"Meine Haltung prägt mein Handeln - Selbstkompetenz als Basis professionellen pädagogischen Handelns"
Haltung lässt sich nicht über Glaubensätze oder Apelle verändern oder beeinflussen. Aber welche persönlichen Fähigkeiten oder Kompetenzen müssten Pädagog*innen haben, um professionell und authentisch, reflektiert und aktiv handeln zu können? Gibt es einen Unterschied zwischen emotionaler Haltung (Bauchgefühl) und einer professioneller Haltung? Die Selbstkompetenz, also der Umgang mit den eigenen Emotionen und Motivation unter Berücksichtigung eigener Werte, steht dabei im Mittelpunkt. Mit allgemeinen normativnormativ|||||Normativ bedeutet normgebend, somit wird etwas vorgeschrieben, dass Normen, Regeln oder ein „Sollen“ beinhaltet.en Leitsätzen oder Rezepten ist dieses nicht zu erreichen.
Die „Haltungsfrage“ steht auch im Zentrum des Early Excellence Ansatz. Welche Anknüpfungspunkte gibt es zu diesem Ansatz?
Referentin: Michaela Kruse (nifbe e.V.)
Frau Kruse wird während ihres Vortrags auf die oben genannten Fragen eingehen und mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch gehen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen und Anmerkungen.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos!
Format
Der Vortrag findet über Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor dem Vortrag!
Im Anschluss findet von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein interner Austausch der Early Excellence Fachkräfte zur Umsetzung in den Early Excellence Einrichtungen statt. Hierzu können Sie sich gesondert unter https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen anmelden.
Veranstalter
Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Heinz und Heide Dürr Stiftung (Region Nordwest) und nifbe e.V.
Die „Haltungsfrage“ steht auch im Zentrum des Early Excellence Ansatz. Welche Anknüpfungspunkte gibt es zu diesem Ansatz?
Referentin: Michaela Kruse (nifbe e.V.)
Frau Kruse wird während ihres Vortrags auf die oben genannten Fragen eingehen und mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch gehen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen und Anmerkungen.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos!
Format
Der Vortrag findet über Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor dem Vortrag!
Im Anschluss findet von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein interner Austausch der Early Excellence Fachkräfte zur Umsetzung in den Early Excellence Einrichtungen statt. Hierzu können Sie sich gesondert unter https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen anmelden.
Veranstalter
Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Heinz und Heide Dürr Stiftung (Region Nordwest) und nifbe e.V.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KTZ-2021-06-25 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 25.06.2021 um 09:00 Uhr |
Ende: | 25.06.2021 um 10:30 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 23.06.2021 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdWest |
Telefon: | 05441-9761931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]