Veranstaltungen
Sexualpädagogik in der Kita: Kinder stärken und begleiten
Fortbildung für Fachkräfte in Kitas
Das Interesse am eigenen Körper, Lustempfinden und altersentsprechende sexuelle Aktivitäten spielen in der Entwicklung jedes Kindes eine wichtige Rolle. Das Experimentieren mit dem eigenen Körper ist wichtig für die Identitätsentwicklung von Kindern. Sie sollen genügend Spielraum zur Körperwahrnehmung bekommen, brauchen aber gleichzeitig klare Grenzen und Schutzräume vor Grenzüberschreitungen.
Eine aktive Sexualerziehung und eine professionelle Haltung zur kindlichen Sexualität von Fachkräften sind wichtige Voraussetzungen, um Kinder zu stärken. Dazu ist es notwendig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selber Grenzen zu setzen und einen pädagogischen Rahmen anzubieten, der Entwicklungsräume und Schutz vor Übergriffen bietet.
Es ist entscheidend, sich mit Sexualpädagogik auseinanderzusetzen, eine klare Haltung zu erarbeiten und ein sexualpädagogisches Handlungskonzept zu entwickeln. Transparente Kommunikation und ein kontinuierlicher Austausch zu sexualpädagogischen Themen legen die Grundsteine für die wertschätzende Sexualerziehung der Kinder.
In dieser Veranstaltung denken wir gemeinsam über Wege, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begleitung der kindlichen Entwicklung nach und gehen gemeinsamen in den Austausch darüber.
Inhalte
Julia Jostwerth, Referentin der Koordinationsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Bistum Osnabrück, Sozialpädagogin, Sexualpädagogin i.A.
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
39 €
Termine:
Die Veranstaltung wird zweimal angeboten:
Termin 1: 05.09.2024, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Termin 2: 30.10.2024, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Anmeldung
Termin 1: Termin 2:
Die Veranstaltung findet in Kooperation von Haus Ohrbeck und der Regionalen Transferstelle SüdWest des nifbe statt.
Eine aktive Sexualerziehung und eine professionelle Haltung zur kindlichen Sexualität von Fachkräften sind wichtige Voraussetzungen, um Kinder zu stärken. Dazu ist es notwendig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selber Grenzen zu setzen und einen pädagogischen Rahmen anzubieten, der Entwicklungsräume und Schutz vor Übergriffen bietet.
Es ist entscheidend, sich mit Sexualpädagogik auseinanderzusetzen, eine klare Haltung zu erarbeiten und ein sexualpädagogisches Handlungskonzept zu entwickeln. Transparente Kommunikation und ein kontinuierlicher Austausch zu sexualpädagogischen Themen legen die Grundsteine für die wertschätzende Sexualerziehung der Kinder.
In dieser Veranstaltung denken wir gemeinsam über Wege, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begleitung der kindlichen Entwicklung nach und gehen gemeinsamen in den Austausch darüber.
Inhalte
- Ein kurzer Überblick zur Entwicklung der kindlichen Sexualität
- Sexualpädagogik im Kita-Alltag
- Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
- Praktische Impulse zur Konzeption für die sexualpädagogische Arbeit
Julia Jostwerth, Referentin der Koordinationsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Bistum Osnabrück, Sozialpädagogin, Sexualpädagogin i.A.
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
39 €
Termine:
Die Veranstaltung wird zweimal angeboten:
Termin 1: 05.09.2024, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Termin 2: 30.10.2024, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Anmeldung
Termin 1: Termin 2:
Die Veranstaltung findet in Kooperation von Haus Ohrbeck und der Regionalen Transferstelle SüdWest des nifbe statt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW- 750 2455.04b |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 30.10.2024 um 14:30 Uhr |
Ende: | 30.10.2024 um 17:30 Uhr |
Straße: | Am Boberg 10 |
Ort: | 49124 Georgsmarienhütte |
Veranstaltungsort: | Haus Ohrbeck |
Gebühr: | 39.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.10.2024 |
Kontakt
Name: | Inga Doll |
Institution: | nifbe RTS SüdWest |
Telefon: | 0541 58054575 |
Email: | inga.doll@nifbe.de |
Web: | nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]