Demokratische Partizipation in der Kita (2)
04.11.2021
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Kitas aus den Landkreisen Heidekreis, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden (Aller)
Die Veranstaltung findet am 04.11.2021 von 15.00 – 17.30h online (über zoom) statt.
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Raingard Knauer von der Fachhochschule Kiel und dem Institut für Partizipation und Bildung (www.partizipation-und-bildung.de) gehalten. Frau Knauer forscht seit vielen Jahren zur Frage der Beteiligung von Kindern in der Kita, hat gemeinsam mit Kolleg*innen das Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ und „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ erarbeitet und zusammen mit Praxis weiterentwickelt. Im Vortrag begründet sie, warum Partizipation von Kindern wichtig ist, erläutert wie demokratische Beteiligung in der Kita von pädagogischen Fachkräften umgesetzt werden kann und konkretisiert dies in vielen praktischen Beispielen.
Zum Ablauf
Die Anmeldung ist ab sofort auf der nifbe-Homepage (siehe unten Online Buchen) möglich. Anmeldeschluss ist der 22.10.2021.
Technische Vorrausetzungen für die Teilnahme sind ein funktionierender PC/Laptop o.ä. mit Lautsprecher und Kamera. Selbstverständlich können Sie auch zu mehreren, als Team usw. teilnehmen, in dem Sie gemeinsam vor einem Bildschirm sitzen (dann braucht nur eine Person angemeldet werden).
Hinweis: die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fach- und Leitungskräfte sowie Fachberater*innen und andere interessierte Personen aus den Landkreisen Heidekreis, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden (Aller).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen aus anderen Regionen als den oben benannten nicht berücksichtigt werden können!
In Kooperation mit Kita-Fachberater*innen aus den Landkreisen Heidekreis, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden (Aller) lädt die regionale Transferstelle NordOst des nifbe Sie herzlich zu einer Vortragsveranstaltung zur Demokratiebildung und Partizipation ein.
Die Veranstaltung findet am 04.11.2021 von 15.00 – 17.30h online (über zoom) statt.

Zum Ablauf
14.50: Einlass der Teilnehmer*innen
15.00: Begrüßung und Einführung
15.10: Vortrag Prof. Dr. Raingard Knauer
16.10: Pause bzw. Gelegenheit zum Austausch in kleineren Gruppen
16.35: Rückfragen und Diskussion mit Prof. Dr. Raingard Knauer
17:10: Vorstellung nifbe-Schwerpunkt „Demokratiebildung/Partizipation“ und entsprechende Angebote für Kitas
17:30 Ende der Veranstaltung
Die Anmeldung ist ab sofort auf der nifbe-Homepage (siehe unten Online Buchen) möglich. Anmeldeschluss ist der 22.10.2021.
Technische Vorrausetzungen für die Teilnahme sind ein funktionierender PC/Laptop o.ä. mit Lautsprecher und Kamera. Selbstverständlich können Sie auch zu mehreren, als Team usw. teilnehmen, in dem Sie gemeinsam vor einem Bildschirm sitzen (dann braucht nur eine Person angemeldet werden).
Hinweis: die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fach- und Leitungskräfte sowie Fachberater*innen und andere interessierte Personen aus den Landkreisen Heidekreis, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden (Aller).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen aus anderen Regionen als den oben benannten nicht berücksichtigt werden können!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | FM-NO-2045.03 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 04.11.2021 um 15:00 Uhr |
Ende: | 04.11.2021 um 17:30 Uhr |
Straße: | online |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 22.10.2022 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]