Veranstaltungen
Gestärkt in Führung gehen
Frauen in Führungspositionen in der KiTa
mit Prof. Dr. Angelika Henschel (Leuphana Universität Lüneburg) und Birgit Schwarz
Die Landschaft der Kindertages- und Krippeneinrichtungen in Deutschland unterzieht sich in den letzten Jahren einer grundsätzlichen Veränderung; die Gründe dafür sind vielfältig. Diese Veränderungen haben u.a. Konsequenzen für die personellen Strukturen, sodass Träger und Einrichtungen vor neue Herausforderungen gestellt werden, für die es (neue) Antworten braucht.
Das Seminar richtet sich an Frauen, die bereits seit Kurzem in Führungs- / Leitungspositionen in KiTa und Krippe sind oder mit dem Gedanken spielen solch eine Position zu übernehmen.
Schwerpunkte des 3-tägigen Seminars sind:
1. Sensibilisierung für die weibliche Führungs-/Leitungsrolle mit Bezug auf „Gender“
2. Auseinandersetzung mit Gelingensbedingungen von Führung (auch „DiversityDiversity|||||Im Deutschen wird der Begriff auch auch als Vielfalt benutzt und meint besonders, dass soziale Vielfalt konstruktiv genutzt wird. Im Diversity Management wird besonders auf eine positive Wertschätzung der individuellen Verschiedenheit eingegangen, um eine produktive Gesamtatmosphäre zu erreichen.“ und Kommunikation)
3. Stärkung von Führung/Leitung in ihrer Funktion (u.a. durch Input und Selbstreflexion).
Als (zukünftige) KiTa-Leiterinnen arbeiten Sie unter verschiedenen Bedingungen, stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und beschäftigen sich mit individuellen Themen und Fragen. Im Seminar werden neben o.g. Schwerpunkten auch genau diese Aspekte aufgegriffen und individuell bearbeitet. Dieses Seminar ist auch als Bildungsurlaub konzipiert. Sofern Sie eine Bescheinigung benötigen, teilen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung das Bundesland Ihrer Arbeitsstelle mit.
Online anmelden können Sie sich unter folgendem Link:
https://www.europahaus- aurich.de/anmelden.html
Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 490€ im Doppelzimmer inkl. Verpflegung/ 510€ im Einzelzimmer inkl. Verpflegung
zu diesem Format begrüßen wir Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen!
Die Landschaft der Kindertages- und Krippeneinrichtungen in Deutschland unterzieht sich in den letzten Jahren einer grundsätzlichen Veränderung; die Gründe dafür sind vielfältig. Diese Veränderungen haben u.a. Konsequenzen für die personellen Strukturen, sodass Träger und Einrichtungen vor neue Herausforderungen gestellt werden, für die es (neue) Antworten braucht.
Das Seminar richtet sich an Frauen, die bereits seit Kurzem in Führungs- / Leitungspositionen in KiTa und Krippe sind oder mit dem Gedanken spielen solch eine Position zu übernehmen.
Schwerpunkte des 3-tägigen Seminars sind:
1. Sensibilisierung für die weibliche Führungs-/Leitungsrolle mit Bezug auf „Gender“
2. Auseinandersetzung mit Gelingensbedingungen von Führung (auch „DiversityDiversity|||||Im Deutschen wird der Begriff auch auch als Vielfalt benutzt und meint besonders, dass soziale Vielfalt konstruktiv genutzt wird. Im Diversity Management wird besonders auf eine positive Wertschätzung der individuellen Verschiedenheit eingegangen, um eine produktive Gesamtatmosphäre zu erreichen.“ und Kommunikation)
3. Stärkung von Führung/Leitung in ihrer Funktion (u.a. durch Input und Selbstreflexion).
Als (zukünftige) KiTa-Leiterinnen arbeiten Sie unter verschiedenen Bedingungen, stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und beschäftigen sich mit individuellen Themen und Fragen. Im Seminar werden neben o.g. Schwerpunkten auch genau diese Aspekte aufgegriffen und individuell bearbeitet. Dieses Seminar ist auch als Bildungsurlaub konzipiert. Sofern Sie eine Bescheinigung benötigen, teilen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung das Bundesland Ihrer Arbeitsstelle mit.
Online anmelden können Sie sich unter folgendem Link:
https://www.europahaus- aurich.de/anmelden.html
Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 490€ im Doppelzimmer inkl. Verpflegung/ 510€ im Einzelzimmer inkl. Verpflegung
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2023-NW-FM-001 |
Typ: | Seminar |
Beginn: | 25.01.2023 um 09:00 Uhr |
Ende: | 27.01.2023 um 15:30 Uhr |
Straße: | Von-Jhering-Straße 33 |
Ort: | 26603 Aurich |
Veranstaltungsort: | Europahaus Aurich |
Gebühr: | 490.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 13.01.2023 |
Kontakt
Name: | Jenna Hartmann |
Institution: | Europahaus Aurich |
Telefon: | 04941 952712 |
Email: | hartmann@europahaus-aurich.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]