Veranstaltungen
Helfende Hände dringend gesucht
"Alarm in der Fachkräftegewinnung in Kindertageseinrichtungen. Eine Tagung für Leitungskräfte, Trägervertreter*innen und Kommunalen Vertreter
Fachkräfte gewinnen, Fachkräfte binden – diese Themen beschäftigen zunehmend Trägervertreter*innen, Bürgermeister*innen, Fachberatungen und Leitungskräfte.
In Niedersachen gibt es verschiedene regionale Initiativen, die sich diesem Thema widmen. So z.B. ein Arbeitskreis Fachkräftegewinnung in Diepholz, eine umfangreiche trägerübergreifend angelegte social media Kampagne für den Beruf der Stadt Osnabrück, kommunale Kooperation mit freien gewerblichen Ausbildungsinstituten der Stadt Lüneburg und weitere Aktivitäten.
Kindertagesstätten sind ein bedeutender Bildungsort für Kinder und deren Familien und zählen zur zentralen Infrastruktur in unserer Gesellschaft. Sie sind ein Arbeitsfeld der Zukunft. Diese Entwicklungen verlangen nicht nur nach mehr Fachkräften, sondern auch nach einer verantwortungsvollen Weiterentwicklung pädagogischer Qualität.
Die Tagung stellt einige Initiativen vor. Darüber hinaus wird das Thema aus der Perspektive der Professionsforschung betrachtet und der Frage nachgegangen, was das neue KiTaG, das nach der Novellierung u.a. Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen pädagogischer Studiengänge der Weg in das Handlungsfeld Kindertageseinrichtung geöffnet, möglich macht.
Werden damit die Weichen für die Zukunft gestellt? Was bedeuten die neuen Regelungen für KiTa-Träger? Welche Herausforderungen bringen multiprofessionelle pädagogische Teams mit sich und wie kann eine systematische Personalentwicklung aussehen?
Die Veranstaltung wird vom regionalen Beirat SüdWest in Zusammenarbeit mit der regionalen Transferstelle organisiert.
Programm:
Ab 9:45 Einlass / AnkommenBegrüßung
Initiativen und lokale Ideen für eine erfolgreiche Fachkräftegewinnung:
Stadt Osnabrück: „Originale mit Charakter gesucht!“ Marcus Luttmer (Leiter Fachdienst Kinder)
Stadt Lüneburg: „Ausbildungsvielfalt unterstützen“ – wie freie Schulen den Quereinstieg ermöglichen (Henrike Weßeler, Fachberatung Kindertageseinrichtungen)
Arbeitsgruppe: Fachkräftegewinnung im Landkreis Diepholz (N.N. )
Virtuelle fish-bowl (Moderation Gerlinde Schmidt-Hood, Heidrun Hilgemeier)
Pause
Impulsvortrag 1
Pädagogische Fachkräfte, ihr Selbstbild und die Wahrnehmung ihrer Profession in der Öffentlichkeit
Prof. Dr. Julia Schütz, Professionsforscherin Fernuni Hagen
Diskussion
Mittagspause
Impulsvortrag 2
Vielfalt im Team – eine Frage von Steuerung und Qualität
Was ist nach der Novellierung des NKiTaG möglich?
Prof. Dr. Anke König, Universität Vechta, Lehrstuhl: Allgemeine Pädagogik
Diskussion
Breakout- Räume
14.20 – 14:30 Kreativer Abschluss
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW 22 02 2022 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 22.02.2022 um 09:45 Uhr |
Ende: | 22.02.2022 um 14:30 Uhr |
Ort: | 0 digital |
Veranstaltungsort: | digital |
Anmeldeschluss: | 15.02.2022 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | nifbe.eV. RTS SüdWest |
Telefon: | +495921963510 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]