Begleitend zur aktuellen
Qualifizierungsinitiative "Vielfalt leben und erleben!" bietet das nifbe einen zweiten, vertiefenden digitalen Fachtag rund um die Demokratiebildung und Partizipation an.
Aufgezeigt und diskutiert werden soll hier, warum es sich lohnt, Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa konsequent umzusetzen - auch wenn, wie Renate Alf es in ihrem Cartoon so wunderbar auf den Punkt bringt, niemand sagt, dass es einfach wird. Es ist vielmehr ein (Organisationsentwicklungs-) Prozess mit vielen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen, der nie ganz abzuschließen ist. Aber jeder Schritt dahin stärkt eine Kultur der Beteiligung, der Wertschätzung und Empathie und zahlt sich für Kinder, Fachkräfte und auch Eltern spürbar aus.
In einem ersten Hauptvortrag wird Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel) die Anforderungen an das Handeln pädagogischer Fachkräfte beleuchten. In einem zweiten Hauptvortrag richtet Bianka Pergande (Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind) ihren Fokus auf die Partizipation und Demokratiebildung in der Krippe.
In zehn verschiedenen Workshops werden unter anderem Demokratische Beteiligungs-Strukturen, Verfahren und Methoden sowie konkrete Schlüsselsituationen wie Schlafen, Essen oder die Pflegesitiationen in den Blick genommen.
Wichtiger Hinweis: Bei Überbuchung sind die Workshopplätze für Teilnehmer*innen aus Niedersachsen reserviert!
Programm-Ablauf:
Ab 9:45
|
Ankommen
|
10:00
|
Begrüßung
Prof. Dr. Jan Erhorn (nifbe-Vorstand)
Grußwort
Kultusminister Grant Hendrik Tonne (angefragt)
|
10:20
|
Praxis-Talk
|
11:00
|
Hauptvortrag I mit Diskussion
Demokratische Partizipation in Kitas gestalten - Anforderungen an das Handeln pädagogischer Fachkräfte Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel)
Inhalt:: Was können pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag konkret tun, um Kinder demokratisch an ihren Angelegenheiten zu beteiligen? Dieser Frage ist eine Studie am Beispiel von Kitas in Schleswig-Holstein nachgegangen, die Partizipation strukturell verankert haben. Im Vortrag werden neun zentrale Aspekte demokratischen pädagogischen Handelns vorgestellt und auch beispielhaft skizziert, mit welchen Herausforderungen dies für pädagogische Fachkräfte verbunden ist.
|
12:00
|
Pause
|
12:15
|
Hauptvortrag II mit Diskussion
Das Kinderrecht auf Selbst- und Mitbestimmung im Krippen-Alltag - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: (BiKA-Studie)
Bianka Pergande (Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind)
Inhalt: Vor fast 30 Jahren hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziertratifiziert|||||Die Ratifikation, auch Ratifizierung ist eine verbindliche Erklärung des Abschlusses eines Vertrages durch Vertragsparteien.. Doch wie steht es mit der praktischen Umsetzung der Kinderrechte im Krippen-Alltag? Können Kinder in den sie betreffenden Angelegenheiten mitentscheiden? Worauf kommt es für Kinder an und was beeinträchtigt sie in ihren Rechten? Bianka Pergande (Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind) gibt anhand aktueller empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.er Forschungsbefunde einen Einblick in den Alltag von Krippenkindern.
|
13:00
|
Mittagspause
|
14:00
|
Workshop-Panel
|
16:00
|
Ende der Veranstaltung
|