Veranstaltungen
Systemisch Denken und Handeln in Kita, Krippe und Hort
Fortbildungsreihe für Leitungen, stellv. Leitungen, Gruppenleitungen in Kindertagestätte, Krippe und Hort
Der systemische Ansatz bietet mit seinen wertschätzenden und lösungsorientierten Haltungen und dem methodischen Handwerkszeug neue und konkrete Ideen für die Arbeit mit Kindern, deren Familien, Teams, Trägern und Kooperationspartner*innen. Im System KiTa, einem Ort der Vielfalt, kann der systemische Blick größere Zusammenhänge in den Blick nehmen und somit Lösungen sichtbar machen, die alle Beteiligten stärken. Die Entwicklung der persönlichen Haltung und Beziehungskompetenz unterstützen die Professionalität im elementarpädagogischen Bereich auf allen Ebenen. Leitungen nehmen eine zentrale Schlüsselposition im System KiTa ein. Das systemische Denken und Handeln soll Leitungen im Spannungsfeld zwischen Organisation, Mitarbeiter*innen, Familien und im Sozialraum stärken. Systemisches Denken und Handeln lädt ein, anders hinzuschauen und zu denken, Unterschiede wahrzunehmen, Vielfalt ins Spiel zu bringen. Es eröffnet somit erweiterte Handlungsmöglichkeiten angesichts komplexer Situationen und Herausforderungen. Neben theoretischen Blickwinkeln steht im Seminar der Praxisbezug im Vordergrund. Ein Transfer in Ihr Arbeitsfeld wird möglich. Die Inhalte der Fortbildung bilden für Sie eine solide Grundlage, um sich den wachsenden Anforderungen im beruflichen Arbeitsfeld nachhaltig und fachlich gestärkt zu stellen. Es wird Ihnen Raum ermöglicht, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Fortbildungsgruppe fachlich auszutauschen. Sie reflektieren das eigene Handeln in integrierten Reflexions- und Supervisionseinheiten. So wird ein miteinander- und voneinander Lernen sowie die Integration vieler systemischer Impulse in Ihr persönliches Handlungskonzept möglich. Die Fortbildungsreihe umfasst 34 Unterrichtseinheiten in Präsenzveranstaltungen und 12,5 Unterrichtseinheiten für (Eigen-)Reflexion und Supervision hauptsächlich im online Format.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 730 2235.04 |
Typ: | Seminar |
Beginn: | 17.06.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 25.01.2023 um 17:30 Uhr |
Straße: | Gartenstr. 3 |
Ort: | 26655 Westerstede |
Veranstaltungsort: | Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer |
Gebühr: | 575.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 31.05.2022 |
Kontakt
Name: | Nicole Rowold |
Institution: | Evangelisches Bildungswerk Ammerland |
Telefon: | 04488 / 77151 |
Email: | EEB.Ammerland@evlka.de |
Web: | www.EEB-Amerland.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]