Veranstaltungen
Extrem rechten Haltungen im KiTa-Alltag begegnen - Was sind Herausforderungen? Was stärkt uns?
Austausch und Handlungsmöglichkeiten für KiTa-Fachberater*innen
Eltern mit einschlägiger Kleidung, ein Kind das gerne Hakenkreuze malt, der sich rassistisch äußernde Kollege: Auch im Kontext Kita werden pädagogische Fachkräfte mit menschenfeindlichen Einstellungen und rechtsextremen oder rechtspopulistischen Akteur*innen konfrontiert, die eine vielfältige Gesellschaft ablehnen und Ideologien der Ungleichheit durchsetzen wollen. Gleichzeitig gilt es, eine Pädagogik der Vielfalt und Menschenrechte in der gesamten Einrichtung umzusetzen und auch nach außen zu vermitteln.
Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit rechtem Gedankengut, Verschwörungserzählungen und Anknüpfungspunkte für extrem Rechte an Kindertagesstätten. Dabei gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, eigene Fragen und Anliegen mitzubringen. Außerdem werden wir mit Fallbeispielen arbeiten und verschiedene Handlungsmöglichkeiten ausloten. Und wir werfen einen Blick darauf, was in Gesprächen Sicherheit gibt, z.B. in Bezug auf Umgang und Argumentation mit Eltern sowie auf die eigene Rolle und aufkommende Emotionen.
Die Teilnahmegebühr inkludiert die Verpflegung während des Präsenz-Workshops.
Vera Hilbich & Eva Bunn (Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie) werden den Workshop leiten.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | WS-01-FB-2023-02-15 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 15.02.2023 um 10:00 Uhr |
Ende: | 15.02.2023 um 16:00 Uhr |
Ort: | 0 Lüneburg |
Veranstaltungsort: | Lüneburg (genauer Ort wird noch bekanntgegeben) |
Gebühr: | 50.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 05.01.2023 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken 2022/2023"
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiter-bildner*innen
Mit der Workshopreihe bietet das nifbe ein über Jahre erprobtes Format für den Transfer
... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]