Arbeitskreis Männer in Kitas 2022: Nachhaltige Vielfalt

Trägerübergreifender Arbeitskreis für männliche Fachkräfte in Kitas in der Region Braunschweig – Gifhorn – Goslar – Salzgitter – Wolfenbüttel – Wolfsburg

Seit zwölf Jahren bietet der trägerübergreifende Arbeitskreis Männer in Kitas ein Forum für Fachaustausch und Qualifizierung von männlichen Fachkräften. Es ist ein stabiler Arbeitszusammenhang entstanden, in dem sowohl Erzieher und Kindheitspädagogen mit langjähriger Berufserfahrung als auch Neueinsteiger in die Kita ihre berufliche Identität gemeinsam weiter entwickeln.

In den Treffen des Arbeitskreises steht der Austausch unter Männern im Vordergrund. Dazu hat jeder Termin einen fachlichen Schwerpunkt, in dem ein Thema eingeführt und dann aus Geschlechterperspektive bearbeitet wird. Zwei der vier Termine werden wieder draußen in einem Waldgelände stattfinden, da wir insbesondere in den letzten beiden Jahren gute Erfahrungen gemacht haben. Rahmen für die thematischen Veranstaltungen des Arbeitskreises sind die Schwerpunkte Partizipation und Demokratiebildung in der nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben!“.

Das Arbeitskreisangebot für männliche Fachkräfte in Kitas wird von vielen Trägern und Fachberatungen in der Region unterstützt. Auch Männer in Ausbildung und Studium sind herzlich willkommen. Organisation und Trägerschaft des Arbeitskreises übernimmt weiterhin die Regionale Transferstelle SüdOst des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Von jeder Veranstaltung wird ein Kurzprotokoll erstellt, das auf Anfrage Trägern, Fachberatungen und Leitungskräften zur Verfügung gestellt wird.

Themen

Geschlechterdemokratie: Verändern Männer den Kindergarten?

Geschlechterdemokratie beginnt in der Kita. Aber was verändert sich tatsächlich, wenn Männer und Frauen die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gemeinsam gestalten? Wir diskutieren, wie Männer den Kindergarten verändern – und wie der Kindergarten uns verändert. Studien zu Berufswegen männlicher Fachkräfte heben die Bedeutung hervor, die Werte und Überzeugungen für die Berufszufriedenheit haben. Klarheit über die eigenen Einflussmöglichkeiten und Ziele sind eine wichtige Grundlage dafür, als Mann eine langfristige Perspektive im Arbeitsfeld Kitas entwickeln zu können.

Umgang mit Regeln im Kita-Alltag als Beteiligungsaufgabe

Der Umgang mit Regeln ist im Alltag in der Kita eine Herausforderung. Dabei gibt es immer wieder einmal Unterschiede und Kontroversen zwischen Frauen und Männern im Team. Raufen die Kinder zu wild? Wie hoch darf geklettert werden? Und wie ordentlich muss aufgeräumt werden? Darüber werden wir sprechen. Ausgehend vom „Reckahner Regelbüchlein“ wird schließlich gefragt, welche Regeln es in der Kita unbedingt braucht, wie diese gemeinsam mit Kindern entwickelt werden können und was ein kindorientierter und ethisch verantwortlicher Umgang mit Regeln für Fachkräfte bedeutet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Natur und Technik in der Kita

Damit auch unsere Kinder in einer freien und lebenswerten Umwelt leben können, muss Demokratie nachhaltig sein. Wie können schon Kinder erleben, was es bedeutet, nachhaltig zu leben und unsere Lebensgrundlagen zu schützen? Ausgehend von aktuellen Konzepten für Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen wir uns diesmal insbesondere mit dem Verhältnis von Natur und Technik in der Kita und im pädagogischen Alltag. Nicht zuletzt werden wir dabei Technik aus Geschlechterperspektive betrachten.

Partizipation und Netzwerkarbeit

Angesichts der zunehmenden DiversitätDiversität|||||siehe Diversity von Familien und der vielfältigen Herausforderungen, vor denen viele Eltern und Kitas stehen, wird die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen im Sozialraum immer wichtiger. Wir tauschen uns über Erfahrungen mit überinstitutioneller und multiprofessioneller Zusammenarbeit aus und fragen danach, wie wir dabei sowohl unsere Position als Kita-Fachkräfte sichtbar machen als auch Kindern und Familie mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen können.

Moderation und Leitung

Prof. Dr. Tim Rohrmann, Dipl.-Psych. und Kindheitspädagoge, HAWK Hildesheim und Wechselspiel – Institut für Pädagogik und Psychologie, Denkte (Wolfenbüttel)

Termine und Orte – jeweils 9.00 bis 12.00

Mo., 14.3.2022 - voraussichtlich Braunschweig - alternativ online auf Zoom

Mo., 13.6.2022 - „Löwe-Pfad“, Lechlumer Holz, Forstamtweg 1a, 38302 Wolfenbüttel

Mo., 12.9.2022 - Natur- und Erlebnispfad Riddagshausen, 38104 Braunschweig

Mo., 14.11.2022 - Kita am Södeweg, 38302 Wolfenbüttel


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:720 2225.01
Typ:Arbeitstreffen
Beginn:14.03.2022 um 09:00 Uhr
Ende:14.11.2022 um 12:00 Uhr
Ort:0 Wolfenbüttel/Braunschweig
Anmeldeschluss:06.03.2022

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Merle Drexhage
Institution: nifbe Regionale Transferstelle SüdOst
Telefon:05121 - 296069 4
Email: merle.drexhage@nifbe.de
Web: www.nifbe.de