Bedeutung der frühen Kindheit für die Bildung eines demokratischen Verständnisses
Bedeutung der frühen Kindheit für die Bildung eines demokratischen Verständnisses
Welche Bildungsprozesse in der frühen Kindheit sind entscheidend, damit bereits junge Kinder ein demokratisches Verständnis entwickeln und im Erwachsenenalter Demokratie leben können? Welche Ereignisse in der Kindheit haben Bedeutung für das Entstehen eines politischen Bewusstseins?
Da Kindheit und Aufwachsen heute in der Regel früh im institutionalisierten Rahmen von Kita stattfindet, sind frühpädagogische Einrichtungen wichtige Orte, an denen Kinder Demokratie und Partizipation kennenlernen und erleben können.
Der Fachtag lädt zum Nachdenken über Formen der Demokratiebildung in der Kita und die grundsätzliche Bedeutung von Erlebnissen in der Kindheit für die Entwicklung eines politischen Bewusstseins ein.
Er wird als Kooperation zwischen der Fachberatung der Stadt Göttingen, der Georg-August Universität Göttingen, der Stiftung Adam von Trott und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) durchgeführt. Im Rahmen dieser Kooperation ist im Sommer 2021 eine Folgeveranstaltung in den Tagungshäusern der Stiftung Imshausen vorgesehen.
PROGRAMM
13:15 Ankommen digital13:30 Begrüßung und Einführung
13:45 Vortrag
„Bedeutung der frühen Kindheit für die Bildung eines demokratischen Verständnisses“
Prof. Dr. Claus Stieve, Technische Hochschule Köln
15:00 Pause
15:15 Workshops 1 - 4 / parallel
16:30 Pause
16:45 Gemeinsamer Abschluss
17:30 Ende
Wichtiger Hinweis:
Der Vortrag ist für alle interessierten Teilnehmer*innen geöffnet. Bei den begrenzten Workshop-Plätzen haben Teilnehmer*innen aus Stadt und Landkreis Göttingen Vorrang, da die Veranstaltung die Zoom-Version eines regional geplanten Fachtags ist. Die Workshop-Buchung von Teilnehmer*innen außerhalb Göttingens bzw. Niedersachsens kann daher nur unter Vorbehalt erfolgen. Eine Information über die Workshop-Teilnahme erhalten Sie spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen und die Workshops sind ausgebucht.
Der Vortrag ist jedoch öffentlich zugänglich. Der Zugangs-Link wird am Veranstaltungstag auf folgender Homepage veröffentlicht:
Veranstalter:
Fachberatung der Stadt Göttingen
Georg-August Universität Göttingen
Stiftung Adam von Trott
nifbe
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SO-2021-02-22 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 22.02.2021 um 13:30 Uhr |
Ende: | 22.02.2021 um 17:30 Uhr |
Ort: | 0 online |
Anmeldeschluss: | 12.02.2021 |
Kontakt
Name: | Julia Krankenhagen |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121-296069-3 |
Email: | julia.krankenhagen@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]