Digital im KiTa-Alltag kommunizieren, beteiligen und aktivieren

Der KiTa-Alltag wird zunehmend digitaler. Die Pandemie fordert Leitungs- und Fachkräfte sich mit digitalen Medien und Programmen zu beschäftigen, um miteinander, aber auch mit Eltern und Kindern im Kontakt bleiben zu können. Hürden müssen genommen werden und Herausforderungen als diese erkannt werden.

Zeitgemäße und nachhaltige Instrumente und Online-Kompetenzen zum Beispiel als Moderation in Onlinesitzungen sind gerade in der heutigen Zeit besonders bedeutsam. Doch was ist eigentlich der MEHR-Wert und der Nutzen digitaler Kommunikation für eine Kindertageseinrichtung? Gibt es ihn? Wenn ja - für wen? Die Eltern? Die Kolleg*innen? Wie wird man digital „fit für die KiTa?“?

Ohne Besprechungen, Absprachen und Verbindlichkeiten ist eine Zusammenarbeit nicht oder nur begrenzt im Kita-Alltag möglich. Besprechungen stellen einen zentralen Treiber einer jeden Einrichtung dar – Informationen werden geteilt, Entscheidungen werden getroffen, Projekte angestoßen, die Arbeit koordiniert.

Darüber hinaus kann die Zufriedenheit und die Bindung der Mitarbeiter*innen, der Familien und Kooperationspartner*innen durch die Nutzung digitaler Medien gesteigert werden.

Mit Mut und Fehlerfreundlichkeit kann digitale Kommunikation Lernräume, Möglichkeiten und Entwicklung anstoßen. Das soll in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Wenn sich KiTas in ihrer Arbeitsweise digitaler Technik ein Stück öffnen. 
  • Welche Veränderungen sind in der Arbeitsweisen sind festzustellen?
  • Wie geht man mit den sich verändernden Reaktionen und Interaktionen im Vergleich zur Präsenzveranstaltungen um?
  • Wie können beide Bereiche „zusammen gedacht“ werden.

Es ist Ziel dieses praxisnahen interaktiven Vortrags, diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen. Und Tipps für das Beste aus beiden Welten im KiTa Alltag zu nutzen und zur Diskussion zu stellen.


  • Referentin: Sandra Kosmala
Sandra Kosmala arbeitet als Fachberatung für Sprach-Kitas. Die gelernte Erzieherin absolvierte neben ihrer Tätigkeit in Kitas eine Weiterbildung zur Sozialfachwirtin für Organisationsentwicklung und Sozialmanagement und ist begeisterte Weiterbildnerin und nifbe Prozessbegleiterin - auch in der digitalen Welt!


Zum Format:

Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.

Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.

Die Veranstaltung ist kostenlos!






 

Veranstaltungsdetails

Nummer:20210615
Typ:Vortrag
Beginn:15.06.2021 um 16:00 Uhr
Ende:15.06.2021 um 17:30 Uhr
Straße:online
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:online
Anmeldeschluss:14.06.2021

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: nifbe e.V.
Institution: nifbe.eV.
Telefon:0541-58054570
Email: info@nifbe.de
Web: www.nifbe.de

Veranstaltungsrahmen

KiTa in Corona-Zeiten

Digitale nifbe-Vortragsreihe

Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... Weiterlesen