Veranstaltungen

Demokratische Beziehungsgestaltung und Partizipation

Pädagogische Fachkräfte haben die Aufgabe, verantwortlich für Kinder zu sorgen, sie zu erziehen und Entwicklung und Lernen zu unterstützen. Zugleich gilt Selbständigkeit der Kinder als zentral. Demokratische Frühpädagogik will dieser doppelten Aufgabe gerecht werden. Im Vortrag wird die Bedeutung von pädagogischen Beziehungen und Peerbeziehungen für Kindergärten in demokratischen Gesellschaften herausgearbeitet. Die Frage wird aufgeworfen: In welchen Kita-Strukturen wird Partizipation von Kindern altersangemessen ermöglicht - ohne dabei ihre Abhängigkeit und Verletzlichkeit auszublenden?


Referentin: Annedore Prengel,
Professorin i.R. der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Ihre Schwerpunkte sind: Pädagogik der Vielfalt, Heterogenitätstheorien, inklusive didaktische Diagnostik, Pädagogische Beziehungen, pädagogische Ethik, pädagogisches kulturelles Gedächtnis. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Zum Format:

Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.



Die Veranstaltung ist kostenlos!






 

Veranstaltungsdetails

Nummer:20210914
Typ:Vortrag
Beginn:14.09.2021 um 16:00 Uhr
Ende:14.09.2021 um 17:30 Uhr
Straße:Online
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:Online
Anmeldeschluss:10.09.2021

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: nifbe e.V.
Institution: nifbe.eV.
Telefon:0541-58054570
Email: info@nifbe.de
Web: www.nifbe.de