Veranstaltungen
Zum Internationalen Tag der Sprach-Entwicklungs-Störungen
Spracherwerb – Mehrsprachigkeit – Partizipation
Die Themenkomplexe Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Partizipation nehmen aktuell in der Frühpädagogik einen hohen Stellenwert ein. Bei einem Anteil von etwa 7,6 % aller Kinder manifestieren sich weltweit sprachliche Auffälligkeiten als Sprachentwicklungsstörungen. SES sind neurologisch bedingte Entwicklungsstörungen und wirken sich auf das Sprachlernen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunftssprache oder kultureller Zugehörigkeit – aus. Demnach können SES sowohl bei ein- als auch bei mehrsprachigen Kindern auftreten, wobei Mehrsprachigkeit grundsätzlich keinen Risikofaktor für eine SES darstellt. Durch ein gezieltes Interaktionsverhalten pädagogischer Fachkräfte im Kita-Alltag können positive Veränderungen der Sprachleistungen von Kindern, insbesondere Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten sowie zwei- und mehrsprachige Kinder, erreicht werden. Ebenso können fehlende häusliche Anregungen durch eine qualitativ hochwertige Förderung im institutionellen Bildungskontext ausgeglichen werden. Somit ist der Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder im typisch altersgerechten, im umgebungsbedingt erschwerten sowie im genuin sprachentwicklungsgestörten Verlauf immer auch in der Wechselwirkung mit Kontextfaktoren zu sehen. Hierzu zählen beispielsweise die Einflüsse von Peers und Eltern, der Umgang in frühpädagogischen Institutionen und Einstellungen der Mitarbeitenden, die Leitvorstellungen in der Gesellschaft und kulturelle Praktiken. Insofern ist die Sicherung eines erfolgreichen ein- und mehrsprachigen Erwerbs wie auch Gebrauchs von Sprache und Kommunikation eng mit Partizipation verknüpft.
Die Vortrags-Veranstaltung die sowohl Informations- als auch Austauschmöglichkeiten bietet, auch im Hinblick auf den jährlichen SES-Tag am 20.10.! Zudem sollen relevante Fragen wie z.B. "Wie wird Partizipation im Kontext von Sprache und Kommunikation verstanden, von welchen Grundlagen abgeleitet sowie im Hinblick auf sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen und Mehrsprachigkeit bei Kindern pädagogisch umgesetzt?" sowie individuelle Fragen behandelt und diskutiert werden.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | MI-2024-10-18 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 18.10.2024 um 14:00 Uhr |
Ende: | 18.10.2024 um 16:00 Uhr |
Straße: | Schlosswender Straße 1 |
Ort: | 30159 Hannover |
Veranstaltungsort: | Leibniz Universität Hannover |
Anmeldeschluss: | 11.10.2024 |
Kontakt
Name: | Gisela Röhling |
Institution: | Regionale Transferstelle nifbe-Mitte |
Telefon: | 0511-22062695 |
Email: | gisela.roehling@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]