Veranstaltungen
Frischer Wind und stürmischen Zeiten – Sprachförderung gestalten
Veranstaltung für Fachberatungen Sprache aus den Regionen NordWest und SüdWest
Nach einer großen öffentlichen Aufmerksamkeit, die frühe Sprachbildung als eines der wichtigsten Aufgabenbereiche in der Frühen Bildung ausweist, ist es rund um das Thema (auch aufgrund veränderter Förderung) vor Ort etwas ruhiger geworden. Es bleibt weiterhin ein hoher inhaltlicher Bedarf und die Struktur zur Unterstützung besteht. Sie bedarf einer qualitativen Fundierung und neuer Ideen in herausfordernden Zeiten von hoher Belastung und Personalmangel.
Dennoch ist die Arbeit mit den Kindern und eine dezidiert qualitative Förderung und Begleitung von Fachkräften notwendig. Dieser Seminartag richtet sich an Fachberatungen Sprache in den Regionen NordWest und SüdWest und soll den Austausch stärken, Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Sprachförderung eröffnen.
An dem Seminartag wird auf gemeinsame aktuelle Herausforderungen geblickt.
In einem nächsten Schritt wird erarbeitet, wie in der aktuellen Struktur gemeinsam mit Schwarmwissen und inhaltlichen Impulsen der Weg zu Lösungen aussehen kann – Zum Beispiel zu den Themen: "Gefühle und Sprache", digitale Medien nutzen, positive Psychologie sowie Mädchen und Jungen partizipieren lassen.
Mit einem Blick auf Ressourcen entwickeln wir Herangehensweisen, um alle in den KiTas mitzunehmen, im besten Fall zu begeistern und anzuregen, den Alltag wieder mit mehr Sprache zu füllen. Wie kann Kindern Lust auf Sprache gemacht werden und so ihre Selbstwirksamkeit gefördert werden?
Ziel ist es, dass am Ende jede:r mindestens eine Idee und einen ersten Schritt für die individuelle Situation erhalten hat und loslegen kann mit frischem Wind.
Referentin: Bianka Ledermann, Referentin, Supervisorin, Coach, Prozessbegleiterin
www.eskapade-coaching.de
Dennoch ist die Arbeit mit den Kindern und eine dezidiert qualitative Förderung und Begleitung von Fachkräften notwendig. Dieser Seminartag richtet sich an Fachberatungen Sprache in den Regionen NordWest und SüdWest und soll den Austausch stärken, Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Sprachförderung eröffnen.
An dem Seminartag wird auf gemeinsame aktuelle Herausforderungen geblickt.
In einem nächsten Schritt wird erarbeitet, wie in der aktuellen Struktur gemeinsam mit Schwarmwissen und inhaltlichen Impulsen der Weg zu Lösungen aussehen kann – Zum Beispiel zu den Themen: "Gefühle und Sprache", digitale Medien nutzen, positive Psychologie sowie Mädchen und Jungen partizipieren lassen.
Mit einem Blick auf Ressourcen entwickeln wir Herangehensweisen, um alle in den KiTas mitzunehmen, im besten Fall zu begeistern und anzuregen, den Alltag wieder mit mehr Sprache zu füllen. Wie kann Kindern Lust auf Sprache gemacht werden und so ihre Selbstwirksamkeit gefördert werden?
Ziel ist es, dass am Ende jede:r mindestens eine Idee und einen ersten Schritt für die individuelle Situation erhalten hat und loslegen kann mit frischem Wind.
Referentin: Bianka Ledermann, Referentin, Supervisorin, Coach, Prozessbegleiterin
www.eskapade-coaching.de
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW 11 02 2025 |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 11.02.2025 um 10:30 Uhr |
Ende: | 11.02.2025 um 16:00 Uhr |
Straße: | Spillmannsweg 30 |
Ort: | 26871 Papenburg |
Veranstaltungsort: | Historisch Ökologische Bildungsstätte |
Gebühr: | 40.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 15.01.2025 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | nifbe e.V. RTS SüdWest und NordWest |
Telefon: | 0491735767336 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]