Der Schutzauftrag in der KiTa und die Rolle der Fachberatung
DIESER WORKSHOP IST LEIDER AUSGEBUCHT!!
Pädagogische Fachkräfte in KiTas haben per Gesetz einen Schutzauftrag hinsichtlich der in ihrer Einrichtung betreuten Kinder. Sie stehen mit Kindern und Eltern in der Regel über lange Zeiträume in einem Vertrauensverhältnis. Dieses können und sollen sie nutzen, Eltern zu unterstützen, Kinder zu fördern und bei Bedarf auch zu schützen. Entsprechende Verfahrensstandards und Schwellen zur Umsetzung des Schutzauftrags sind im Gesetzestext formuliert. Diese bieten eine grobe Orientierung, können aber nicht die komplexe und fachliche Einschätzung im Einzelfall vorwegnehmen bzw. die konkreten Abläufe zur Umsetzung des Schutzauftrags vorzeichnen. Ein weiteres wichtiges Feld ist die Sicherstellung des Schutzes der Kinder in der eigenen Einrichtung – der sogenannte institutionelle Kinderschutz. Die fachlich kompetente Umsetzung des Schutzauftrags in der KiTa ist anspruchsvoll. Die pädagogischen Fachkräfte können sich im Einzelfall Unterstützung im Rahmen der Beratung durch eine insofern erfahrene Fachkraft holen. Zudem können sie im Rahmen der Fachberatung unterschiedliche Formen der Begleitung erfahren – etwa wenn es um die Entwicklung von Schutzkonzepten oder Fragen der Qualitätsentwicklung geht. Gelegentlich überschneiden sich auch die Rollen der insoweit erfahrenen Fachkräfte und die der Fachberatung.
Im Rahmen dieses eintägigen Workshops sollen folgende Aspekte bearbeitet werden:
•Was beinhaltet der Schutzauftrag von pädagogischen Fachkräften in KiTas (fachlicher und rechtlicher Rahmen, Intention des Gesetzgebers), was ist dafür erforderlich bzw. förderlich, wo liegen zentrale Herausforderungen (und damit Unterstützungsbedarfe) in der Umsetzung?
•Was braucht es, um KiTas zu sicheren Orten für Kinder zu machen, wo liegen hier Unterstützungsbedarfe der Einrichtungen?
•In welchen Formen können die KiTa-Fachberater*innen Leiter*innen und Teams in KiTas in der Umsetzung ihres Schutzauftrags (familiär und institutionell) unterstützen und begleiten?
Ursula Teupe (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz) wird den Workshop leiten.
Im Rahmen dieses eintägigen Workshops sollen folgende Aspekte bearbeitet werden:
•Was beinhaltet der Schutzauftrag von pädagogischen Fachkräften in KiTas (fachlicher und rechtlicher Rahmen, Intention des Gesetzgebers), was ist dafür erforderlich bzw. förderlich, wo liegen zentrale Herausforderungen (und damit Unterstützungsbedarfe) in der Umsetzung?
•Was braucht es, um KiTas zu sicheren Orten für Kinder zu machen, wo liegen hier Unterstützungsbedarfe der Einrichtungen?
•In welchen Formen können die KiTa-Fachberater*innen Leiter*innen und Teams in KiTas in der Umsetzung ihres Schutzauftrags (familiär und institutionell) unterstützen und begleiten?
Ursula Teupe (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz) wird den Workshop leiten.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | WS-03-FB-2022-01-11 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 11.01.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 11.01.2022 um 16:00 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | DIESER WORKSHOP IST LEIDER AUSGEBUCHT! |
Gebühr: | 10.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 25.11.2021 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 054158054573 |
Email: | peter.kessel@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken 2021/2022"
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe ein über Jahre erprobtes Format für den Transfer aktueller... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]