1. Online-Impulstagung im Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"


Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilnehmende des Bundesprogramms "Kita-Einstieg"!

Save the date KTE 2

Sie finden im Folgenden den Programmablauf der 1. Online-Impulstagung im Bundesprogramm Kita-Einstieg am 03. Mai 2021. Die Workshops am Nachmittag finden Sie weiter unten. Darunter sehen Sie dann auch den Button "Online buchen", über den Sie sich für die Veranstaltung anmelden können. Beachten Sie bitte, dass pro Standort insgesamt nur 3 Plätze in Workshops an den beiden Impulstagungen zur Verfügung stehen. Die 2. Online-Impulstagung findet am 14. Juni 2021 statt. Anmeldungen dafür sind über einen anderen Link möglich, den Sie ebenfalls in Ihrer Einladung finden.

Bitte geben Sie unbedingt in der Anmeldemaske im Feld "Institution/Beruf" die KTE-Nr. Ihres Standortes an. Nur dann kann Ihre Anmeldung berücksichtigt werden!
Gerne können Sie in diesem Feld zusätzlich Ihre Funktion nennen (FK = Fachkraft; KuN =  Koordinierungs- und Netzwerkstelle).

Sollten Sie nur am Vormittag teilnehmen wollen, können Sie bei der Workshop-Auswahl "Ohne Workshop" (WS 0) wählen.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis, dass die Veranstaltung über das Videokonferenz-Tool "Zoom" durchgeführt wird und in der Mittagspause ein Angebot zum informellen Netzwerken mit dem Interaktions-Tool "wonder.me" angeboten wird. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass diese Tools eingesetzt werden und Ihnen die mit Ihrer Teilnahme verbundenen Datenerhebungen durch diese Tools bewusst sind. Ihre Anmeldedaten werden von uns zu keiner Zeit in einem der Tools eingegeben und nur für die Organisation und Verwaltung der Veranstaltung genutzt. Die Datenschutzhinweise zur Veranstaltung können Sie sich am Ende dieser Seite (noch unterhalb des Buttons "Online buchen") unter "Dokumente" herunterladen.
 

Programm

09:00 Uhr           Digitaler Einlass

09:15 Uhr           Begrüßung

                           Nora Damme, Leiterin Referat für Ausbau der Kinderbetreuung,
                           Bundesprogramme und Fachkräfte im BMFSFJ 
                           & Prof. Dr. Renate Zimmer, Projektleitung nifbe

09:30 Uhr           Impulsvortrag: „Soziale Ungleichheit von Anfang an – ein
                           intersektionaler Blick auf Bildungschancen von Kindern“

                           Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel, Universität Vechta
                           & Stella März, M.A. Soziale Arbeit, Universität Vechta

10:30 Uhr           Pause

11:00 Uhr           Praxisimpulse

11:50 Uhr           ImproVision – der etwas andere Blick auf die Dinge.
                           Ein Zwischenfazit

                           RatzFatz ImproTheater                          

12:15 Uhr           Mittagspause

                           Offenes Angebot zum Netzwerken über wonder.me
                           (Link folgt in der Veranstaltung)

13:15 Uhr           Workshop-Phase (bis 15:15 Uhr)


Logo BMFSFJ gefördert vom020817 BMFSFJ Kita Dachmarke Kita einstieg RZ copy


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:Bundesprogramm 2021-01
Typ:Tagung
Beginn:03.05.2021 um 09:00 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
Ort:0 online
Veranstaltungsort:online
Anmeldeschluss:29.04.2021
 
Workshops

Ohne Workshop - WS 0

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Falls Sie an der Impulstagung nur vormittags teilnehmen und nachmittags keinen Workshop besuchen (z.B. weil Sie bei der anderen Impulstagung einen Workshop gewählt haben), wählen Sie bitte diese Rubrik "Ohne Workshop".

"Migrationshintergrund" als Ausschlusskriterium? Ein diskriminierungskritischer Blick auf die institutionellen Strukturen frühkindlicher Bildungseinrichtungen - WS 1

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Dorentina Haxhaj
M.A. Kindheitspädagogik, Multiplikatorin für chancen-gleich - Vielfalt als Ressource in Bildungsprozessen
Veronika Simani
M.A. Kindheitspädagogik, Multiplikatorin für chancen-gleich - Vielfalt als Ressource in Bildungsprozessen

Öffentlichkeitsarbeit zur Verstetigung von Projekten am Beispiel des Storytellings - WS 2

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Frau Kling
Big Picture Group - Agentur für Brand und Story-Strategie,
Wien (A)

Familien begleiten in einer diversen Gesellschaft - über Erzählungen den Zugang erleichtern - WS 3

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Dipl.-Sozialpädagogin und freischaffende Autorin und Referentin

"Am Anfang steht das Vertrauen ..." - Arbeit mit Eltern in belasteten Situationen - WS 4

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Andrea Hendrich
Dipl.-Pädagogin und Fachbuchautorin, Itopics, Tutzing

Informationen verständlich vermitteln - mit Hilfe von Leichter Sprache im Rahmen des Bundesprogramms - WS 5

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Katrin Thielking
Büro für Leichte Sprache, Diakonische Stiftung Wittekindshof Bad Oeynhausen

Migration hat viele Gesichter - WS 6

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Sibylle Rothkegel
Dipl.-Psychologin, Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie INA – Fachbereich Kinderwelten, Berlin

Selbstfürsorge - Wege, sich selbst zu stärken - WS 7

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Dr. Boris Bornemann
Dipl.-Psychologe, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig/Berlin

Einführung in verschiedene Aspekte von Anti-Rassismus - WS 8

Beginn:03.05.2021 um 13:15 Uhr
Ende:03.05.2021 um 15:15 Uhr
 
Kassandra Kate Ramey
Rechtsstudentin, Menschenrechtsaktivistin, ONE-Jugendbotschafterin, Bonn


Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Peter Keßel
Institution: nifbe
Telefon:0541 58054573
Email: nifbe-veranstaltungen-kita-einstieg@nifbe.de
Web: www.nifbe.de