das würde für Planungssicherheit sorgen und darüber hinaus dem Teamgeist nützlich sein.
Schon jetzt treten Spannungen unter den Kollegen auf: Die einen meinen, ihr selbstloser Einsatz trotz erhöhtem Risiko muss mehr wertgeschätzt werden als der "normale" Einsatz von Kollegen. Andere stehen unter dem Verdacht, sich nur "drücken" zu wollen. Ich denke, dass es da ein sehr hohes Konfliktpotential gibt.
Es wäre doch eine Idee, die Mitarbeiter der Kitas zum Betriebsarzt zu schicken und dort aufgrund einer persönlichen Anamnese eine Einstufung des Risikos vornehmen zu lassen. Z.B. Gruppe A: hohes Risiko, Gruppe B: mittleres Risiko, Gruppe C: geringes Risiko
Das würde für Planungssicherheit sorgen und darüber hinaus dem Teamgeist nützlich sein.
Schon jetzt treten Spannungen unter den Kollegen auf: Die einen meinen, ihr selbstloser Einsatz trotz erhöhtem Risiko muss mehr wertgeschätzt werden als der "normale" Einsatz von Kollegen. Andere stehen unter dem Verdacht, sich nur "drücken" zu wollen. Ich denke, dass es da ein sehr hohes Konfliktpotential gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich: KEid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anna Jochums
- Offline
- New Member
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
9 Monate 3 Tage her #80
von Anna Jochums
Anna Jochums antwortete auf Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten?
Hierzu müssen die Behörden und Träger entsprechende Konzepte erarbeiten, die den Kitas einen guten und sicheren Einstieg in den Regelbetrieb ermöglichen und die gleichzeitig eine Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Spezifika der Einrichtungen zulassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Monate 2 Tage her #86
von G.H.
G.H. antwortete auf Paper zu Fragen und Gedanken der Notbetreuung
Hallo Mitglieder des Nifbe Expertenforums,
im Anhang ein Paper, welches ich verfasst habe mit aktuellen Fragen und Forderungen zum Thema der Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen. Über Fedback disbezüglich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Gizzela Hoy
im Anhang ein Paper, welches ich verfasst habe mit aktuellen Fragen und Forderungen zum Thema der Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen. Über Fedback disbezüglich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Gizzela Hoy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
8 Monate 4 Wochen her #92
von suedost
suedost antwortete auf Paper zu Fragen und Gedanken der Notbetreuung
Guten Tag!
Danke für Ihr Paper!
Es ist schon absehbar, denke ich, dass es sehr viele individuelle Lösungen für Kitas geben muss weil die Voraussetzungen unter denen gearbeitet wird so unterschiedlich sind.
Soweit ich weiß gibt es in Niedersachsen erste Ideen, eine private Betreuung eigener und "fremder" Kinder unter bestimmten Voraussetzungen zu ermöglichen, solange die Kitas nicht vollumfänglich und "sicher" wieder öffnen können.
Die Diskussion um die Interessen und Rechte der Kinder vs. Kinder als "Spreader" des Virus ist noch lange nicht abgeschlossen.
Iris Hofmann
nifbe SüdOst
Danke für Ihr Paper!
Es ist schon absehbar, denke ich, dass es sehr viele individuelle Lösungen für Kitas geben muss weil die Voraussetzungen unter denen gearbeitet wird so unterschiedlich sind.
Soweit ich weiß gibt es in Niedersachsen erste Ideen, eine private Betreuung eigener und "fremder" Kinder unter bestimmten Voraussetzungen zu ermöglichen, solange die Kitas nicht vollumfänglich und "sicher" wieder öffnen können.
Die Diskussion um die Interessen und Rechte der Kinder vs. Kinder als "Spreader" des Virus ist noch lange nicht abgeschlossen.
Iris Hofmann
nifbe SüdOst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- KiTa in Corona-Zeiten
- Notbetreuung und schrittweise Wiedereröffnung
- Welche Rahmenbedingungen braucht die pädagogische Arbeit in Corona-Zeiten?
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden